14 March 2017

Le gouvernement de soi et des autres: Zu Auftrittsverboten für türkische Regierungsmitglieder

Die hochproblematische Verfassungsreform in der Türkei führt innerhalb der EU zu ungewöhnlichen Allianzen: In seltener Einmütigkeit wird länderübergreifend von ganz rechts bis weit ins linke politische Spektrum hinein ein Auftrittsverbot für türkische Politiker gefordert. Das gefühlt häufigste Argument bemüht dabei die Souveränität: Man möchte die Kampagne der türkischen Regierung für ihre die Gewaltenteilung gefährdende Verfassungsreform nicht auch noch im eigenen Land haben. In einer pluralistischen Gesellschaft weckt solche Einmütigkeit Zweifel, die sich bei näherem Hinschauen verfestigen – und zwar in juristischer wie politischer Hinsicht. Continue reading >>
13 March 2017

Once More unto the Breach? An Independent Scotland, Europe, and the Law

Today, Scottish First Minister Nicola Sturgeon has announced that she would ask the Scottish Parliament to allow her to agree with the UK Government on another independence referendum. The Scottish people should be given a right to decide – once the terms of Brexit are known – whether to stick with the UK and leave the EU or pursue the route of independence and stay within ‘Europe’. This blog post will briefly outline some of the legal obstacles on the way, both internal and external. Continue reading >>

Democratizing the Euro Area without the European Parliament: Benoît Hamon’s “T-Dem”

On the 10th March, the official candidate of the Socialist Party for the French presidential elections, Benoît Hamon, outlined his programme for the European Union. This programme, whilst being against austerity and in favour of more flexibility as regards EU requirements in terms of public budgets and public debts, comes with a treaty proposal, the draft treaty on the democratization of the governance of the euro area (dubbed « T-Dem »). This treaty, which was prepared by the candidate together with the superstar economist Thomas Piketty (who has joined his team) is supposed to bring more democracy to the governance of the Euro area. However noble (and necessary) this ambitious idea might seem, the way this draft treaty has been engineered raises not only political but also legal questions. Continue reading >>
0

The CJEU on Humanitarian Visa: Discovering ‘Un-Chartered’ Waters of EU Law

Limiting the scope of EU law vis-à-vis national legislative measures is one thing but creating un-Chartered territory in EU law is another. It is understandable why the Court would want to stay away from the currently toxic migration politics. But it is worrying that it is willing to further limit the scope of the Charter when it might be needed the most. Continue reading >>
0

Sanctuary Cities in Deutschland: Widerstand gegen die Abschiebepolitik der Bundesregierung

Sanctuary Cities nennen sich in den USA und Kanada Städte, die sich weigern, an der Abschiebungspolitik des Bundesstaates mitzuwirken. Die Idee dazu etablierte sich in den 80er Jahren in Nordamerika und verbreitete sich weiter nach Großbritannien, wo sich verschiedene Städte zusammengeschlossen haben, die die Kultur der Gastfreundschaft und des Willkommens beleben möchten und das Ziel haben, dass sich geflüchtete Menschen dort sicher fühlen. Nun gründen sich auch in deutschen Städten Initiativen, die sich Ähnliches für ihre Kommunen wünschen. Continue reading >>
12 March 2017

The Asymmetric Bet of Europe

One of the options in Jean-Claude Juncker's White Paper on the Future of Europe is an asymmetric Europe. While some comparative lawyers still treat asymmetry as an exception in the life of federal polities, actually this concept has progressively acquired a key role in the history of federalism. In other words, today asymmetry is the rule rather than the exception in this field. Continue reading >>
0
10 March 2017

Die transnationale wehrhafte Demokratie

Dürfen wir in Deutschland und Österreich die türkische Demokratie verteidigen? Schließlich bedrohen die Verfassungsreformpläne Erdogans zunächst einmal die türkische demokratische Grundordnung, nicht „unsere“. Können wir trotzdem Auftritte türkischer Politiker in Deutschland und Österreich verbieten, wenn sie für eine Staatsordnung werben, die wir mit „unserer“ für unvereinbar halten? Oder muss uns das Schicksal der liberalen Demokratie in der Türkei egal sein? Das ist die Frage nach der transnationalen wehrhaften Demokratie. Die EMRK könnte die Antwort darauf haben, denn sie ist der Türkei, Deutschland und Österreich gemein. Continue reading >>
09 March 2017

Humanitäre Visa für Flüchtlinge, Teil 2: wirklich keine Angelegenheit der EU?

Sind die Mitgliedstaaten der EU aufgrund ihrer gemeinsamen Werte und Grundrechte in bestimmten Fällen verpflichtet, legalen Zugang zum Asylverfahren zu ermöglichen? Die sich in diesem Kontext stellenden, grundsätzlichen und umstrittenen rechtlichen Fragen werden durch das kurze und ausweichend wirkende Urteil des EuGH nicht geklärt. Continue reading >>

Humanitäre Visa für Flüchtlinge, Teil 1: Nicht mit der EU

In seinem jüngsten Urteil "X und X v. Belgien" musste sich der EuGH erstmals mit der Gretchenfrage des Flüchtlingsrechts befassen: Der Frage nach legalem Zugang zu Schutz. Was besagt das Non-Refoulement-Gebot in Situationen fernab von der Grenze, wenn eine Person gegenüber einer Botschaft ein Schutzgesuch äußert? Wie weit reicht die (extraterritoriale) Verantwortung für den Flüchtlingsschutz? Gibt es nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch die Pflicht legale Zugangswege für Flüchtlinge in die EU zu ermöglichen? Bedauerlicherweise sucht der EuGH in seiner Entscheidung erst gar nicht nach einer Antwort auf diese Fragen, sondern stellt lediglich fest, dass sie jedenfalls nicht im EU-Recht zu finden sei – das sei hier nämlich gar nicht anwendbar. Continue reading >>
08 March 2017

South Africa’s Withdrawal from the ICC: The High Court Judgment and its Limits

Domestic legal challenges to the South Africa government’s decision to withdraw from the ICC are underway, and while the first instalment has a distinctly Brexit flavor, it also foreshadows more substantive constitutional arguments to come. Continue reading >>
0

An Eye for an Eye: Law as an Instrument of Revenge in Poland

You question our judges, we question yours: This tit-for-tat strategy has recently been redeployed by the Polish governing party PiS and now jeopardizes the Supreme Court. The message is clear: whoever wishes to use their legal powers against the government can be sure the government will strike back. Continue reading >>
07 March 2017
,

Schlechte (und verfassungswidrige) Ideen reisen schnell: Einreisestopp und Grundgesetz

Es war wohl zu erwarten. Die europäischen Rechtspopulisten haben unlängst in Koblenz den grenzüberschreitenden Schulterschluss geübt. Anwesend im Geiste war ohne Zweifel auch Donald Trump, der in vielerlei Hinsicht gegenwärtig der Posterboy der rechten Populisten ist. Mit seinem Einreisestopp vom Januar ist Trump zwar bislang krachend an den rechtsstaatlichen Prinzipien gescheitert, die die Gerichte ihm entgegengehalten haben. Dieses Scheitern hielt aber weder Trump davon ab, am Montag einen zweiten Anlauf zu unternehmen, einen Einreisestopp zu verankern, noch hindert es seine Epigonen daran, ähnlich krude Vorschläge für andere Staaten in die Welt zu setzen. Continue reading >>
04 March 2017

Bitte nicht reden! Auftritte ausländischer Regierungsmitglieder in Deutschland

Um die Auftritte türkischer Spitzenpolitiker in Deutschland zu verhindern, wurde bisher mit sicherheitsrelevanten Bedenken argumentiert. Doch es stellt sich die Frage: Was kann man tun, wenn man den Auftritt eines ausländischen Vertreters untersagen will, obwohl der Parkplatz groß genug und die Polizei ausreichend gegen Ausschreitungen gewappnet ist? Continue reading >>
03 March 2017

Scharade im kontrollfreien Raum: Hat die EU gar keinen Türkei-Deal geschlossen?

Das erstinstanzliche Gericht der EU hat Klagen gegen den EU-Türkei-Deal als unzulässig abgewiesen – die Europäische Union sei an dem Deal überhaupt nicht beteiligt gewesen. Damit bleibt nicht nur die Frage unbeantwortet, wie sicher Flüchtlinge in der Türkei wirklich sind. Der Beschluss wirft auch verfassungsrechtliche Fragen nach der Reichweite der Rechtsbindung und gerichtlichen Kontrolle der auswärtigen Gewalt der EU auf. Steht die Gerichtsbarkeit der Union in einer als „Krise“ wahrgenommenen Situation bereit, die Rule of Law auch gegen den vereinten Willen der politischen Spitzen von EU und Mitgliedstaaten zu verteidigen? Continue reading >>
,

Poland and the European Commission, Part III: Requiem for the Rule of Law

On 20 February 2017, the Polish government has replied to the European Commission’s rule of law findings. That reply is so clearly absurd, rude and full of ‘alternative facts’ that the case to trigger the sanction mechanism in Art 7 TEU promptly is more compelling than ever. It is time for Member State governments to get their act together and make explicit their disapproval of a government that finds it acceptable not only to violate its national Constitution and EU values in plain sight but also to bully and disrespect EU representatives such as Frans Timmermans and Donald Tusk. Continue reading >>
0
02 March 2017

Wilders vs. the Dutch Constitution: Constitutional Protection against Discriminatory Policies

Geert Wilders' Freedom Party stands a fair chance of becoming the largest party after the elections next week. His political programme is blurry at best, but parts of it - such as a ban of the Quran - are clearly unconstitutional. Will the constitutional system in the Netherlands be robust enough to withstand this challenge? Continue reading >>
0

Marine Le Pen: a Constitutional Program Threatening the French Constitutional Regime

The recent publication of Marine Le Pen’s presidential program has been followed by many comments from the media, specialists and policy makers analysing her economic, social or security propositions. But one particular point has been missed: the different constitutional amendments she intends to achieve. With this constitutional program, her goal is to deeply reform the organization of the French state and its institutions. It is an unnamed constitutional revolution since Ms. Le Pen’s objective is to strike down French liberal democracy in order to in store an almost absolutist presidential regime. Continue reading >>
0
28 February 2017
,

Halving the “Italicum”: The Italian Constitutional Court and the Reform of the Electoral System

The Italian electoral system is currently hotly debated. With the so called "Italicum" former PM Renzi had introduced a fundamental reform. After the 2016 Referendum on it, the Constitutional Court now literally cut the law in half. Continue reading >>
0

Limiting the Constitutional Space of Scotland and Northern Ireland

Scotland might soon be having a second independence referendum, and Ireland is pushing for Northern Ireland rejoining the EU after Brexit. Why does the noble idea of a differentiated Brexit, that could absorb some of the tensions created by UK’s future withdrawal from the EU, seem to lose traction even within the political elites of Scotland and Northern Ireland? One possible answer might be that the UK political and constitutional framework does not provide for a supportive environment. In fact, the judgment of the Supreme Court in Miller points to the limits of the UK political and constitutional order to accommodate the demands of the devolved nations. Continue reading >>

Staatskirchenrecht aus Luxemburg?

Wer wissen will, wie das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland geregelt ist, hat es ohnehin schon schwer. Noch mehr verkompliziert sich das Bild, wenn darüber hinaus das Unionsrecht auf den Plan tritt. Zwar ist die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union hier bisher noch überschaubar. Doch lässt das Jahr 2017 einige Luxemburger Weichenstellungen erwarten, die auch die religionsrechtliche Diskussion in Deutschland bestimmen werden – und zwar nicht unbedingt zu Gunsten der Kirchen. Continue reading >>
0