12 February 2020
„Im Seminar muss man einander ins Gesicht sehen können“
Ein Interview mit Christian Waldhoff zum Vollverschleierungsverbot im Allgemeinen und in Schulen und Hochschulen im Besonderen. Continue reading >>
9
11 February 2020
Über die Wahrung der demokratischen Form
Ist es verfassungsrechtlich zwielichtig, wenn die Bundeskanzlerin die Wahl eines Landesministerpräsidenten kritisiert, weil sie zum einen nicht zuständig und zum anderen zu politischer Neutralität verpflichtet ist? FAZ-Redakteur Reinhard Müller behauptet dies und fordert, die "demokratische Form zu wahren". Was immer das bedeuten soll, es kann nicht heißen, politisch neutral zu sein. Hier verwechselt Müller, aber nicht nur er, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Die Form der Demokratie ist die Form der Politik. Continue reading >>10 February 2020
Notruf 690: Die Obergrenze für die Bundestagsgröße als Verschlimmbesserung
Am vergangenen Freitag berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass ein Konzeptpapier der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag für die dringend notwendige Wahlrechtsreform vorsehe, die Bundestagsgröße auf 690 Mandate zu deckeln, während gleichzeitig die 299 Wahlkreise beibehalten werden sollen. Das Papier sehe drei Alternativen zur Ausgestaltung vor und werde noch in dieser Woche von den Fraktionsspitzen diskutiert. Während die erste Variante politisch kaum durchsetzbar sein wird, ist die zweite Variante verfassungsrechtlich heikel. Continue reading >>09 February 2020
„Trump ist nicht das Problem, sondern nur ein Symptom“
Das Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump, warum es scheitern musste und welche Schäden es hinterlässt: ein Interview mit Mattias Kumm. Continue reading >>07 February 2020
Das Ende des Hufeisens
Es ist viel zu früh, um die Ereignisse in diesem Thüringer und deutschen Winter abschließend zu bewerten. Nicht zu früh ist es dafür, einige falsche Gewissheiten endgültig zu verabschieden. Die erste ist parteipolitischer Art, die zweite demokratie- und staatspolitischer Natur. Jedenfalls die zweite hat weitreichende juristische Implikationen. Continue reading >>Totgesagte leben länger
Nach der Wahl von Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten hieß es zunächst, die bisherigen Minister seien mit der Neuwahl nicht weiter geschäftsführend im Amt. Bei genauerer Betrachtung ist diese Folge allerdings keinesfalls selbstverständlich. Womöglich regiert Kemmerich – solange er regiert – weiter mit einem rot-rot-grünen Kabinett. Continue reading >>06 February 2020
In Defense of Academic Freedom and Autonomy
We, members of the academic community, hereby express our full support to the Editors-in-Chiefs, the Editorial and Scientific Advisory Board who resigned en masse from the European Law Journal, owned by Wiley. The conduct of the publishing house has shown total lack of appreciation of the values of academic integrity and autonomy. The Scientific Board’s brave move seeks not to be praised as heroic, but it firmly posits decency and respect for these principles above all other considerations. Continue reading >>05 February 2020
You Can’t Forbid Judges to Think
The Polish judiciary is split apart. One part adheres to the ruling of the Court of Justice of the EU of 19th November 2019, another does not. This legal chaos and catastrophe was caused by the recent judicial reforms and it deprives citizens of the most important right – to be certain what their legal situation in court is. Continue reading >>
0
04 February 2020
Fact Check: Is there a ‘Muzzle Law’ for Dutch Judges in the Making? No!
A few days ago the suggestion was made that a draft law is in the making in the Netherlands to prevent Dutch judges from ruling on politically sensitive issues. Should we worry about this? I think not. Continue reading >>
0
Wiley and the European Law Journal
We want to believe that no self-respecting scholar will allow himself or herself to be used in any way by Wiley to defeat the principled stand taken by the Editors and Boards of the ELJ. It is we, scholars of European Law, who actually give commercial value to such a journal by submitting and publishing our work in its pages. We should not be complicit in undermining the most basic values of the scholarly world. Continue reading >>
0
What a Journal Makes: As we say goodbye to the European Law Journal
On January 31st, the Editorial and Advisory Boards of the European Law Journal resigned en masse from their positions in protest after the publisher, Wiley, decided that it was not willing to ‘give away’ control and authority over editorial appointments and decisions to the academics on the journal’s Boards. We recount our small act of resistance here because we think there may be lessons for the wider academic community. Continue reading >>03 February 2020
The Struggle of Strasbourg
This year’s Winter Session of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe (PACE) saw three distinct yet interrelated developments. On Tuesday, the Assembly decided to open a monitoring procedure with regard to Poland on behalf of the ongoing rule of law backsliding. On Wednesday, the Assembly decided to ratify the credentials of the Russian delegates which had previously been challenged both on procedural and on substantive grounds. Still on Wednesday, the Assembly backed the proposal for the introduction of a new ‘complementary joint procedure’, together with the Committee of Ministers, in response to violations of fundamental principles underlying the work of the organisation. Continue reading >>01 February 2020
Die vollendete Trennung
Gestern haben die Brexiteers endlich bekommen, was sie wollten: Seit Mitternacht mitteleuropäischer Zeit ist Großbritannien nicht mehr Mitglied der EU. Ich war in London an diesem Tag, den hier tausende EU-Gegner*innen gefeiert haben. Und ehrlich gesagt, es war weniger spektakulär als all die Bilder es nahelegen. Was bleibt, ist ein Gefühl des Unwirklichen. Continue reading >>The Conference on the Future of Europe: an Open Letter
To the Presidents of the European Parliament, of the EU Commission and of the Council: Europe, and your new, yet already contested, political leadership can hardly afford to be associated with an initiative that might soon be perceived as top-down, unauthentic, outdated and out-of-touch with EU citizens’ daily lives. Continue reading >>
0
31 January 2020
Macht endlich was!
Blockadehaltung, magisches Denken, abenteuerliche Behauptungen: die Weigerung der Regierungskoalition, für ein funktionales und verfassungskonformes Wahlrecht zu sorgen, kann man sich nur noch dadurch erklären, dass es ihr allein um den Erhalt der eigenen Vorteile, sprich: Mandate, geht. Ein letzter Hilferuf, bevor es zu spät ist. Continue reading >>Medienverbote leicht gemacht
Das Urteil zu linksunten.indymedia.org ist weit über den Einzelfall aus verfassungsrechtlicher Sicht fatal. Das Bundesverwaltungsgericht will es dem Bundesinnenministerium offenbar ermöglichen, Medien wegen ihrer Veröffentlichungen mit einem Vereinsverbot zu belegen. Damit wird die föderale Kompetenzordnung durchbrochen und ein bedrohlicher Präzedenzfall für maßlose Beschneidungen der Medienfreiheit geschaffen. Continue reading >>30 January 2020
Can Elections be Held under Unconstitutional Electoral Law?
After the collapse of the Slovenian government, a snap election will possibly take place in April. The Constitutional Court, however, had declared the electoral law partly unconstitutional. Could that throw the very constitutionality of the snap election into question? Continue reading >>“Judges should be fully insulated from any sort of pressure”
Prof. Koen Lenaerts, President of the Court of Justice of the European Union, explains why mutual trust and judicial independence are of fundamental importance to the EU Member States. Continue reading >>29 January 2020
„Was mich eigentlich interessiert, ist das Gesellschaftliche“
Ein Gespräch mit Marietta Auer, der designierten Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte in Frankfurt, über das Juristin- und Wissenschaftlerin-Werden in den 90ern, über die "inhärente Menschenwürdeverletzung" des Staatsexamens und über den Reiz des Heraustretens und von außen Draufschauens. Continue reading >>28 January 2020