03 November 2016
,

Is the US Constitution to blame for the Rise of Donald Trump? An Interview with SANFORD LEVINSON

"My view is that things will get worse before they get worse. Assuming Clinton wins, there will be tremendous relief and elation on November 9th. If the Republicans keep the House, on November 10th there will be the realization that this election is the most important election in our lifetimes only because of the rejection of Donald Trump. He is a real menace, of course. But in terms of an election that really breaks the logjam, no: It will be more of the same. More of this sick feeling that the national government is really incapable of responding to challenges except if Presidents can push the envelope of executive power, which will just fuel the rage of the opposition party." Continue reading >>
0
,

Ist die US-Verfassung schuld am Aufstieg von Donald Trump? Ein Interview mit SANFORD LEVINSON

"Meine Ansicht ist, dass die Dinge schlimmer werden, bevor sie schlimmer werden. Unterstellt, Clinton gewinnt: Es wird enorme Erleichterung und Freude am 9. November geben, aber wenn die Republikaner das Abgeordnetenhaus halten, wird schon am 10. November die Erkenntnis einkehren, dass diese Wahl die wichtigste Wahl in unserem Leben allein deswegen war, weil wir Donald Trump verhindert haben. Er ist eine echte Bedrohung, natürlich. Aber was die Erwartung betrifft, durch die Wahl den Reformstau aufzulösen, nein: es wird nur mehr vom Gleichen geben. Mehr von diesem elenden Gefühl, dass die nationale Regierung nicht wirklich in der Lage ist, auf Herausforderungen zu reagieren…" Continue reading >>
02 November 2016

Why all Member States should clarify their Constitutional Requirements for Withdrawing from the EU

The UK’s ‘chaotic Brexit’ may perhaps be the inevitable result of being the first state to even contemplate withdrawal from the European Union. Regardless, the other Member States can now look to this uncertainty as something to avoid. By contrast to the United Kingdom’s current situation, they should look to the clarity of procedure for legitimate secession in Canada and seek to provide a similarly exhaustive statement of how the ‘constitutional requirements’ of Article 50 would be fulfilled in their own constitutional orders. Continue reading >>
0
31 October 2016

Das CETA-Ratifikationsgesetz bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates!

…jedenfalls nicht deswegen, weil Interessen der Länder berührt wären, und schon gar nicht, weil einzelne Landesregierungen CETA verhindern wollen, koste es, was es wolle. Continue reading >>

Systemic Threat to the Rule of Law in Poland: What should the Commission do next?

Considering the overwhelming evidence of a deliberate governmental strategy of systematically undermining all checks and balances in Poland as well the uncooperative behaviour of Polish authorities, the Commission has been left with no other choice but to trigger the Article 7 mechanism. Even if there is no realistic chance of seeing the Council adopting sanctions against Poland, this step would finally oblige national governments, meeting in the Council, to face up to their own responsibilities. Continue reading >>
28 October 2016
,

Eine kritische Würdigung der BND-Reform

In der Gesamtschau zeigt sich, dass die am Freitag beschlossene BND-Reform zahlreiche gravierende Schwachstellen aufweist. Trotz aller Kritik dürfte sich das Fenster für weitreichende durch den Gesetzgeber initiierte Reformen des BND jedoch nun erst einmal wieder geschlossen haben. Continue reading >>
0
26 October 2016

French Constitutional Council Strikes Down “Blank Check” Provision in the 2015 Intelligence Act

Can intelligence agencies and their practice of secret state surveillance be reconciled with the rule of law? Is the unprecedented global debate on surveillance opened by the Snowden disclosures in 2013 bringing intelligence work closer to democratic standards? Last week, the French Constitutional Council indirectly dealt with these pressing questions by striking down a blank-check provision in the 2015 Intelligence Act, excluding “measures taken by public authorities to ensure, for the sole purpose of defending national interests, the surveillance and the control of Hertzian transmissions" from safeguards like the authorisation of the Prime Minister and the ex-ante opinion of an oversight commission. Continue reading >>
24 October 2016

European vetocracy? How to overcome the Wallonian CETA problem

Democracy is not the issue here. Rather, the CETA/Wallonia issue is a vivid demonstration of overfederalization that leaves not only Belgium but the entire European Union unable to act. As an ultima ratio, one option remains: Why not simply close the agreement without Belgium? Continue reading >>

Ganz Gallien? Fehlschlüsse aus dem wallonischen CETA-Veto

Wallonien lässt die westliche Welt zappeln – und wird dafür je nach politischem Standpunkt des Betrachters als einzig aufrechtes gallisches Dorf besungen oder als eigennützige Erpresserbande geschmäht. Stutzig macht jedoch die prompte Reaktion, man hätte CETA besser doch nicht als „gemischtes Abkommen“ einstufen sollen, sondern als Abkommen zwischen der EU und Kanada ohne direkte Beteiligung der Mitgliedstaaten. Diese Reaktion zeugt von Demokratieverachtung. Continue reading >>

Can Poland be Sanctioned by the EU? Not Unless Hungary is Sanctioned Too

Hungary has announced to block any Article 7 sanctions that the EU might propose against Poland. Why should Poland back down when nothing will come of standing up to the EU? Given Polish intransigence, the Commission may be tempted to stall for time or to retreat, which would be disastrous for the rule of law in the European Union. But the power to levy Article 7 sanctions can be restored. The Commission should do now what it should have done long ago. It should begin by triggering Article 7 (1) not only against Poland, but against Hungary as well. Continue reading >>
23 October 2016

Wallonien, CETA und die Tyrannei der Minderheit

Demokratie ist für die Vorgänge in Wallonien nicht das richtige Stichwort. Zu besichtigen ist eine Überföderalisierung mit der Folge einer Handlungsblockade nicht nur Belgiens, sondern der gesamten Europäischen Union. Doch als Ultima Ratio bleibt eine Option: Warum nicht das Abkommen einfach ohne Belgien abschließen? Continue reading >>
22 October 2016

Why the Brexit debate might mark the end of Britain’s unwritten constitution

The current debate in the UK about Parliament's right to vote on the Art. 50 decision suggests that not only the Brexit decision may become subject to revision, but the uncodified constitution may become subject to scrutiny as well. So far, the absence of a written constitution was generally viewed as a sign of “stability of the British polity.” However, the Brexit contestations may change that, and, on the long run, the status of an ‘unwritten’ or ‘uncodified constitution’ may well come to an end. The present constitutional turn in British politics suggests that the long period of stability of the British polity is challenged, just as the Brexit campaign promised the contrary. Continue reading >>
21 October 2016
, ,

EU Judge Dehousse’s Farewell Address, with a short introduction by Professors Alemanno & Pech

Readers of this blog will find here the English translation of Judge Franklin Dehousse’s farewell address, which he had hoped to give on the occasion of his departure from the EU General Court last month. In an apparent break with tradition, no public ceremony was organised for the departing EU judges, and an internal meeting was arranged instead. While regrettable, this is perhaps not surprising. Indeed, Judge Dehousse has been among one of the most outspoken critics of the controversial reform of the EU’s court system. Continue reading >>
20 October 2016

Streit um NSA-Selektorenlisten: Die G 10-Kommission als Nichtbeteiligte?

Die G 10-Kommission kann nicht in Karlsruhe überprüfen lassen, ob die Bundesregierung ihr zu Recht die Herausgabe der NSA-Selektorenliste verweigert. Diese Entscheidung des Zweiten Senats des BVerfG ist nicht überzeugend, schwächt die institutionelle Kontrolle exekutiven Handelns und liegt quer zu der Linie des Ersten Senats. Continue reading >>
0

Die neue Finanzarchitektur im Bundesstaat: ein Gewinn für Deutschland

Der Kompromiss zu den Finanzbeziehungen von Bund und Ländern macht beide Seiten stärker: Die Eigenständigkeit der Länder wird durch die Stärkung ihrer Finanzkraft gefestigt. Wenn sie die neu zufließenden Gelder sinnvoll einsetzen, können Sie dem Bund zukünftig besser als bislang gleichberechtigt gegenübertreten. Der Preis dafür ist ein Erstarken der Rolle des Bundes. Er muss mehr bezahlen, darf aber auch mehr bestimmen. Continue reading >>
0
19 October 2016

Demokratie ist, was die Chefin will? Einblicke in die innerparteiliche Willensbildung der sächsischen AfD

Der sächsische Landesverband der Alternative für Deutschland (AfD) hat im Vorfeld der Landtagswahl 2014 gravierend gegen das verfassungsrechtliche Gebot innerparteilicher Demokratie verstoßen. Muss deswegen die ganze Landtagswahl wiederholt werden? Das wäre wohl unverhältnismäßig. Auf jeden Fall aber müssen sich die AfD und ihre Landesvorsitzende Frauke Petry unangenehme Fragen nach ihrem Demokratieverständnis stellen lassen. Continue reading >>
13 October 2016

Spielstand nach dem CETA-Beschluss: 2:2, und Karlsruhe behält das letzte Wort

Das BVerfG hat gesprochen, und (fast) alle sind zufrieden. Beide Seiten können sich als Sieger fühlen. Der wahre Sieger ist aber, manchen Ungereimtheiten in den Beschlussgründen zum Trotz, das Bundesverfassungsgericht selbst, Continue reading >>
12 October 2016

Warum ein Opt-out aus der EMRK für britische Streitkräfte eher unwahrscheinlich ist

Die britische Premierministerin Theresa May will die Streitkräfte von den Verpflichtungen der Europäischen Menschenrechtskonvention befreien. Folgt daraus, dass Schadensersatzklagen von Opfern demnächst als unzulässig abgewiesen werden? Oder dass das Vereinigte Königreich nicht mehr an die EMRK gebunden ist, wenn es seine Streitkräfte in den Einsatz schickt? Wohl kaum. Continue reading >>
0
11 October 2016

Endstation Karlsruhe? Was von der CETA-Verhandlung vor dem Bundes­verfassungs­gericht zu erwarten ist

Die emotionsgeladene öffentliche Debatte um CETA und TTIP steuert auf einen vorläufigen Höhepunkt zu: Am morgigen 12. Oktober 2016 befasst sich das Bundesverfassungsgericht mit mehreren Anträgen, die es dem deutschen Vertreter im Rat verbieten sollen, dem Abschluss des CETA-Abkommens mit Kanada zuzustimmen bzw. durch sein Abstimmungsverhalten die vorläufige Anwendbarkeit des CETA zu ermöglichen. Was sind die verfassungsrechtlichen Maßstäbe? Und wie wird das BVerfG voraussichtlich entscheiden? Continue reading >>

“The National Council of the Judiciary is under attack in different ways”

While the crisis about the Polish Constitutional Tribunal remains unresolved, ordinary judges in Poland and the constitutional body responsible to safeguard their independence increasingly find themselves in the crosshairs of the vindictive governing party PiS as well. An interview with Waldemar Żurek, spokesman of the National Council of the Judiciary of Poland. Continue reading >>