24 June 2017
The Brexit Divorce Bill – Großbritanniens Welt der alternativen Fakten
Der Brexit könnte für das Vereinigte Königreich teuer werden. Schätzungen gehen von bis zu 100 Mrd. Euro aus. Darüber wird in den seit dem 19. Juni 2017 offiziell laufenden Austrittsverhandlungen zu sprechen sein. Bisher wollten die Britten allerdings von alledem nichts wissen. Sie glauben gar, demnächst einen Scheck aus Brüssel zu erhalten. Der nachfolgende Beitrag möchte der rechtlichen Fundierung der britischen Gedankenwelt nachgehen. Schließlich macht es verhandlungstaktisch keinen kleinen Unterschied, ob Großbritannien lediglich moralisch oder auch rechtlich zur Zahlung einer Brexit divorce bill verpflichtet ist. Continue reading >>
5
23 June 2017
How to Demolish an Independent Judiciary with the Help of a Constitutional Court
On 20 June, the Polish Constitutional Tribunal, with three anti-judges among its members, decided that certain provisions of the Act on the National Council of the Judiciary of Poland were unconstitutional. By doing so, the Tribunal unanimously conceded to the motion of the Minister of Justice, who had questioned those provisions in the course of work on reform of the National Council of the Judiciary. The reason why the current Polish Government unexpectedly suspended the process of usurping control of the national judicial system in order to enlist the help of the constitutional court can be understood with the help of a metaphor. Continue reading >>22 June 2017
Das italienische Wahlrecht nach deutscher Art reformieren – oder nicht?
Das deutsche Wahlsystem soll Vorbild sein für die Reform des Wahlrechts in Italien. Was hat es mit diesem Vorbildcharakter auf sich, und wie passt das deutsche personalisierte Verhältniswahlrecht zu den Vorgaben der italienischen Verfassung? Continue reading >>Schengen schlägt zurück!?
Die Rechtsgrundlagen für verdachtsunabhängige Personenkontrollen im Bundespolizeigesetz genügen für sich genommen nicht den Vorgaben des EU-Rechts. Sie sind zu unbestimmt und drohen daher zu einer Kontrollpraxis zu führen, die in ihrer Wirkung im Schengenraum verbotenen Grenzkontrollen gleichkommt, so der EuGH gestern Vormittag. Doch auf den zweiten Blick ist die Entscheidung weit weniger mutig als sie scheint. Continue reading >>21 June 2017
Reform der EU-Asylpolitik: Fallstricke bei der politischen Aktualisierung von Verfassungswerten
Die relative Ruhe der öffentlichen Diskussion sollte nicht davon ablenken, dass die Krise des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems ungelöst bleibt. Umso wichtiger ist, dass die Kommission eine Reihe von Vorschlägen unterbreitete, die derzeit in Brüssel intensiv diskutiert, in Deutschland mit Ausnahme der Reform der Dublin-Verordnung aber kaum beachtet werden. In der Tat sind die vorgeschlagene Reform der Aufnahme-Richtlinie sowie das Vorhaben für eine neue Verfahrens- und Qualifikation-Verordnung, die erstmals im vergangenen Juli kurz vor der Sommerpause veröffentlicht wurden, vergleichsweise technisch angelegt. Wichtig sind sie aber dennoch, weil die drei Rechtsakte den legislativen Kern des GEAS ausmachen und daher auch beim anstehenden Europäischen Rat am 22. und 23. Juni diskutiert werden. Überwindet die EU mit den Vorhaben die Krise? Continue reading >>19 June 2017
How dangerous is Emmanuel Macron – really?
To what extent does Emmanuel Macron represent a risk for civil liberties in France? Against this background of looming one-party hegemony and executive overreach, especially in security matters, the Conseil constitutionnel, the French Constitutional Council, found it wise to remind the government of the limits of its police powers. Continue reading >>Neues vom Glossator 4: Über Bestellung, Herkunft und Provokation der Glossen
Die eifrigste Bestrebung der Kinder besteht darin, so hat es zumindest Sigmund Freud einmal behauptet, „zu erfahren, was die Eltern miteinander tun, woraus dann die Kinder werden.“ Was treibt die Kinder in die Welt? Haben die Kinder Juristen als Eltern, dann dürften sie bald eher nach den Gründen als nach dem Treiben fragen. Continue reading >>17 June 2017
More Emolument Trouble For President Trump?
Emoluments is the word of the hour again in the United States. The past week saw the filing of two new lawsuits alleging that President Trump has violated one or more of the Constitution’s emoluments clauses by accepting payments and other benefits from foreign and domestic governments. What’s significant about the new suits is who the plaintiffs are. One is brought by the state of Maryland and Washington, D.C., the other by 196 members of Congress, all Democrats. Are these the plaintiffs who can get a court to rule, for the first time ever, on what “emolument” means as used in the Constitution? Continue reading >>15 June 2017
Auf Augenhöhe: Ein “Forum Recht” für Deutschland?
Juristen sind die heimlichen Superhelden unserer Gesellschaft. Sie können Anwalt werden, Richter, in die Wirtschaft oder in die Politik gehen, die Verwaltungslaufbahn einschlagen, ja sogar Schriftsteller oder Galerist werden. Vielleicht auch ein Museum gründen oder zumindest eines auf den Weg bringen? Continue reading >>Five Variables of a Catalan Referendum on Independence
On 9 June 2017 the President of the Catalan Government, Carles Puigdemont, announced a referendum on Catalan independence. The Catalan thrive for independence in the current political and legal situation is not easy to grasp. Five variables are essential to discuss the potential success of such a referendum. Continue reading >>
0
12 June 2017
Wozu VB?
Tag für Tag schreiben Verfassungsjuristen auf einem Blog, der sich „Verfassungsblog“ nennt. Sein Signet ist das VB. Wozu eigentlich VB, wenn es doch auch ohne geht? Continue reading >>10 June 2017
First Thoughts on the UK General Election Result 2017
The Faustian pact by the UK Tory Party with the Northern Irish DUP will bring all the messy and ugly history of Northern Irish sectarianism back into mainstream of our politics. My recipe for the Tory party to save itself from the damnation of Faust is for it to remove Theresa May "with all deliberate speed" and replace her as leader with Ruth Davidson, the leader of the Scottish Conservative and Unionist Party. Continue reading >>
0
08 June 2017
Der Umsturz kommt zu früh: Anmerkungen zur polizeilichen Informationsordnung nach dem neuen BKA-Gesetz
Die umsturzartige Neuordnung des polizeilichen Informationswesens im neuen BKA-Gesetz fügt der langen Reihe von Sicherheitsgesetzen, die in den letzten Jahrzehnten ohne hinreichendes konzeptionelles Fundament überstürzt erlassen wurden, ein weiteres Glied hinzu. Das Gesetz schreibt die rechtsstaatlichen Defizite des bisherigen Rechts fort und ergänzt sie durch zusätzliche Unklarheiten. Möglicherweise wird die polizeiliche und verwaltungsgerichtliche Praxis einen Weg finden, um die Informationsordnung des BKA quasi am Gesetz vorbei sinnvoll auszugestalten. Sonst ist damit zu rechnen, dass die neuen Regelungen in den nächsten Jahren entweder zu dysfunktionalen Ergebnissen führen oder grundrechtlich zu Fall gebracht werden. Continue reading >>07 June 2017
Der Staat darf keine Steuern erfinden
Das Kernbrennstoffsteuergesetz ist nichtig, da dem Bund die Gesetzgebungskompetenz fehlt. Für das BVerfG handelt es sich weder um eine Verbrauchssteuer noch hatte der Bund das Recht, eine neue Steuerart zu erfinden. Letzteres ist zu begrüßen, aber die Aussagen zur Verbrauchssteuer werfen Fragen auf. Continue reading >>05 June 2017
Neues vom Glossator 2: Acht Thesen zum genauen Hinschauen
Schon wieder Montag. Kommentare sind wie Montage, sie stehen unter einem Wiederholungszwang. Das, was sie wollen, scheitert. Darum muss es wiederholt werden. Continue reading >>
0
02 June 2017
Ukraine’s Ban on Russian Social Media: On The Edge Between National Security and Freedom of Expression
Can Ukraine's ban of Russian social media be legally justified? While the international community mostly condemns the ban, a closer look at the European Convention of Human Rights reveals that the matter is not so easy. Continue reading >>
0
01 June 2017
Triple Talaq before the Indian Supreme Court
The Supreme Court of India has to decide a case that has captured India’s political, constitutional and social imagination – a challenge to the constitutional validity of triple talaq, a practice that allows a Muslim man to divorce his wife unilaterally simply by uttering the word “talaq” thrice. Continue reading >>The Constitutional Referendum in Turkey: A far Stretch from Right to Free Elections to Referenda?
The Constitutional referendum in Turkey left many voters uncertain about the actual outcome: Unstamped ballots were registered as valid and an appeal against that procedure did not show any satisfying results. Will an appeal in front of the ECtHR show more favourable results? Continue reading >>31 May 2017
Mixity after Opinion 2/15: Judicial Confusion over Shared Competences
In its momentous opinion about the Singapore free trade agreement, the ECJ seemed to have eliminated the option of ‘facultative’ EU-only agreements which do not embrace ISDS. It seems to me that this overlooks an important novelty of Opinion 2/15, which gave explicit judicial blessing to the option of ‘facultative’ EU-only agreements, although the Court hides the innovation behind an inconsistent use of the notion of ‘shared’ powers. Continue reading >>30 May 2017