17 July 2019
Erst Haft, dann „Cherry-Picking“?
Kein Thema dürfte im Moment derart präsent sein wie die Verteilung Schutzsuchender, die im Mittelmeer aus Seenot gerettet werden. Der Fall der Sea-Watch 3 und die öffentliche Diskussion über Moral und Recht hat die Dysfunktionalität aller bisherigen Ansätze, die aus Seenot geretteten Menschen innerhalb der EU gerecht zu verteilen, nochmals verdeutlicht. Die neuesten bekannt gewordenen Vorstöße scheinen jedoch ebenso wenig geeignet, endlich Klarheit in dieser immer wiederkehrenden Frage zu schaffen. Continue reading >>
1
16 July 2019
„Wir haben das Recht auf Leben mit einem einfachen Gesetzesvorbehalt“
Ein Interview mit Dieter Grimm zur Änderungsbedürftigkeit des Verfassungsänderungsverfahrens, dem Grundgesetz als Herrgottswinkel der Republik, dem europäischen Spitzenkandidatenprozess und der Frage, warum Instrumente der direkten Demokratie bei Verfassungsänderungen ihre Berechtigung haben. Continue reading >>15 July 2019
Verfassungsänderung ausbremsen?
Wir feiern dieses Jahr 70 Jahre Grundgesetz. Aus diesem Anlass wurden jüngst allerlei Wünsche geäußert, wie die Verfassung zu ergänzen sei, etwa um Kinderrechte. Gleichzeitig wurden mahnende Stimmen laut, dass die Verfassungsänderung selbst änderungsbedürftig sei und erschwert werden müsse. Dies leuchtet auf den ersten Blick ein, schafft aber ganz eigene Schwierigkeiten, und reagiert zudem auf ein Problem, das sich ggf. von selbst erledigt. Continue reading >>12 July 2019
Pre-Modern Understandings of Rule-Making
Since his entering into office a year ago, Italy’s Minister of Interior Matteo Salvini has proved to be the true leader of the governmental coalition between the Five Star Movement and the Lega, run by Salvini himself. His populist approach looks far closer to that of Orbán than to the confused ideology of the Five Star Movement. Contrary to the latter, Salvini always gives the impression of knowing exactly what he wants. Being far more predictable than his allies, he has succeeded both in seizing control of Italy’s political agenda and in gaining a huge electoral consent, not least because he knows how to fuel the popular anxiety. Continue reading >>
0
10 July 2019
Judges Depending on Judges
Since the beginning of 2018 the CJEU has finally been putting flesh on the bones of the EU principle of judicial independence. Most recently, the Court has been widely praised for its ruling against the Polish attempt of removing the, presumably, disloyal judges by a general measure of lowering their retirement age from 70 to 65. While the decision is indeed praiseworthy, it is nevertheless necessary to emphasize its notable doctrinal lacuna with potential negative practical implications – particularly in those EU member states with a weak democratic and rule of law tradition, a low degree of legal and political culture as well as with a small and tightly-knit legal elite. Continue reading >>
0
09 July 2019
Empty Seats in the European Parliament: What About EU Citizenship?
The European Parliament started its new term with three empty seats. The Catalan politicians Carles Puigdemont, Antoni Comín and Oriol Junqueras got elected in the European Parliamentary elections of 26 May 2019 but the Spanish Central Electoral Commission did not include their names in the list which was notified to the European Parliament on 17 June 2019. The reason is that that they did not appear in person to swear or affirm allegiance to the Spanish Constitution, which is a formal requirement under the Spanish election legislation. The President of the EU General Court dismissed an application of Carles Puigdemont and Antoni Comín for interim measures by referring to the Spanish electoral law. Thereby, however, he completely ignored the EU citizenship dimension of the case. Continue reading >>Demokratische Tragödie in Sachsen
Vor wenigen Tagen hat der sächsische Landeswahlausschuss überraschend die Liste der AfD für die Landtagswahl am 1. September teilweise zurückgewiesen. Die nicht nachvollziehbare Entscheidung des Landeswahlausschusses bedient den Opfermythos der AfD und spielt denjenigen in dieser Partei in die Hände, die die demokratischen Institutionen ohnehin verachten. Continue reading >>08 July 2019
Unwissenheit schützt vor Spende nicht?
In der letzten Plenarwoche vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Deutsche Bundestag erstmals über die sogenannte Widerspruchslösung im Organtransplantationsrecht beraten. Im Zentrum der Diskussion stehen bisher die Verfassungsmäßigkeit und die ethische Vertretbarkeit der Widerspruchslösung. Weniger Beachtung findet bislang hingegen ein Problem, das man als Überrumpelung bezeichnen könnte. Mögliche Verlierer einer Widerspruchslösung sind diejenigen, die von dem Systemwechsel nicht erfahren oder ihn nicht verstanden haben, sich mit ihm nicht befassen oder auf ihn nicht reagieren können. Hier besteht Nachbesserungsbedarf. Continue reading >>05 July 2019
Throwing the EU Off Balance
The battlefield after the European Council summits is still coated with dust, but damages to Central and Eastern Europe and more specifically the Polish and Hungarian government are already visible. There will be no representative of the new Member States (those that entered the EU in and after 2004) among the top jobs. This result is also the consequence of the Spitzenkandidaten model which works to the detriment of smaller Member States and parties and undermines the EU’s basic pillars. Continue reading >>Overruling Roe v. Wade?
Following President Trump’s appointment of Justices Gorsuch and Kavanaugh the question has arisen as to whether, in the coming years, the U.S. Supreme Court will overrule its seminal judgment in Roe v. Wade. Roe established a woman’s fundamental right to choose to have an abortion before the viability of the fetus. The question of Roe’s destiny appears more pressing today than ever before because reversing the case has formed part of President Trump’s successful political platform. Continue reading >>04 July 2019
Has the Spitzenkandidaten System Failed and Should We Care?
The nomination of Germany’s Defence Minister Ursula von der Leyen is both a beginning and an end. It begins a new chapter for the European Commission with its first woman president. But also appears to mark the end of the Spitzenkandidaten approach to the selection of European Commission presidents. Indeed, all of the ‘lead candidates’ of the European political groupings were left empty-handed. If this is to be the demise of Spitzenkandidaten, will its passing be mourned? Continue reading >>03 July 2019
Ende der Demokratie in Europa?
Warum das Spitzenkandidatenkonzept vor seinen eifrigsten Befürwortern beschützt werden muss: Dass der Europäische Rat in einer politisch schwierigen und unübersichtlichen Lage von seinem verfassungsrechtlich vorgesehenen Vorschlagsrecht Gebrauch gemacht hat, ist kein Skandal und die europäische Demokratie wird daran nicht zugrunde gehen. Continue reading >>02 July 2019
Ende einer Irrfahrt
Die deutsche Kapitänin des Rettungsschiffes „SeaWatch 3“, Carola Rackete, wird beschuldigt, sich durch die unerlaubte Einfahrt in italienische Küstengewässer, durch die Nichtbeachtung des Anlegeverbots im Hafen von Lampedusa und durch das Rammen eines „Kriegsschiffs“ bei der Einfahrt in den Hafen strafbar gemacht zu haben. Ihr drohen Freiheitsstrafen bis zu zehn Jahren. Nach italienischem Straf- und Verfassungsrecht sind die Vorwürfe indessen haltlos. Continue reading >>01 July 2019
Bei uns doch nicht! Oder doch?
Wahlkreismanipulationen erschüttern die repräsentative Demokratie in ihren Fundamenten. Trotzdem will der US Supreme Court dagegen nichts unternehmen. Ein rein amerikanisches Problem? Keineswegs. Auch die deutschen Wahlsysteme bieten Anreizstrukturen für "Gerrymandering", wenngleich diese etwas subtiler sind als in den USA. Continue reading >>Timid Restraint
What the “partisan gerrymandering” case teaches us about the Supreme Court: it demonstrates that the Court continues to display the hallmarks of a private-law, first-generation constitutional court, albeit one that is well aware it is part of a wider, “vertically differentiated” constitutional system. Continue reading >>
0
30 June 2019
Verbrechen der Menschlichkeit?
Carola Rackete, Kapitänin der Sea-Watch, droht ein Strafverfahren in Italien. Bei diesem Verfahren steht nicht nur für das italienische, sondern für das gesamte europäische Recht viel auf dem Spiel. Wenn ein weithin als moralisch richtig oder gar geboten angesehenes Verhalten sich als strafbar erweist, dann gefährdet das die Akzeptanz und Autorität von Recht. Continue reading >>28 June 2019
Demise of “One Country, Two Systems”?
Hong Kong's existence as a liberal pocket within a socialist party state has been a risky experiment from the outset. The substance of the dispute about extradition to mainland China does not pertain to the viability of the “one country, two systems” governing model. The way in which the saga unfolded, however, reveals flaws in Hong Kong’s political system that, if unrectified, may prove fatal to the model. Continue reading >>
0
Soziale Gerechtigkeit im Versailler Vertrag
Der hundertste Jahrestag des Friedensvertrags von Versailles am 28. Juni sollte daran erinnern, wie eng der Vertrag das brüchige Versprechen eines dauerhaften Weltfriedens an das Streben nach sozialer Gerechtigkeit knüpft. Continue reading >>
0
27 June 2019
Die Follower, die ich rief …
Die Regierung und einzelne ihrer Mitglieder nutzen – wie andere politische Akteure auch – die sozialen Netzwerke zur Öffentlichkeitsarbeit. Sie moderieren ihre Social Media-Auftritte, löschen fragwürdige Beiträge auf ihren Facebook-Seiten und „blockieren“ unliebsame Kritiker auf Twitter. Die Betroffenen empfinden das regelmäßig nicht nur als unfreundlichen Akt, sondern als Beeinträchtigung ihrer Grundrechte. Doch welche grundrechtlichen Bindungen bestehen hier überhaupt? Continue reading >>26 June 2019