22 November 2019
The Hong Kong Judiciary and Beijing’s Temper Tantrum
On 18 November 2019, Hong Kong’s Court of First Instance held that parts of the Emergency Regulations Ordinance, and the Prohibition on Face Covering Regulation enacted pursuant to the Ordinance, violate the territory’s Basic Law – its constitutional instrument. Beijing’s response to the ruling was the equivalent of a temper tantrum. Viewed in light of the Court's judgment and Beijing’s lengthy history of undermining the Hong Kong judiciary, Beijing’s latest outbursts amount to nothing less than a declaration of war on the territory’s common law legal system. Continue reading >>
0
Alles eine Frage der eigenen „Wahl“?
Am 21. November 2019 hat die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg (EGMR) seine Entscheidung über die ungarischen Transitzonen gefällt. Die Entscheidung dürfte in Bezug auf Transitzonen an europäischen Landgrenzen einen Präzedenzfall geschaffen haben – wobei das Urteil sehr problematische Implikationen enthält. Continue reading >>21 November 2019
“Room for Manoeuvre” is the Real Reason for Norway’s EEA Scandal
Hans Petter Graver's explanation of the reasons for the EEA scandal that is currently shaking Norway is not convincing. The total failure of politics, administration, and courts cannot be explained by alleged “conflicts of law” problems, an “extraordinary situation” allegedly created by Norway’s EEA accession, or by a “legal overload” which occurred 25 years ago when EU single market law had to be taken over. Every European country that has joined the EEA on the EFTA side or the EU had to overcome these challenges. Continue reading >>Völkerrecht und Verbraucherschutz
Vor wenigen Tagen wurde eine erste Einschätzung zum EuGH-Urteil in der Rechtssache Organisation juive européenne und Vignoble Psagot (C-363/18) auf diesem Blog veröffentlicht, in dem die Autorin dem Gerichtshof ultra-vires-Handeln vorwirft. Tatsächlich jedoch, hat der EuGH in dieser Entscheidung die völkerrechtlichen und faktischen Gegebenheiten in erforderlichem Maße berücksichtigt, weshalb er kaum zu einem anderen Ergebnis hätte kommen können. Continue reading >>19 November 2019
High Expectations
Both sides have declared victory after the CJEU decision on judicial independence in Poland today. Most probably a more general assessment will be provided in the infringement action against Poland submitted by the Commission in October 2019. Continue reading >>Die doppelte Büchse der Pandora
In der vergangenen Woche hat der Bundestag verschiedene Änderungen des Strafverfahrensrechts beschlossen – darunter auch eine Erweiterung der DNA-Analyse auf äußere Merkmale. Künftig sollen anhand einer DNA-Spur von einer unbekannten Person auch die Farbe von Haut, Haaren und Augen sowie das Alter bestimmt werden dürfen. Die Gefahren dieser erweiterten Befugnis sind groß und ihr Nutzen fällt derart bescheiden aus, dass man sich fragen muss, warum der Gesetzgeber sie eingeführt hat. Continue reading >>The Quest for Trump’s Taxes Heads to the Supreme Court
Donald J. Trump is an open book in many respects, but not when it comes to his federal income taxes. Every major party presidential candidate since 1976 has released his tax returns, and candidate Trump pledged that he would do so as well – yet the promised Form 1040 has not been forthcoming. It remains to be seen, however, whether President Trump can keep his tax returns under wraps in the face of a number of efforts to uncover them currently wending their way through U.S. courts. Continue reading >>
0
Außenpolitik statt Verbraucherschutz
Nach dem Urteil des EuGH vom 12. November lautet die korrekte und verpflichtende Herkunftskennzeichnung für einen Wein, der aus dem Westjordanland stammt und in einer israelischen Siedlung hergestellt wird: „Westjordanland (israelische Siedlung)“. Der EuGH sendet mit diesem Urteil nicht nur ein politisch fragwürdiges Signal, sondern er überschreitet auch seine Kompetenzen. Der Bundestag und die Bundesregierung dürfen an der Umsetzung des Urteils daher nicht mitwirken. Continue reading >>18 November 2019
Das Republikprinzip
Seit einiger Zeit kann man in der Presse von Verhandlungen über die Übertragung von Vermögenswerten zwischen Vertretern der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Brandenburg einerseits mit Erben des letzten deutschen Kaisers andererseits lesen. Anscheinend geht es nicht nur um erhebliche finanzielle Werte, sondern auch um Geschichtsschreibung und familiäre Selbstdarstellung. Das muss in einer republikanischen Demokratie irritieren. Anlass genug, die Verfassung zu ihrem republikanischen Gehalt zu befragen. Continue reading >>Menschenwürde weggewogen?
Hat das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil vom 5.11.2019 zu den Hartz-IV-Sanktionen das Grundrecht auf Achtung und Schutz der Menschenwürde zur Disposition gesetzgeberischer Eingriffe gestellt? Manche Kommentatoren meinen das. Aber der Vorwurf, das Bundesverfassungsgericht habe schon dadurch, dass es der Sache nach abgewogen und Verhältnismäßigkeitserwägungen Raum gegeben hat, Eingriffe in die Menschenwürde zugelassen, liegt neben der Sache. Continue reading >>Stand with Wojciech Sadurski: his freedom of expression is (y)ours
Just days before the trial against Wojciech Sadurski in Warsaw, we write to seek renewal of your support, and for your help in keeping the PiS strategy of coordinated legal harassment against him, and the threat of a criminal conviction and an award of damages against him as well as hefty legal fees, in the public eye. The party believes that it can ride out the storm, and that by ignoring the protests they will eventually disappear. But they will not. Continue reading >>17 November 2019
Markus Söder gegen den Rechtsstaat
Seit Jahren bricht die Bayerische Regierung fröhlich die Verfassung: Sie weigert sich so beharrlich, rechtskräftige Urteile umzusetzen, dass der Bayerische Verwaltungsgerichtshof überlegen muss, ob Markus Söder durch Zwangshaft zur Vernunft gebracht werden kann. Der Fall liegt inzwischen beim EuGH, wo am vergangenen Donnerstag der Generalanwalt seine Schlussanträge gehalten hat. Zeit für ein paar grundlegende Erinnerungen an den Rechtsstaat. Continue reading >>16 November 2019
Ursula von der Leyen als Kollateralschaden des britischen Wahlkampfs?
Als designierte Kommissionspräsidentin durchläuft Ursula von der Leyen derzeit einen Schnellkurs in den Untiefen europäischer Politik. Zuerst mussten drei Kandidat/innen während der parlamentarischen Anhörung aufgeben und der ungarische Ersatzkandidat muss weiterhin zittern. Sodann teilte Boris Johnson am Mittwochabend schriftlich mit, dass seine Regierung keinen Kommissar vorschlagen werde. Seither überschlugen sich die Ereignisse. Am Donnerstagabend eröffnete die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das Vereinigte Königreich. Continue reading >>15 November 2019
Justifying a Coup d’État in the Name of Democracy?
Why is there so much resistance to call the forced resignation of Bolivian President Evo Morales by it's name? To call these events a coup and at the same time to justify and/or being comfortable with them would involve an express rejection of democracy as “the only game in town” and amount to normalizing non-institutional and violent means for the handover of power. The case is a challenge for comparative constitutionalism in general. Continue reading >>Wenn Menschenrechtsverletzungen nicht benannt werden
Die massiven Proteste im Irak finden in Deutschland vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Das könnte damit zusammenhängen, dass die Bundesregierung und andere westliche Staaten die massiven Menschenrechtsverletzungen dort erst spät, zögerlich und sporadisch benannt und öffentlich kritisiert haben – im Widerspruch zu Deutschlands ausgerufenem Ziel, für eine regelbasierte internationale Ordnung einzustehen. Continue reading >>
0
14 November 2019
The Impossibility of Upholding the Rule of Law When You Don’t Know the Rules of the Law
On October 28 2019, it became known that the Norwegian Labour and Welfare Administration has been systematically breaching the rule of law for years when it applied the EEA legislation incorrectly in cases of unemployment and sickness benefits and work assessment allowances. According to the Attorney General, at least 48 people have been wrongly convicted of social security fraud, 36 of whom have been sentenced to prison. Later investigations have revealed that the number is much higher. This blatant disregard of the rule of law illustrates what happens when political pressure meets legal professionals, judges and an administration who are blissfully ignorant when it comes to European law. Continue reading >>
0
13 November 2019
The End of Parliamentary Government in Europe
Has parliamentary government, after almost two hundred years of honoured service, come to an end in Europe? The fact that Spain had two elections in seven months and is still nowhere near a stable government is just the latest of many signs that it is indeed so – and I wonder what the ruling classes in the European countries, excluding France, are waiting for in order to take note of the fact and to do, night and day, in order to put in place the necessary remedies. Continue reading >>DEM-DEC Research Update Editorial: The Power of Protest
October was a month of protest, with large-scale protests everywhere from Chile to Hong Kong to Lebanon, as citizens push for democratic government, removal of corrupt politicians, or a more equitable economic system (or all three). Will these protests produce change? Continue reading >>
0
From “Nuclear Option” to Damp Squib?
To date, three Article 7(1) TEU hearings have been held in respect of Poland (26 June, 18 September and 11 December 2018) and one in respect of Hungary (16 September 2019). The trouble starts with having to obtain the related documents via repeated freedom of information requests. Analysing those documents, however, reveals further significant shortcomings of the procedure. Continue reading >>
0
12 November 2019
Peter Handke wird Österreicher gewesen sein
Die Aussagekraft des Satzes „Peter Handke wird wieder Österreicher gewesen sein“ ist nicht nur durch das Futur II entstellt, sondern auch durch einen jugoslawischen Pass. Der österreichische Literaturnobelpreisträger ist also (vielleicht) gar kein Österreicher. Man könnte jetzt meinen, dass diese dramaturgische Volte geradezu bezeichnend ist für die ambivalente Rezeption der Entscheidung des Literaturnobelpreiskomitees, Peter Handke in einen erlauchten Kreis zu heben, dessen Berechtigung der Preisträger selbst immer wieder infrage gestellt hat. Die Posse um Handkes Pass, besehen aus einem ganz anderen Blickwinkel, lädt allerdings ein, einen etwas grundsätzlicheren Blick auf das österreichische Verhältnis zu Doppel- und Mehrfachstaatsangehörigkeiten zu werfen. Continue reading >>
0