04 March 2019
Parallel Justice: A First Test for Kosovo’s Specialist Chambers and Specialist Prosecutor’s Office
In 2015 Kosovo established judicial bodies to investigate and try alleged crimes in connection with the Kosovo war. Having hardly taken up its work, the Specialist Prosecutor’s Office was already put in its place for disregarding the fundamental rights of one of the accused. Continue reading >>
0
02 March 2019
Bodycams bei der Polizei – nicht nur zum Schutz von Polizistinnen und Polizisten!
Eine neue Dienstvereinbarung des Bundesinnenministeriums regelt, dass Bodycam-Aufnahmen, die von Polizistinnen und Polizisten zur Einsatzdokumentation gemacht wurden, bei Vorwürfen polizeilichen Fehlverhaltens nicht für interne Ermittlungen der Bundespolizei verwendet werden dürfen. Was folgt aus dieser Regelung im Detail? Sind deswegen die Bodycam-Aufnahmen auch für strafrechtliche Ermittlungen ausgeschlossen? Continue reading >>01 March 2019
Karlsruhe ist kein Schiedsrichter: Warum der Normenkontrollantrag gegen § 219a StGB ein Fehler ist
Der Bundestag hat sich auf eine Reform des § 219a StGB geeinigt. Anstatt den Kompromiss und die partielle politische Niederlage zu akzeptieren, wollen die allesamt für eine Abschaffung eintretenden Oppositionsparteien (FDP, Grüne und Linke) nun das Bundesverfassungsgericht anrufen. Das Grundgesetz ermöglicht dies. Gleichwohl zeugt der Schritt von einem verfehlten Verständnis parlamentarischer Prozesse und trägt zudem zu einem weit verbreiteten Misstrauen gegen das Parlament bei. Continue reading >>28 February 2019
Das Ikarus-Syndrom politischer Betätigung: die Attac-Entscheidung des Bundesfinanzhofs
Im Ergebnis hat der Bundesfinanzhof Attac zu Recht die Gemeinnützigkeit aberkannt: Attac ist den politischen Parteien zu nahe gekommen. In der Tarnkappe einer gemeinnützigen Organisation ist die Vereinigung aktiv in den Politikbetrieb eingestiegen. Falsch ist aber die Begründung. Continue reading >>AfD – „Prüffall“ ohne Rechtsgrundlage?
Mitte Januar hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz mitgeteilt, dass es die "Junge Alternative" und die lose AfD-Teilgliederung "Der Flügel" künftig beobachten werde. Die Gesamtpartei werde als "Prüffall" bewertet. Dagegen hat sich die AfD gewehrt und nun vor dem Verwaltungsgericht Köln einstweilen Recht bekommen: Per einstweiliger Anordnung hat das Gericht dem Bund untersagt, die AfD weiterhin als "Prüffall" zu bezeichnen. Es fehle an eine entsprechenden Rechtsgrundlage. Das ist falsch. Continue reading >>27 February 2019
Not to be Pushed Aside: the Italian Constitutional Court and the European Court of Justice
A few days ago, with the decision no 20/2019, the Italian Constitutional Court (ICC) has set a new cornerstone in its relationship with EU law and, in particular, with the judicial treatment of issues covered by both national fundamental rights and the Charter of Fundamental Rights of the European Union. In so doing, the Consulta shows the intention to act as a pivotal institution in the field of judicial protection of fundamental rights. Continue reading >>
0
From Constitutional to Political Justice: The Tragic Trajectories of the Polish Constitutional Court
The Polish Constitutional Court, once a proud institution and an effective check on the will of the majority, is now a shell of its former self. The constitutional scars of the capture affect not only the legitimacy of the institution, but also the very constitutionality of the “decisions” rendered by the new court in 2017-2018. Continue reading >>26 February 2019
The House of Commons’ Last Chance at Taking Back Control?
On Wednesday 27 February, MPs will have another opportunity to debate an amendable motion on the Government’s approach to Brexit. The debate on Wednesday is likely to focus on the plan put forward by Yvette Cooper MP (Labour) and Oliver Letwin MP (Conservative). They want MPs to have a legally binding say on whether the Prime Minister seeks an extension to Article 50’s two-year negotiating period. The opportunity to approve or reject the Cooper-Letwin on Wednesday represents the most important Brexit decision that the Commons has taken since the deal was rejected on 15 January. Continue reading >>
0
To Catch a Spy: India v. Pakistan at the ICJ
Does the right to consular access also apply to imprisoned spies abroad? The International Court of Justice in The Hague will decide. Continue reading >>
0
25 February 2019
Ergebnisparität oder Chancengleichheit? Quotenmodelle zur Steigerung des Frauenanteils im Parlament
Viel ist schon über quotierte Parteilisten gesagt und geschrieben worden. Sie sind aber nicht der einzige Weg, um den Frauenanteil in den Parlamenten zu steigern. Den Parteien könnte auch gesetzlich aufgegeben werden, in den Wahlkreisen geschlechtsgemischte Tandems aufzustellen, aus denen die Bürger mit der Erststimme Frau oder Mann wählen können. Diese hätte den Vorteil, Chancengleichheit statt Ergebnisparität herzustellen. Continue reading >>Bundesverfassungsgericht versus Behindertenrechtsausschuss: Wer hat das letzte Wort?
In der letzten Woche verkündete das Bundesverfassungsgericht seine seit langem erwartete Entscheidung zum Wahlrechtsausschluss von Menschen mit Behinderung. Eine Beeinflussung seines Ergebnisses durch Vorgaben völkerrechtlicher Verträge menschenrechtlicher Natur hat es dabei tunlichst vermieden. Das wirft die Frage auf: Wer hat das letzte Wort? Continue reading >>
0
24 February 2019
Selbstbestimmung schließt Vertretung nicht aus: Die Mär von der demokratienotwendigen Höchstpersönlichkeit der Wahl
Gerade hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass der Ausschluss vollbetreuter Menschen vom Wahlrecht zum Deutschen Bundestag verfassungswidrig ist. Diese Entscheidung ist richtig, und sie war überfällig. Denn das Wahlrecht ist das bedeutendste Recht der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Staat. Dass es aber, wie die Verfassungsrichter in ihrem Beschluss ebenfalls anmerken, von Verfassungs wegen zwingend ein höchstpersönliches Recht ist, gehört zu den Leerformeln des deutschen Staatsrechts, die nicht richtiger werden, je häufiger man sie wiederholt. Continue reading >>23 February 2019
Politics and Criminal Law: The Trial against the Catalan Independence Leaders
On February 12th, the criminal trial against twelve Catalan independence leaders has started before the Spanish Supreme Court. It is surely the most important trial in the history of Spanish democracy for its political implications. Continue reading >>22 February 2019
New Challenges against the Judiciary in Romania
After a year 2018 dominated by conflicts between the President and the Government and marked by the adoption and entry into force of major changes of the judiciary legislation, the first part of 2019 brought new challenges to the rule of law in Romania, especially as regards the judiciary. All these changes aim at increasing the power of the executive over the prosecutorial part of the judiciary and at removing virtually all checks-and-balances in decision-making on the top prosecutorial offices. Continue reading >>
0
21 February 2019
VB vom Blatt: sechs Antworten von VALENTIN AICHELE zum BVerfG-Beschluss zum Wahlrecht von Menschen mit Behinderung
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Ausschluss von Menschen unter Betreuung und von Insassen der forensischen Psychiatrie von der Wahl zum deutschen Bundestag verfassungswidrig ist. Was hat der Beschluss zu bedeuten und was ist von ihm zu halten? Continue reading >>20 February 2019
Tracking Anti-Values MEPs: EP Seat Projections and Rule of Law Protection
On 18 February the European Parliament published its first projections for the EP2019-2024 seat allocation. The framing of ‘bad guys on the rise, but likely to remain on the fringes’ is tempting and dominant but it is deeply misleading. Continue reading >>
0
19 February 2019
Ohne Mimik keine Lehre? Vom Schleierverbot an Universitäten
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat das Tragen von Gesichtsschleiern in Lehrveranstaltungen untersagt. Argumentiert wird mit der Bedeutung offener Kommunikation, die voraussetze, seinem Gegenüber ins Gesicht schauen zu können. Dahinter versteckt sich ein Unbehagen gegenüber einem ungewohnten Kleidungsstück, das den Eingriff in die Religionsfreiheit der Betroffenen nicht zu rechtfertigen vermag. Continue reading >>The ECtHR as a drowning ‘Island of Hope’?’ Its impending reversal of the interpretation of collective expulsion is a warning signal
The outcome of the case ND and NT v. Spain currently pending before the Grand Chamber may determine the future course of the Court in other migration policy cases. It will show whether the ECtHR still deserves its title as an ‘island of hope in stormy times’ or whether this island is drowning under the pressure of some of its Member States. Continue reading >>18 February 2019
President Trump’s ‘Get it Done Faster’ Emergency
President Trump’s declaration of a state of emergency is constitutionally dubious as well as politically irresponsible. But perhaps its most astonishing feature is Trump’s perversion of the traditional temporal justification for executive-centered emergency government. Continue reading >>17 February 2019