25 June 2019
Where Citizenship Law and Data Protection Law Converge
Becoming a citizen of a country is a noteworthy event. But in light of increasing concerns over the protection of personal data, states face questions regarding the necessity of formal publication of the personal data of their new citizens. A closer look at Member States' practices reveals radical discrepancies between the national approaches taken across the EU. Continue reading >>
0
24 June 2019
„Mama Laudaaa“: der Sommerhit des deutschen Migrationsrechtsdiskurses
Während die Sommerferien und die Hitzewelle den Großteil der Bevölkerung in die Badeseen und Freibäder treiben, herrscht in Migrationsrechtskreisen wieder einmal helle Aufregung. Dieses Mal scheint der liberale Verfassungsstaat zu eruieren, weil der Bundestag sich anschickt, einige kleinere Änderungen des Staatsangehörigkeitsrechts zu beschließen. Astrid Wallrabenstein warnte an dieser Stelle kürzlich vor einem „Paradigmenwechsel“. In diesem Blogbeitrag geht es mir um eine inhaltliche Replik auf ihren Beitrag und die Logik des migrationsrechtlichen Diskurses. Continue reading >>Turning the Lights Off
On 14 June the Bulgarian minister of justice finally took the step to present to the public its long-awaited draft of the new accountability mechanism intended to ensure independent investigation for to the top three Bulgarian magistrates. The draft legislation proves that the concerns regarding the consequences for Bugaria's judicial independence were entirely justified. Continue reading >>
0
23 June 2019
Grundrechtsentzug gegen Rechtextremisten – Die stumpfe Waffe der streitbaren Demokratie
Bundesinnenminister Seehofer möchte den Vorschlag prüfen, Demokratiefeinden Grundrechte zu entziehen. Einen entsprechenden Vorstoß hatte der ehemalige CDU-Generalsekretär Peter Tauber unternommen. Diese Drohung ist indes nicht viel Anderes als eine symbolische Geste, noch dazu eher eine der Gelegenheit denn der Stärke. Gegen Demokratiefeinde müssen andere Konzepte her. Continue reading >>22 June 2019
France Criminalises Research on Judges
In March, France made a controversial move and became the first country in the world to explicitly ban research on individual judicial behaviour. It is now a criminal offence to ‘evaluate, analyse, compare or predict’ the behaviour of individual judges. The result is a flagrant violation of the freedom of expression, represents an affront to basic values of academic freedom, and disregards basic principles of the rule of law. Continue reading >>Die Egalisierungsfunktion der Staatsangehörigkeit
Der Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes sieht die Ausbürgerung von Deutschen vor, die sich an Kampfhandlungen einer Terrormiliz im Ausland konkret beteiligen. Dies gilt freilich nur für Mehrstaater und bringt damit einen fundamentalen Paradigmenwechsel zum Ausdruck: die Staatsangehörigkeit verliert ihre grundlegende staatsrechtliche Funktion, die darin besteht, Menschen als gleiche Staatsbürger des politisch verfassten Gemeinwesens zu verstehen. So wichtig es ist, dass die Bundesrepublik Deutschland Terrorismus effektiv bekämpft, so wenig darf sie dabei einen Unterschied nach der Staatsangehörigkeit machen. Continue reading >>21 June 2019
Mini-BOTs, complementary currencies and the European monetary malaise
On May 28th, the Italian Chamber of Deputies approved a resolution requiring the government to issue the so-called mini-BOTs. Under such a name, reference is made to Treasury bills issued in small denominations (in Euros), bearing no interest, with no expiry date, and which the Italian Exchequer would accept as a means of payment of taxes. The proposal has been predictably met with marked skepticism by European institutions and by the Italian Minister of Economy and Finance. However, the wisest move, in prudential, political and economic terms, would be that European institutions would embrace experimentation with complementary currencies, in genuine federal spirit. Continue reading >>
0
20 June 2019
Die Risiken beherrschbar machen
Vorgestern hat der Berliner Senat die Eckpunkte für ein Berliner Mietengesetz beschlossen. Es soll nun ausgearbeitet, nach der Sommerpause verabschiedet werden und Anfang 2020 in Kraft treten. Der umstrittene Kern dieses Gesetzes liegt in einem Einfrieren der vertraglich vereinbarten Mieten für fünf Jahre. Die politischen Auseinandersetzungen um ein solches Gesetz sind vorprogrammiert – ebenso wie die rechtlichen. Doch ein genauerer Blick auf die verfassungsrechtlichen Risiken zeigt, dass der Berliner Gesetzgeber sie durchaus in den Griff bekommen kann. Continue reading >>Urwahl? Ausgeschlossen!
Es steht schlecht um die SPD im Bund. Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles ringt die kommissarische Parteiführung um den richtigen Weg zur Wahl einer neuen Parteivorsitzenden. Die Botschaft der Mitglieder, die sich mit über 23.000 Vorschlägen an die Parteizentrale gewandt haben, ist eindeutig: sie wünschen sich eine verbindliche Beteiligung. Allein nach dem geltenden Parteiengesetz ist das nicht möglich. Das muss sich ändern. Continue reading >>19 June 2019
Rechtsterrorismus und Staat
Seit Montag hat sich der dringende Verdacht erhärtet, dass der CDU-Politiker und nordhessische Regierungspräsident Walter Lübcke durch einen neonazistischen Täter ermordet worden sein soll. In der jüngeren Vergangenheit wurden rechtsterroristische Attentate mitunter als „Amokläufe“ von einzelnen verharmlost, wodurch gleichsam die ideologischen Zusammenhänge solcher Taten negiert werden. Unabhängig vom Fall Lübcke ist jedoch die Frage nach einer vermeintlichen Einzeltäterschaft bereits falsch gestellt. Continue reading >>A Perfect Storm
On 9 June 2019, Hong Kong became the focus of international attention as hundreds of thousands of demonstrators marched on Hong Kong Island to oppose the imminent enactment of a bill that would introduce a rendition arrangement, inter alia, as between Hong Kong and other parts of China (including mainland China, Taiwan and Macau). This legislative proposal has not only led to the largest protests in the history of postcolonial Hong Kong but has also brought about one of the greatest crises of governance in post-1997 Hong Kong. Continue reading >>18 June 2019
Das Ende der Maut, wie wir sie kennen
Zur PKW-Maut hat der Europäische Gerichtshof nun ein wunderbar klares Urteil gesprochen, das auf eindrückliche Weise bestätigt, was jeder sehen konnte, der es sehen wollte: Ob ich bei der Erhebung einer Abgabe zwischen Personen, die in Deutschland wohnen, und solchen, die woanders wohnen, differenziere (klar verboten, grundlegende ständige Rechtsprechung) oder ob ich sie bei der Erhebung gleichbehandle und dann nur den in Deutschland Ansässigen alles erstatte, darf nicht zu einem unterschiedlichen Ergebnis führen. Continue reading >>17 June 2019
The Most Dangerous Branch
On 7, 8 and 9 June 2019, from Friday to Sunday, the Moldovan Constitutional Court delivered six rulings which were rather atypical, to say the least. The court ordered the dissolution of the new parliament and declared all parliamentary acts unconstitutional, then invalidated the nomination of the new prime minister and the appointment of the government, and lastly, removed the Moldovan president from office and replaced him with the former prime minister as interim president. One week later, however, the situation became even more bizarre when the court announced a new judgment repealing each of its six rulings. What was going on in Chișinău and why? Continue reading >>
0
Unbegleitete Minderjährige in Idomeni
Idomeni ist ein Ort und ein Name, der zum Symbol wurde. Zeitweise lebten 13.000 Menschen in dem Lager an der griechisch-nordmazedonischen Grenze. Am vergangenen Donnerstag hat nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Griechenland verurteilt. In einem Fall von fünf unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die sich u.a. in Idomeni aufgehalten hatten, sah der Gerichtshof eine unmenschliche und erniedrigende Behandlung. Continue reading >>
0
Of Chicks and Men
Mit Urteil vom 13. Juni 2019 hat das Bundesverwaltungsgericht im Revisionsverfahren um die rechtliche Zulässigkeit der millionenfachen Tötung von Eintagsküken entschieden: Das Töten männlicher Küken ist tierschutzrechtlich „nur noch übergangsweise“ zulässig, bis „voraussichtlich in Kürze“ ein marktreifes Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei zur Verfügung steht. Obschon die Begründung noch nicht im Volltext vorliegt, sollen im Folgenden einige Schlaglichter auf dieses, aus tierschutzrechtlicher Sicht kritikwürdige, Urteil geworfen werden. Continue reading >>16 June 2019
Staatsangehörigkeit in Geiselhaft
Auf den ersten Blick wirkt der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Verlust der Staatsangehörigkeit für Terror-Kämpfer im Ausland als hilfloser Umgang mit Personen, die ein militärisches Gewaltpotential an den Tag gelegt haben. Auf den zweiten Blick offenbart er aber eine Abkehr von der Essenz moderner Staatsangehörigkeit. Sie besteht in der fundamentalen Gleichheit der Staatsbürger, die durch diesen Status formalisiert wird. Continue reading >>CVM Here, CVM There: The European Commission in Bulgaria’s Legal Wonderland
On 13 June 2019, Bulgaria’s Minister of Justice Danail Kirilov declared that he would resign unless the Cooperation and Verification Mechanism to which Bulgaria was subjected was lifted before the end of the Juncker Commission’s term. This statement comes in the middle of a highly controversial reform proposed by Kirilov. The reform is one of the key arguments Bulgaria intends to use to persuade the European Commission that the CVM should be terminated this year. Continue reading >>14 June 2019
Die Meinungsmacht der Intermediäre
Seit Wochen diskutiert halb Deutschland über das Rezo-Video, über die Reaktion von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und die Frage, ob sie damit der Zensur im Internet das Wort redet Leider geht die ganze Diskussion am Kern der wirklichen Probleme vorbei. Diskussionswürdig ist nicht, dass das Video von Rezo von der Meinungsfreiheit geschützt ist und neue Regeln für solche Äußerungen in Wahlkampfzeiten entschieden abzulehnen sind. Vielmehr gilt es darüber nachzudenken, wie der potenziellen Meinungsmacht der Intermediäre, also YouTube, Facebook, Instagram, Google & Co, begegnet und der diskriminierungsfreie Zugang zu den Plattformen gesichert werden kann. Continue reading >>Producing Legal History
Iustitia dilata est iustitia negata is a famous legal maxim meaning that “justice delayed is justice denied”. It goes without saying that it represents a universal truth. This truth is particularly relevant to the European Court of Human Rights which - on average - takes several years to deliver a judgment. Continue reading >>
0
13 June 2019
„No one has the right to be homeless…”
The Hungarian Constitutional Court's decision on the homelessness ban is not only devastating in terms of outcome, but also in terms of quality of the Court’s reasoning. This poor quality does not stem from the justices’ intellectual inability to adequately address the issues involved in this case, but from unacceptable political considerations spread among the members of the Court. Continue reading >>
0