24 June 2010

Das plebiszitäre Dilemma – Transparenz oder Datenschutz?

Apropos Homo-Ehe: Heute hat der US Supreme Court den Fall Doe vs. Reed entschieden, über den ich hier schon mal berichtet habe – ein Fall, der die Schwierigkeit, in Zeiten des Internet zwischen demokratischer Transparenz und Datenschutz zu balancieren, auf den Punkt bringt wie kein zweiter.

Noch mal kurz zur Erinnerung: Es geht um ein Plebiszit konservativer Familienschützer gegen die Legalisierung der Homo-Ehe in Washington State. Aktivisten für die Homo-Ehe hatten die Unterschriften unter dieses Plebiszit im Internet veröffentlicht. Das fanden die Unterzeichner nicht komisch, weil sie Repressalien befürchteten.

Das Votum der Richtermehrheit, verfasst von Chief Justice Roberts, ist eng gefasst und findet eine vernünftige Linie zwischen den Extremen in diesem echt harten Fall: Es erkennt an, dass eine Unterschrift unter ein Plebiszit eine Meinungsäußerung und somit Free Speech ist und nicht nur eine Teilnahme an einem staatlichen Gesetzgebungsverfahren. Das heiße aber noch nicht, dass der Staat die Unterschriften nicht veröffentlichen darf. Was im konkreten Fall zu tun ist, soll das Instanzgericht entscheiden.

Der Gläserne Bürger – ein Alptraum

Auf Seiten der Kläger streiten Justices Thomas und Alito, ersterer mit einer Dissenting Opinion:

In my view, compelled disclosure of signed referendum and initiative petitions1 under the Washington Public Records Act (PRA), (…), severely burdens those rights and chills citizen participation in thereferendum process. Given those burdens, I would hold that Washington’s decision to subject all referendumpetitions to public disclosure is unconstitutional because there will always be a less restrictive means by which Washington can vindicate its stated interest in preservingthe integrity of its referendum process.

Justice Alito betont den “chilling effect” erzwungener Öffentlichkeit und warnt heftig davor, die Teilnahme an Plebisziten als diskursive Öffentlichkeit zu behandeln und zu behaupten, die Veröffentlichung sei nötig, damit man sich mit dem politischen Gegner auseinandersetzen kann:

The implications of accepting such an argument are breathtaking. Were we to accept respondents’ asserted informational interest, the State would be free to require petition signers to disclose all kinds of demographic infor-mation, including the signer’s race, religion, political affiliation, sexual orientation, ethnic background, and interest-group memberships. Requiring such disclosures,however, runs headfirst into a half century of our caselaw, which firmly establishes that individuals have a right to privacy of belief and association.

Alitos Szenario, wo zu viel Transparenz hinführt, fällt drastisch aus:

If this information is posted on the Internet, then anyone with access to a computer could compile a wealth of information about all of those persons, including in many cases all ofthe following: the names of their spouses and neighbors, their telephone numbers, directions to their homes, pictures of their homes, information about their homes (suchas size, type of construction, purchase price, and mortgage amount), information about any motor vehicles that theyown, any court case in which they were parties, any information posted on a social networking site, and newspa-per articles in which their names appeared (including suchthings as wedding announcements, obituaries, and articles in local papers about their children’s school and athletic activities). The potential that such information could beused for harassment is vast.

Der Gläserne Gesetzgeber – ein demokratisches Gebot

Am anderen Ende des Meinungsspektrums argumentieren Justices Sotomayor, Stevens, Ginsburg und Scalia.

In a society “in which the citizenry is the final judge of the proper conduct of public business,” openness in the democratic process is of “critical importance”,

schreibt Sotomayor. Stevens bestreitet sogar, dass der Fall überhaupt ein Dilemma aufwirft:

This is not a hard case. It is not about a restriction on voting or on speech and does not involve a classic disclosure requirement. Rather, the case concerns a neutral, nondiscriminatory policy of disclosing information already in the State’s possession that, it has been alleged, might one day indirectly burden petition signatories.

Scalia bestreitet, dass die Teilnahme an einem Referendum als Akt staatlicher Gesetzgebung überhaupt etwas mit Free Speech zu tun hat, und schreibt in gewohnt sarkastischem Ton:

Plaintiffs point to no precedent from this Court holdingthat legislating is protected by the First Amendment. Nor do they identify historical evidence demonstratingthat “the freedom of speech” the First Amendment codified encompassed a right to legislate without public disclosure.This should come as no surprise; the exercise of lawmaking power in the United States has traditionally been public.

Update: Mehr dazu hier, hier und hier. Und hier.


Helfen Sie, die Verfassung zu schützen!

Die Verfassung gerät immer mehr unter Druck. Um sie schützen zu können, brauchen wir Wissen. Dieses Wissen machen wir zugänglich. Open Access.

Wir veröffentlichen aktuelle Analysen und Kommentare. Wir stoßen Debatten an. Wir klären auf über Gefahren für die Verfassung und wie sie abgewehrt werden können. In Thüringen. Im Bund. In Europa. In der Welt.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Jetzt spenden!

2 Comments

  1. NurSchnell Fri 25 Jun 2010 at 13:00 - Reply

    In den USA ist es ja so, dass Personen des Öffentlichen Lebens nur einen sehr schwachen Schutz vor Beleidigungen haben. Und hier sehen wir wiedereinmal das Kernproblem der Meinungsfreiheit: Wo ist die Grenze zwischen einer öffentlichen Person und einem Privatmann zu ziehen?

    Was ist noch Meinung, was schon nur noch Beleidigung? Das ist die andere Frage.

  2. […] vergleichen, aber wenn man sieht, was der US Supreme Court im nicht unähnlich gelagerten Fall Doe vs. Reed kürzlich – vor allem in den Minderheitsvoten – zum Spannungsverhältnis zwischen […]

Leave A Comment

WRITE A COMMENT

1. We welcome your comments but you do so as our guest. Please note that we will exercise our property rights to make sure that Verfassungsblog remains a safe and attractive place for everyone. Your comment will not appear immediately but will be moderated by us. Just as with posts, we make a choice. That means not all submitted comments will be published.

2. We expect comments to be matter-of-fact, on-topic and free of sarcasm, innuendo and ad personam arguments.

3. Racist, sexist and otherwise discriminatory comments will not be published.

4. Comments under pseudonym are allowed but a valid email address is obligatory. The use of more than one pseudonym is not allowed.




Explore posts related to this:
Datenschutz, Direkte Demokratie, Meinungsfreiheit, Plebiszit, Privatsphäre, USA


Other posts about this region:
Deutschland