Skip to content
  • Verfassungs
    blog
  • Verfassungs
    debate
  • Verfassungs
    podcast
  • Verfassungs
    editorial
  • About
    • What we do
    • Who we are
    • Authors
  • Submissions
  • Funding
  • Projects
    • OZOR
    • 9/119/11 jährt sich zum 20. Mal. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage wollen wir in einer Folge von Online-Symposien nachgehen. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bringen wir Rechtswissenschaftler_innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen darüber ins Gespräch, was aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte in Hinblick auf Völkerrecht und internationale Menschenrechte, Asyl und Migration, Überwachung im öffentlichen und privaten Raum, Presse- und Informationsfreiheit, Menschenwürde sowie Rechtsstaatlichkeit und Justiz zu lernen ist.
    • FOCUS
    • Thüringen Projekt

Search

Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
Support us ♥︎
  • About
  • Submissions
  • Projects
Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
DEBATE

9/11 und die Völkerrechtsordnung

Der 11. September 2001 war Ausgangspunkt eines internationalen „Kriegs gegen den Terrorismus“, der grundlegende Fragen für die Normenordnung des Völkerrechts aufwarf. Fast genau 20 Jahre später endet die militärische Präsenz in Afghanistan auf denkbar desillusionierende Weise. Doch unterliegt ein Staat komplementär zu den rechtlichen Voraussetzungen für den Beginn einer Intervention auch Pflichten, wenn er eine Intervention abbricht oder beendet?

      

26 Oktober 2021
Norman Paech

Afghanistan – wer schützt das Völkerrecht?

In Einem sind sich politische Parteien, Medien und Öffentlichkeit einig: ob man den Rückzug der Bundeswehr aus Afghanistan nun Desaster, Debakel oder Niederlage nennt, er soll gründlich analysiert werden, und mit ihm der gesamte Einsatz seit 2001. Die völkerrechtliche Legitimation des Kriegseinsatzes steht nicht zur Debatte. Doch muss eine unvoreingenommene Analyse zu dem Ergebnis kommen: der Krieg begann mit einem Verstoß gegen das Völkerrecht, produzierte in seinen 20 Jahren zahlreiche Kriegsverbrechen und endete nun mit einem letzten Bruch des Völkerrechts.

Continue reading >>
0
12 Oktober 2021
Obiora Okafor

Die Afghanistan-Saga hat die Ausrichtung des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen nicht erschüttert

Die Abzugsphase des Internationalen Allianz in Afghanistan hat zwar zu Recht viel Aufmerksamkeit, Kontroversen und Tragödien ausgelöst, aber im Großen und Ganzen hat sie - bis jetzt - keinen bedeutenden Bruch in der Ausrichtung des Völkerrechts und der Beziehungen zu schwächeren Staaten und Völkern verursacht oder signalisiert.

Continue reading >>
0
Obiora Okafor

The Afghanistan Saga did not Rupture the Orientation of International Law and Relations

While the withdrawal phase of allied involvement in Afghanistan has, quite deservedly, generated a lot of attention, controversy and tragedy, broadly speaking, it has not – so far – caused or signaled any significant rupture in the orientation of international law and relations toward weaker states and peoples.

Continue reading >>
0
11 Oktober 2021
Corri Zoli

Der Abzug aus Afghanistan läutet eine neue Ära globaler Kriege um Infrastruktur und Lieferketten ein

Für manche stellt der demütige Abzug der Vereinigten Staaten und der NATO-Koalitionspartner aus Afghanistan ein angemessenes Ende der Kriege nach dem 11. September 2001 dar. Doch meiner Meinung nach markiert dieser Abzug einen wichtigeren Anfang: unseren unfreiwilligen Eintritt in eine neue Ära der kompetitiven Kriegsführung - wobei Afghanistan nur den Anfang einer neuen Ära globaler Infrastruktur- und Lieferkettenkriege darstellt.

Continue reading >>
0
Corri Zoli

Exiting Afghanistan as Ushering in a New Era of Global Infrastructure and Supply Chain Wars

Some argue that the humbling exit of the United States and NATO coalition partners from Afghanistan marks a fitting end to the post-9/11 wars and its conceits. My sense is that this exit marks a more important beginning: our unwitting entry into a new era of competitive warfare—with Afghanistan representing the opening salvo of a new era of global infrastructure and supply chain wars.

Continue reading >>
0
09 Oktober 2021
Shaimaa Abdelkarim

Afghan Women and Resistance to the War on Terror

Feminist international legal scholarship has been attentive to the gendered framing of the ‘war on terror’, specifically, in relation to proliferating practices of democratisation in third world societies. I suggest that Afghan women’s experiences are integral to challenge the function of human rights in reproducing gender norms.

Continue reading >>
0
Shaimaa Abdelkarim

Afghanische Frauen und der Widerstand gegen den „War on Terror“

Die feministische internationale Rechtswissenschaft hat sich mit der geschlechtsspezifischen Ausgestaltung des "War on Terrors" ausgiebig befasst, insbesondere in Bezug auf die sich ausbreitenden Praktiken der Demokratisierung in Gesellschaften der Dritten Welt. Ich behaupte, dass die Erfahrungen afghanischer Frauen wesentlich dazu beitragen, die Funktion der Menschenrechte bei der Reproduktion von Geschlechternormen zu hinterfragen.

Continue reading >>
0
08 Oktober 2021
Jochen von Bernstorff

Afghanistan and Great Power Interventionism as Self-Defense

We are still in the process of assessing the outcomes of 20 years of Western military and humanitarian presence in Afghanistan, and of a heartless and chaotic withdrawal. The current and somewhat self-centred debates may obscure considerable collateral legal nihilism. My main argument is that the re-interpretation of Art. 51 UN Charter by the US in the context of the so called “war on terror” was (and still is) an attempt to re-introduce new legal justifications for old forms of great power interventionism.

Continue reading >>
0
Jochen von Bernstorff

Afghanistan und ‘Great Power Interventionism’ als Selbstverteidigung

Wir sind immer noch dabei, die Ergebnisse von 20 Jahren westlicher militärischer und humanitärer Präsenz in Afghanistan und eines herzlosen und chaotischen Abzugs zu bewerten. Diese selbstbezogenen Debatten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass der "War on Terror" mit erheblichem rechtlichem Nihilismus einherging. Mein Hauptargument ist, dass die Neuinterpretation von Art. 51 UN-Charta durch die USA im Zusammenhang mit dem so genannten "war on terror" ein Versuch war (und immer noch einer ist), neue Rechtfertigungen für alte Formen des Großmachtinterventionismus einzuführen.

Continue reading >>
1
07 Oktober 2021
Thilo Marauhn, Daniel Mengeler, Vera Strobel

Has the Federal Republic of Germany violated its obligations of protection in Afghanistan?

Alongside the political question of the consequences of the withdrawal of troops from Afghanistan, there is also the pressing question of the legal responsibility of the Federal Republic of Germany. We come to the interim conclusion that the Federal Republic of Germany has not fully complied with its obligations to protect fundamental rights - above all the protection of life under Article 2 of the Basic Law - and its obligations under international law.

Continue reading >>
0
Thilo Marauhn, Daniel Mengeler, Vera Strobel

Verletzung von Schutzpflichten durch die Bundesrepublik in Afghanistan?

Neben der politischen Frage der entstandenen Situation und der Folgen des Truppenabzugs aus Afghanistan stellt sich die Frage nach der rechtlichen Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland. Wir kommen zu dem Zwischenergebnis, dass die Bundesrepublik Deutschland ihren grundrechtlichen Schutzpflichten – vor allem jener des Lebensschutzes gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG – und völkerrechtlichen Verpflichtungen nicht in vollem Umfang nachgekommen ist.

Continue reading >>
0
06 Oktober 2021
Helmut Philipp Aust, Janne Nijman

Urban Legacies of 9/11: An International Law Perspective

From the perspective of an international lawyer, the urban dimension of the attacks of 9/11 is conspicuously absent from most of the debates. Yet, there is a hidden story underneath the bigger geopolitical picture and its international legal implications that most of the contributions to this symposium discuss. The 9/11 attacks went for urban symbols that were at the same time global symbols; in the wave of terrorism that followed cities both in the Global North and Global South were the target – physically, politically and culturally. Security is increasingly understood as an urban issue.

Continue reading >>
0
Helmut Philipp Aust, Janne Nijman

Urban Legacies des 11. September: Eine völkerrechtliche Perspektive

Diese urbane Dimension der Anschläge vom 11. September wird in den meisten völkerrechtlichen Debatten auffällig wenig berücksichtigt. Jedoch verbirgt sich hinter den größeren geopolitischen Entwicklungen und den damit verbunden völkerrechtlichen Auswirkungen, eine weitere Geschichte. Die Anschläge vom 11. September 2001 zielten auf urbane Symbole ab, die gleichzeitig globale Symbole waren; in der darauffolgenden Terrorismuswelle waren Städte sowohl im globalen Norden als auch im globalen Süden das Ziel - physisch, politisch und kulturell. Sicherheit wird zunehmend als ein urbanes Thema verstanden.

Continue reading >>
0
05 Oktober 2021
Asad Kiyani

Deconstructing (Western) Exceptionalism for International Crimes

Examining how Western states - primarily the US, UK and Canada - approach and develop their exceptional status with respect to allegations of international crimes shows that they pursue ‘exceptionalism’ and its benefits through a variety of strategies. Given the relative standing and power of these states internationally, the risks posed by their tactics may disproportionately burden international institutions and norms rather than the states themselves.

Continue reading >>
0
Asad Kiyani

Eine Dekonstruktion des (westlichen) Exzeptionalismus bei internationalen Verbrechen

Die Untersuchung der Art und Weise, wie westliche Staaten - in erster Linie die USA, das Vereinigte Königreich und Kanada - ihren Ausnahmestatus in Bezug auf den Vorwurf internationaler Verbrechen wahrnehmen und ausbauen zeigt, dass sie den "Ausnahmestatus" und seine Vorteile durch eine Vielzahl von Strategien verfolgen. Angesichts des relativen Ansehens und der Macht dieser Staaten auf internationaler Ebene können die von ihren Taktiken ausgehenden Risiken eher internationale Institutionen und Normen als die Staaten selbst unverhältnismäßig stark belasten.

Continue reading >>
0
04 Oktober 2021

Intermediate Solidarities: The Case of the Afghan Interpreters

The Western imaginary of solidarity to distant others has long dominated discussions of Afghanistan. This commentary looks at what might be described as intermediary solidarities - towards local suppletives who have put themselves in harm’s way to aid foreign interventions, primarily Afghan interpreters, employed by Western armies. I contrast a sense of patriotic noblesse oblige to former allies with a more critical international evaluation of the status of these interpreters.

Continue reading >>
0

Intermediäre Solidaritäten: Der Fall der afghanischen Dolmetscher

Westliche Vorstellungen von Solidarität mit Fremden dominieren seit langem die Diskussionen über Afghanistan. Dieser Kommentar befasst sich mit 'intermediärer Solidarität' bezeichnen könnte: gegenüber Ortskräften, die sich selbst in Gefahr begeben haben, um die ausländischen Interventionen in Afghanistan zu unterstützen. Dabei argumentiere ich, dass die reflexartige Solidarität, die westliche Staaten gegenüber ehemaligen Helfern gezeigt haben, eine höchst problematische Übung in Tugendhaftigkeit ist.

Continue reading >>
1

Verfassungsblog is a journalistic and academic forum of debate on topical events and developments in constitutional law and politics in Germany, the emerging common European constitutional space and beyond.

Newsletter

Imprint Privacy

Book Versions of Project

Download PDF

Download PDF
Print on Demand

I would like to receive the newsletter!

to receive information about new articles and services of Verfassungsblog.de. I know that I may withdraw my consent at any time. More information in the privacy policy.

This site is registered on Toolset.com as a development site.
Go to Top