17 December 2012

Alain Supiot über Sozialstaat, Globalisierung und Solidarität

In seiner Antrittsvorlesung im Collège de France skizzierte der Arbeits- und Sozialrechtler  Alain Supiot, Direktor des Institut d’études avancées in Nantes, unlängst seine Forschungsfragen für die kommenden Jahre und entwickelte Überlegungen zur politischen Gestaltung der Globalisierung durch Recht weiter, die er in seiner vielbeachteten kleinen Denkschrift “Der Geist von Philadelphia” (2011) entfaltet hat.

Supiot, der seine rechtswissenschaftlichen Forschungen mit Erkenntnissen aus Soziologie, Anthropologie und politischer Philosophie anreichert und als Experte für europäisches und internationales Arbeitsrecht stets über die Grenzen des Nationalstaats hinausdenkt, ruft in seinem nachhörenswerten Vortrag einmal mehr leidenschaftlich zu politischem und ökonomischem Umdenken auf – und zur Einsicht in die Fragilität des prekär gewordenen Sozialstaats und seiner rechtlichen Strukturen. In einem kurzen historischen Rückblick erinnert er an Althusius, Bismarck, Hugo Sinzheimer und Léon Duguit als Vordenker des europäischen Sozialstaats.

Dass sich Globalisierung gestalten und buchstäblich “meistern” lässt, unterstreicht er mit dem Begriff der “Mondialisation”, den die französische Sprache als Alternative zur “Globalisierung” in ihrem Begriffsreservoir bereitstellt. Ob sich dadurch aber die von Supiot konstatierte Ablösung einer Herrschaft der Gesetze durch die Herrschaft nackter Zahlen (die er etwa im ESM-Vertrag diagnostiziert) aufhalten lässt? Lohnend ist jedenfalls, mit dem französischen Rechtswissenschaftler neu über Solidarität und ihre Bedeutung in entgrenzten Märkten und pluralen Gesellschaften nachzudenken. Dass das Collège de France nach dem Völkerrechtler René-Jean Dupuy und der Strafrechtlerin und Rechtsvergleicherin Mireille Délmas-Marty nun einen transnational und transdisziplinär denkenden und schreibenden Arbeits- und Sozialrechtler auf seinen juristischen Lehrstuhl berufen hat, sollte dazu ermutigen.

UPDATE

Rainer Maria Kiesow war übrigens persönlich vor Ort und hätte sich vom Vortragenden “ein wenig mehr Feuer oder ein wenig mehr Eis” gewünscht. Nachzulesen sind seine Impressionen hier.In seiner Antrittsvorlesung im Collège de France skizzierte der Arbeits- und Sozialrechtler  Alain Supiot, Direktor des Institut d’études avancées in Nantes, unlängst seine Forschungsfragen für die kommenden Jahre und entwickelte Überlegungen zur politischen Gestaltung der Globalisierung durch Recht weiter, die er in seiner vielbeachteten kleinen Denkschrift “Der Geist von Philadelphia” (2011) entfaltet hat.

Supiot, der seine rechtswissenschaftlichen Forschungen mit Erkenntnissen aus Soziologie, Anthropologie und politischer Philosophie anreichert und als Experte für europäisches und internationales Arbeitsrecht stets über die Grenzen des Nationalstaats hinausdenkt, ruft in seinem nachhörenswerten Vortrag einmal mehr leidenschaftlich zu politischem und ökonomischem Umdenken auf – und zur Einsicht in die Fragilität des prekär gewordenen Sozialstaats und seiner rechtlichen Strukturen. In einem kurzen historischen Rückblick erinnert er an Althusius, Bismarck, Hugo Sinzheimer und Léon Duguit als Vordenker des europäischen Sozialstaats.

Dass sich Globalisierung gestalten und buchstäblich “meistern” lässt, unterstreicht er mit dem Begriff der “Mondialisation”, den die französische Sprache als Alternative zur “Globalisierung” in ihrem Begriffsreservoir bereitstellt. Ob sich dadurch aber die von Supiot konstatierte Ablösung einer Herrschaft der Gesetze durch die Herrschaft nackter Zahlen (die er etwa im ESM-Vertrag diagnostiziert) aufhalten lässt? Lohnend ist jedenfalls, mit dem französischen Rechtswissenschaftler neu über Solidarität und ihre Bedeutung in entgrenzten Märkten und pluralen Gesellschaften nachzudenken. Dass das Collège de France nach dem Völkerrechtler René-Jean Dupuy und der Strafrechtlerin und Rechtsvergleicherin Mireille Délmas-Marty nun einen transnational und transdisziplinär denkenden und schreibenden Arbeits- und Sozialrechtler auf seinen juristischen Lehrstuhl berufen hat, sollte dazu ermutigen.


Helfen Sie, die Verfassung zu schützen!

Die Verfassung gerät immer mehr unter Druck. Um sie schützen zu können, brauchen wir Wissen. Dieses Wissen machen wir zugänglich. Open Access.

Wir veröffentlichen aktuelle Analysen und Kommentare. Wir stoßen Debatten an. Wir klären auf über Gefahren für die Verfassung und wie sie abgewehrt werden können. In Thüringen. Im Bund. In Europa. In der Welt.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Jetzt spenden!

Leave A Comment

WRITE A COMMENT

1. We welcome your comments but you do so as our guest. Please note that we will exercise our property rights to make sure that Verfassungsblog remains a safe and attractive place for everyone. Your comment will not appear immediately but will be moderated by us. Just as with posts, we make a choice. That means not all submitted comments will be published.

2. We expect comments to be matter-of-fact, on-topic and free of sarcasm, innuendo and ad personam arguments.

3. Racist, sexist and otherwise discriminatory comments will not be published.

4. Comments under pseudonym are allowed but a valid email address is obligatory. The use of more than one pseudonym is not allowed.




Explore posts related to this:
Arbeitsrecht, ESM, Globalisierung, Rechtswissenschaft, Sozialstaat


Other posts about this region:
Europa, Frankreich