03 February 2019

Collateral Damage? Der Brexit und das Europaparlament

Sollen die EU 27 dem Vereinigten Königreich eine Fristverlängerung für den Brexit zugestehen? Das würde die Europawahlen im Mai gefährden, und damit die Verfassung der EU. Der Austritt des Vereinigten Königreichs am 29. März 2019, mit oder ohne Austrittsabkommen, ist als Ende mit Schrecken einem Schrecken ohne klares Ende vorzuziehen. Damit die EU nicht auch noch Schaden nimmt. Continue reading >>
30 January 2019

The EU Regulation on Terrorist Content: An Emperor without Clothes

The draft EU Regulation on preventing the dissemination of terrorist content online constitutes a grave threat to freedom of expression. It could be applied in respect of journalists, non-governmental organisations, political parties, trade unions, indigenous peoples, scholars of history or social sciences, novelists, cartoonists, photographers and filmmakers. Its cross-border application makes it a dreadful tool in the hands of authoritarian regimes or rogue officials. Continue reading >>
0

Censoring Allegedly „Unconstitutional“ Constitutional Law Textbooks in China

Earlier in January, an overall censorship on constitutional law textbooks [...] Continue reading >>
0
29 January 2019
,

Citizenship Revocation in Italy as a Counter-Terrorism Measure

A 2018 Italian Decree Law allows the revocation of citizenship based on a decision of the Minister of the Interior when a person has been convicted for terrorist offences. However, this provision specifically addresses immigrants and their children who became Italian citizens. Continue reading >>
28 January 2019

Rival Governments in Venezuela: Democracy and the Question of Recognition

Venezuela is divided into two opposite sets of institutions with competing claims to power. States all over the world face now a choice between two parallel regimes. Only one can be recognized as legitimate. This article argues that, against the backdrop of a split society and rival institutions, coupled with massive protests and widespread civic resistance, democratic legitimation provides a solid criterion for recognition. Continue reading >>

Not the Meaningful Vote: a Guide to the Role of the Commons on Tuesday

On 15 January, the Commons rejected the Government’s Brexit deal. On Tuesday 29 January, the Commons will consider the Government’s response to this rejection. This will be in many respects an unusual constitutional event. Continue reading >>
25 January 2019

Demystifying the Democratic Transition in Venezuela

Transition from autocracy has begun in Venezuela, and misconceptions and misunderstandings about this process abound. Some talk of a coup d'état, others blame US interventionism. It's neither - but what is it? Continue reading >>

Ein bisschen Verfolgung kann so schlimm nicht sein? Sicherheit in Herkunftsstaaten ist keine Frage des politischen Willens

Vor einer Woche hat der Bundestag beschlossen, Georgien sowie die Maghreb-Staaten Algerien, Tunesien und Marokko in die Liste der sicheren Herkunftsstaaten aufzunehmen. Angesichts der Zuständigkeit des Gesetzgebers entsteht der Eindruck, dass es eine Frage des politischen Willens sei, ob Länder sicher sind. Das wird der verfassungsrechtlichen Konzeption aber nicht gerecht. Continue reading >>
0
24 January 2019

Darf man den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Textberichterstattung im Internet verbieten?

Den Landesparlamenten liegt derzeit der 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag zur Zustimmung vor, der die Befugnisse der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, über das Internet Inhalte mit Text zu verbreiten, erheblich einschränkt. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsrechts zur Rundfunkfreiheit lässt allerdings Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der geplanten Neuregelung aufkommen. Continue reading >>
23 January 2019

Ethiopia’s Ethnic Federalism: Part of the Problem or Part of the Solution

Unlike other federations, where geography or administrative conveniences have been used to organize the federation, Ethiopia has opted to take ethnicity as the point of departure for the remaking of the Ethiopian map. In light of growing tensions, however, it is time to rethink this model of federal structure. Continue reading >>

Investor Citizenship and Residence: the EU Commission’s Incompetent Case for Blood and Soil

Today, on 23 January 2019 the Commission released its ‘Report on Investor Citizenship and Residence Schemes in the European Union.’ The Report will definitely not be entered on the roll-call of the documents the Commission could even vaguely be proud of. Continue reading >>
19 January 2019

The Government Shutdown – Another Step towards the Constitutional Precipice

Government shutdowns have occured many times in US history. They are a predictable result of a backdrop of constitutional and public law easily exposed to party polarization. And yet, the present government shutdown represents a new step forward to the precipice on which Trump is taking America’s constitutional democracy, which makes it distinctive for reasons not just of duration. Continue reading >>
18 January 2019
,

Neue Kleiderordnung statt Wahlrechtsreform – Eine Erwiderung auf Cara Röhner

Justizministerin Katharina Barley hat Vorschläge formuliert, wie sie das „Meer aus grauen Anzügen“ im Bundestag einhegen möchte. Dabei bringt sie auch paritätische Landeslisten ins Spiel. Verfassungsrechtlich gelingen könnte dies, indem der Wahlausgang an das Ziel der Gleichberechtigung von Frauen und Männern aus Art. 3 Abs. 2 GG gekoppelt wird. So hat Cara Röhner argumentiert und eine materielle Perspektive auf Repräsentation und Demokratie eingenommen. Dies bleibt auf Basis einer liberalen Verfassungs- und Demokratietheorie aber bedenklich. Continue reading >>

Staatsschutz 3.0? Der Verfassungsschutz vor der Tendenzwende

Die soeben gefällten AfD-Entscheidungen des Bundesverfassungsschutzes könnten den Übergang zu einer dritten Phase des Staatsschutzes markieren: vom Majestätsschutz über den Republikschutz zum Menschenschutz. Dies liegt in erster Linie an der Begründung des Bundesamtes, die sich zuvörderst auf die Missachtung der Menschenwürde und demokratischen Gleichheit von als migrantisch markierten Menschen stützt, die in Teilen der AfD zum Ausdruck kommt. Eine solche Tendenzwende des Verfassungsschutzes stößt sich freilich mit dem eigenen Selbsterhaltungsinteresse der Behörde. Sie müsste daher auch institutionelle Konsequenzen haben. Continue reading >>
17 January 2019
,

1095 Days Later: From Bad to Worse Regarding the Rule of Law in Poland (Part II)

Part II of our stock-taking of the EU rule of law proceedings against Poland: what the Luxembourg Court, the Council and member states can do to prevent further decay of the rule of law. Continue reading >>

Die Alternative für Deutschland und der Verfassungsschutz

Am 15. Januar 2019 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz mitgeteilt, dass die Jugendorganisation der AfD „Junge Alternative“ und die AfD-Teilorganisation „Der Flügel“ als so genannte Verdachtsfälle vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Die Gesamtpartei AfD wird einstweilen als „Prüffall“ behandelt. Verfassungsschutz ist kein Politikersatz. Er ist aber allen Bürgerinnen und Bürgern geschuldet, die ihre gemeinsame Zukunft unabhängig von Herkunft, Ethnie, Glauben, Geschlecht und individuellen Fähigkeiten in gleicher Freiheit sowie in gegenseitigem Respekt unantastbarer Würde gestalten wollen. Das Handeln des BfV ist daher konsequent. Continue reading >>
16 January 2019

Die Polizei im Parlament: Sitzungsausschlüsse von Abgeordneten und ihre Durchsetzung

Im Dezember 2018 schlug ein Vorfall in der Plenarsitzung des Landtags von Baden-Württemberg hohe Wellen: Die Abgeordneten Räpple und Gedeon wurden von der Sitzung ausgeschlossen. Da sie sich weigerten, das Plenum zu verlassen, wurde der Einsatz der Polizei notwendig. Beides sind keine einmaligen Vorgänge. Die Sitzungsausschlüsse aber waren verfassungswidrig. Continue reading >>
0

Democratic Decay Resource (DEM-DEC): Sixth Monthly Bibliography Update-January 2019

DEM-DEC Launch Podcast The panel discussion to formally launch DEM-DEC [...] Continue reading >>
0
15 January 2019

Das Minus zum Minimum: Hartz-IV-Sanktionen vor dem Bundes­verfassungs­gericht

Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf Gewährleistung des menschenwürdigen Existenzminimums. Wie ist damit vereinbar, dass das Arbeitslosengeld II gekürzt oder gestrichen wird, wenn man seine Mitwirkungspflichten verletzt? Dazu hat heute das Bundesverfassungsgericht eine auch verfassungsrechtlich spannende Anhörung durchgeführt. Continue reading >>
14 January 2019

Hack des IT-Rechts: Zu den Folgen des „Doxing-Falls“

Wenn politische Akteure Schäden erleiden, kann dies die Weiterentwicklung des Rechts rasch befördern. Nun haben die jüngsten Veröffentlichungen von Daten aus dem Privatleben zahlreicher Politiker und Prominenter eine Diskussion über Reformen des IT-Rechts in Deutschland losgetreten. Diese berührt unter anderem das IT-Sicherheitsrecht, das IT-Strafrecht und dessen verfassungsrechtliche Grundlagen. Continue reading >>
0