26 May 2020
Lockdown Fatigue: Pandemic from the Perspective of Nudge Theory
Some governments have responded to the COVID-19 pandemic by developing policies based on ideas from behavioural psychology, especially ‘nudge theory’. But the pandemic has highlighted two important failings of ‘nudging’ – its libertarian opposition to state intervention; and its lack of any theory of psychological interiority. Continue reading >>
0
07 April 2020
Lockdown Bubbles through Layers of Law, Discretion and Nudges – New Zealand
New Zealand’s governmental response to Covid-19 has been, so far, dramatic and legally curious. As a South Pacific island nation, Covid-19 was late to infiltrate New Zealand, allowing the government time to shape its response in the light of experiences elsewhere. At the first sign of community transmission, the government moved to lockdown the country – shutting the border, keeping people in their household ‘bubbles’ and closing businesses other than those deemed essential. To effect the lockdown, the government relied on some ordinary legal powers and a handful of reserve emergency powers, supplemented by strong messaging from a charismatic prime minister. While providing a stopgap solution for the sudden move, the current legal framework is bit soft and fragile in places. It seems likely the government will move to sharpen and fortify the legal basis for the lockdown and put in place a more bespoke and enduring solution. Continue reading >>05 August 2019
Entscheiden müssen ist besser als spenden müssen
Die Organspende neu zu regeln ist seit langem ein politisches Thema in Deutschland. Der Bundestag hat sich vor der Sommerpause noch einmal mit der zentralen Frage befasst, wie festzustellen ist, wer als Organspender gilt und wer nicht. Zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze stehen sich gegenüber: die (gegenwärtige) Zustimmungs- sowie die von einer großen Gruppe Abgeordneten verfolgte Widerspruchslösung. Aus (verhaltens-)ökonomischer und freiheitlicher Sicht verdient jedoch eine dritte Regelungsoption den Vorzug, die ohne Voreinstellungen auskommt: der Entscheidungszwang. Continue reading >>04 April 2019
Abnutzungskämpfe an der falschen Front: zur Widerspruchslösung bei der Organspende
Es gibt Probleme, aus denen man in Politik und Recht nicht mit heiler Haut herauskommt, weil sie alle tiefsitzenden Emotionen und weltanschaulichen Überzeugungen aufrufen, die einer rationalen Diskussion im Wege stehen. Die Frage nach dem Umgang mit der Organspende gehört in diesen Dunstkreis. Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten, unter ihnen der Bundesgesundheitsminister, hat einen Gesetzentwurf zur Einführung der sog. Widerspruchslösung vorgelegt. Die Wellen schlagen hoch, verfassungsrechtliche und kulturkämpferische Geschütze werden in Stellung gebracht. Es ist aber sehr fraglich, ob sich die Aufregung lohnt. Continue reading >>29 August 2015
Anschubsen oder Wegschubsen: Ein Fall von politischer Fehlsteuerung in der Flüchtlingspolitik
Nudging zielt darauf ab, statt immer mehr Aufgaben in staatliche Verantwortung zu übernehmen, durch die manchmal minimale Veränderung von Rahmenbedingungen Anreize zu setzen, um Eigenengagement zu fördern. In der Flüchtlingspolitik bietet die Möglichkeit, für syrische Flüchtlinge Verpflichtungserklärungen abzugeben, für alle, die dem Sterben in Syrien und auf dem Mittelmeer nicht mehr tatenlos zusehen wollen, eine Option sich zu engagieren. Sie fördert gleichzeitig die schnelle Integration der Flüchtlinge, indem diese an ein Netzwerk von Personen angebunden werden, die durch privates Engagement Zugang zu Wohnungs- und Arbeitsmarkt vermitteln können. Aber genau diese interessante Steuerungsidee der Politik droht gerade im Kompetenz- und Finanzstreit zwischen dem Bund und den Ländern zerrieben zu werden. Continue reading >>
0