17 September 2019
,

Protecting the Independence of National Councils of the Judiciary on the EU Level

Councils for the judiciary are one of the main targets in political efforts to diminish the independence of the judiciary in several countries. Since more and more countries in the EU fail to provide a minimum of security as to their independence, it is of the utmost importance that this is dealt with on Union level. Continue reading >>
0

Der virtuelle Mr. Hyde

Heute vor einem Jahr brannte es in Zelle 143 der JVA Kleve. Darin eingeschlossen war der junge Syrer Amad A., der wenige Tage später seinen Verbrennungen und Vergiftungen erlag. Amad A. war am 6. Juli 2018 von der Polizei in Geldern festgenommen und darauf inhaftiert worden. Die Inhaftierung erfolgte aufgrund eines Haftbefehls, mit dem der Malier Amedy G. gesucht wurde. Amad A. befand sich fälschlicherweise in Haft und kam auf grässliche Weise ums Leben. Der Fall verdeutlicht die Risiken im Umgang mit polizeilichen Datenbanken. Continue reading >>
16 September 2019

Where Power Lies or Where Power Lied?

Tomorrow, on Tuesday 17 September, the UK Supreme Court will be asked to consider appeals from the Court of Session in Scotland, and the High Court in England on the question of whether prime minister Boris Johnson’s advice to the Queen to prorogue parliament was lawful. Such a question will oblige the court to consider foundational questions of the separation of powers and the division between law and politics. It will also have to decide whether the motives of executive decision-making can be judged against principles of parliamentary sovereignty, democracy and the rule of law. If the Supreme Court finds the advice was unlawful, an even more difficult question arises in what sort of order may be given to remedy such a legal wrong: can the court order Parliament to return to a session which has ended, or the Queen to ‘un-prorogue’? Continue reading >>
0
14 September 2019

The UK Constitution and Brexit – Five Brief External Observations

As a constitutional lawyer one therefore cannot help but ask: What is happening to the British Constitution? What is going on with the political and parliamentary culture of a nation so proud of its parliamentary history? And what about the Queen? In the following, I would therefore like to share five very brief and somewhat unsystematic observations of these recent developments from a German perspective. Continue reading >>
13 September 2019

Zivile Seenotrettung vor deutschen Gerichten

Während die deutsche Politik und Öffentlichkeit mit dem Finger auf Italien und auch Malta und ihre Politik der geschlossenen Häfen zeigen, beschäftigte sich im Schatten der medialen Aufmerksamkeit auch die deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit mit einem Fall ziviler Seenotrettung und Menschenrechtsbeobachtung. Er zeigt, dass die deutsche Rolle im Umgang mit ziviler Seenotrettung nicht ganz so vorbildlich ist, wie sie nach außen hin gespielt wird. Continue reading >>
12 September 2019

Acquiescing in Refoulement

The judgment of the US Supreme Court issued on Wednesday (Attorney General v. East Bay Sanctuary Covenant) purports to be simply procedural: It overturns a lower court injunction that prevented President Trump’s unilateral “safe third country” rule from coming into force before its legality is tested on the merits. But in truth, the Supreme Court knowingly acquiesced in the refoulement of refugees arriving at the US southern border. Continue reading >>

Demokratische Miet-Bestimmung

Selten bekommt ein Gesetzesentwurf des Berliner Senats wohl so viel Aufmerksamkeit, wie in den letzten Wochen der sog. „Mietendeckel“. Die Reaktionen auf den Referentenentwurf ließen nicht lange auf sich warten: Ungerecht, Enteignung, Planwirtschaft. Opposition und Verbände kündigen Verfassungsklagen an. Auch Ex-BVerfG-Präsident Papier attestiert dem Vorstoß in einem Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) die Verfassungswidrigkeit. Tatsächlich handelt es sich letztlich jedoch nicht um eine Frage der Verfassung, sondern demokratischer Auseinandersetzung. Continue reading >>
11 September 2019

Norway’s Heureka Moment?

Norwegian elections are usually quite boring. While the government changes between different parties, the party structure has been remarkably stable for more than 80 years. And for decades, constitutional lawyers have been denied juicy electoral scandals. The electoral system runs smoothly without major hiccups. Monday’s local election brought at last a glimmer of excitement for Norwegian constitutional lawyers. Not only did a newly-formed protest movement shake up the traditional party landscape. It also came to light that Norway's public broadcaster attempted to manipulate students in the non-official school election. Continue reading >>
0

Recognizing Court-Packing

There is near scholarly consensus that President Recep Tayyip Erdogan has successfully packed the Turkish Constitutional Court (TCC). Court packing is commonly understood as expanding the membership of the court, appointing judges with long tenures that extend beyond a couple of election cycles, and who are ideologically committed to the executive’s constitutional vision. These elements, however, are still foreign to Turkey’s political elites. Continue reading >>
09 September 2019

Ein Volkskanzler

Jetzt mal angenommen, es käme einer. Mal angenommen, da wäre plötzlich einer, der die Menschen begeistert und mit Hoffnung erfüllt. Ein Neuer, ein Erneuerer, ein von der alten Bundesrepublik und ihrer Politik und ihrem zerfallenden Parteiensystem gänzlich Unkontaminierter. Ein Zukunftsszenario. Continue reading >>
07 September 2019
,

The Age of Constitutional Barbarism

We need to rediscover the force of normative arguments in order to better understand the autocratic rivals to liberal democracy. Geburtstagskind Verfassungsblog provides a vibrant and openly accessible forum for discussions. Continue reading >>
06 September 2019

Fighting Fire with Fire

At the first sight, the likely nomination of Věra Jourova as Commissioner for rule of law and dropping Frans Timmermans out of the portfolio appears to be a significant victory for the Visegrad Group. However, considering Jourova’s track record, her nomination might be a clever, but hazardous move by Ursula von der Leyen that may deepen the cleavage among the Visegrad countries, put an end to their coordinated acting in sovereignty related issues, and cause more headache in Budapest and Warsaw than expected. Continue reading >>
0
05 September 2019
, , ,

The Commission’s Rule of Law Blueprint for Action: A Missed Opportunity to Fully Confront Legal Hooliganism

In its first Communication entitled “Further strengthening the Rule of Law within the Union” published on 3 April 2019, the Commission offered a useful overview of the state of play while also positively inviting all stakeholders to make concrete proposals so as to enhance the EU’s “rule of law toolbox”. A follow up Communication from July 2019 sets out multiple “concrete actions for the short and medium term”. This post will highlight the most innovative actions proposed by the Commission before highlighting what we view as the main weakness of its blueprint: a reluctance to fully accept the reality of rule of law backsliding. Continue reading >>

Verfassungsunmittelbare Diskriminierungsverbote im Privatrecht? – Vorerst nicht!

Im Verfassungsrecht gibt es Fälle, die ihre Bedeutung gerade dadurch erhalten, dass nicht über sie entschieden wurde. Einen solchen Beschluss hat vor kurzem die 3. Kammer des Ersten Senats vorgelegt: Sie nahm die Verfassungsbeschwerde einer Arbeitnehmerin nicht zur Entscheidung an, die wegen Überschreitens der Altershöchstgrenze nicht in die betriebliche Altersversorgung aufgenommen wurde. Continue reading >>
04 September 2019

Auf dem Weg zum selektiven Grundrechtsschutz

Wie bestellt, so geliefert: Im Auftrag des Vereins Terre des Femmes hat Prof. Dr. Martin Nettesheim geprüft, wie ein Kopftuchverbot für Kinder (bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres) mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Das Ergebnis: Das Kopftuchverbot für Grund- und Mittelstufler kann auch in Deutschland kommen. Der Versuch Nettesheims, ein Kopftuchverbot für Schülerinnen zu rechtfertigen, überzeugt aus verfassungsrechtlicher Perspektive nicht. Continue reading >>

Schroedinger’s Backstop

Weiler, Sarmiento and Faull suggest that the best way to avoid a no-deal Brexit, even at the 11th hour, would be to adopt “a regime of dual autonomy”. EU officials said that this proposal was "inadequate and nowhere near the landing zone". But we can also entertain the thought that reciprocity or symmetry is indeed a necessary if not a sufficient condition for the backstop compass to lead us to a landing zone. Six ingredients need to be added to the mix, however. Continue reading >>

Duftmarken einer Politik der sozialen Kohäsion

Am 10. Juli 2019 hat das Bundeskabinett zwölf „Maßnahmen der Bundesregierung zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission „‚Gleichwertige Lebensverhältnisse‘“ verabschiedet. Wer das Wort „Maßnahmen“ liest, wird annehmen, es seien spezifische, problemlösende Instrumente vorgestellt worden, mit denen gleichwertige Lebensverhältnisse hergestellt werden. Dem ist indes nicht so. Absichtserklärungen dominieren, wobei die Modalitäten der Zielverwirklichung weithin vage bleiben und Alltagstaugliches für die nahe Zukunft fehlt. Continue reading >>
0
03 September 2019

Nostalgische Justizstaatsskepsis

Jonathan Sumption ist einer der schillerndsten Intellektuellen des Vereinigten Königreichs. In seinem neuen Buch kritisiert er, wie das „Imperium des Rechts“ immer größere Landgewinne verzeichnet und in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens vordringt. „Trials of the State“ ist wie ein Volkshochschulkurs im Granteln über den Traditionsverfall im Recht einer modernen Gesellschaft mit ihrem inhärenten Drang zur Verrechtlichung. Continue reading >>
02 September 2019

König Midas, Hauptmann Kettensäge und die Mittel des Völkerrechts zum Schutz der Biodiversität

Spätestens seit der Veröffentlichung des UN Global Assessment Report im Mai 2019 wissen wir, dass etwa eine Million der insgesamt acht Millionen Arten vom Aussterben bedroht sind – mehr als jemals zuvor in der Geschichte unseres Planeten. Das sechste globale Massensterben von Tieren und Pflanzen erfordert ein konzertiertes Vorgehen der internationalen Staatengemeinschaft. Doch nationale Alleingänge, wie des US-Präsidenten Trump und seines brasilianischen Amtskollegen Bolsonaro, nehmen zugunsten der heimischen Wirtschaft unwiederbringliche Verluste der Artenvielfalt in Kauf, die den Bestand der Ökosysteme weltweit gefährden. Welche Mittel hält das Völkerrecht bereit, um dem entgegenzuwirken? Continue reading >>
0

The Next Few Days Will Reveal where the Heart of Power Lies in the British Constitution

Were the UK government to ignore a Supreme Court judgment finding the advice to prorogue illegal, or even refuse to recognise an Act of Parliament directing action to prevent a no-deal Brexit, this would be a constitutional crisis. This will bring all institutions into conflict – most immediately the crown, which may be obligated (one way or another) to make an extremely polarising political choice. Continue reading >>
0