Corona Constitutional #1: Lieber getrackt als eingesperrt?
Helfen Sie, die Verfassung zu schützen!
Die Verfassung gerät immer mehr unter Druck. Um sie schützen zu können, brauchen wir Wissen. Dieses Wissen machen wir zugänglich. Open Access.
Wir veröffentlichen aktuelle Analysen und Kommentare. Wir stoßen Debatten an. Wir klären auf über Gefahren für die Verfassung und wie sie abgewehrt werden können. In Thüringen. Im Bund. In Europa. In der Welt.
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
Die vorgeschlagenen technischen Lösungen zum Nachverfolgen von Bewegungsverläufen und Infektionsketten werden leider, wenn wir die Diskussion endlich zu Ende geführt haben werden, zu spät kommen. Es sind dann schon so viele Menschen infiziert, dass eine Nachverfolgung individueller Infektionsketten keinen Mehrwert mehr bietet und insoweit auch nicht mehr als erforderliche und demgemäß verhältnismäßige Maßnahme gerechtfertigt werden könnte.
Vielleicht dann bei der nächsten Pandemie (hoffentlich nicht).
Die im Podcast favorisierte Lösung einer App mit Bluetooth-Annäherungsmelder setzt darauf, dass die Bluetooth-Funktion immer aktiviert ist. Das halte ich für eine Einladung für kriminelle Machenschaften, wenn so eine App auf sehr vielen Smartphones installiert ist:
Bluetooth hat Sicherheitslücken, mit denen ein Gerät gekapert werden kann. Diese Lücken sind auf älteren Geräten wohl nicht abstellbar (zB <Android 10). Mein Arbeitgeber hat Bluetoothaktivierung bspw. grundsätzlich auf Firmenhandys untersagt.
Warum ist das trotzdem eine gute Lösung?