15 July 2013
Guys with Guns vs. Guys with Reports: Egyptian and Hungarian Comparisons
Are Fidesz and the Muslim Brotherhood similar phenomena? Gábor Halmai on parallels and differences between the cases of Egypt and Hungary. Continue reading >>
0
Guys with Guns vs. Guys with Reports: Egyptian and Hungarian Comparisons
Sind Fidesz und die Muslimbrüderschaft vergleichbare Phänomene? Gábor Halmai über Parallelen und Unterschiede zwischen Ägypten und Ungarn. Continue reading >>12 July 2013
Es geht eben doch: Nochmals zur ersten Vorlage des Conseil Constitutionnel an den EuGH
Man muss als nationales Höchstgericht in EU-Angelegenheiten nicht mit Ultra-vires-Knüppeln [...] Continue reading >>11 July 2013
Experten unter sich: Warum die Regierung findet, dass die Snowden-Affäre uns nichts angeht
„Vernünftig ist, dass die politischen Spitzen, wenn sie miteinander sprechen, [...] Continue reading >>Deutsche Justiz und Drohnenkrieg: Man hält sich lieber raus
Natürlich hatte kaum jemand erwartet, dass der Generalbundesanwalt Anklage erhebt [...] Continue reading >>05 July 2013
Vollmilch für alle – zumindest auf Bundesebene
Als ich letzten Samstag nach zehn intensiven Tagen Berlin in [...] Continue reading >>Auslegungsmethodik und Ultra-Vires-Kontrolle
Im Streit um die Eurorettung geht es immer wieder um die Auslegung der vertraglichen Kompetenzen der EU. Das Bundesverfassungsgericht legt dabei materielle, einseitig definierte Maßstäbe an, wo die Grenze zum verfassungswidrigen Ultra-Vires-Akt verläuft. Dem ist aber die Frage vorgelagert, welche Kompetenzen überhaupt übertragen wurden - und die ist nach völkerrechtlichen Kriterien zu beantworten. Eine stärkere Orientierung an völkerrechtlichen Auslegungsregeln könnte die Konflike zwischen BVerfG und EuGH jetzt und in Zukunft mildern. Continue reading >>Direkte Demokratie und Popularklage: Proposition 8 bleibt unverteidigt
In Kalifornien darf wieder geheiratet werden, und zwar von allen. [...] Continue reading >>In Praise of the Tavares Report: Europe finally said No to Viktor Orbán
The Tavares Report, adopted by the European Parliament with a surprisingly large majority, provides a bill of particulars against the Hungarian government and lays out a strong program to guide European Union institutions in bringing Hungary back into the European fold. With the passage of this report, Europe has finally said no to Prime Minister Viktor Orbán and his constitutional revolution. Continue reading >>23 June 2013
The Idea of Democracy Protection in the EU Revisited
The EU Commission and the EU Parliament seem to be less ineffective than some expected in responding to deteriorations in democracy and rule of law within member states like Hungary. But will such selective pressure suffice? Jan-Werner Müller reports on the most recent developments in Brussels and, in a final contribution to Verfassungsblog's online symposium "Hungary – Taking Action", answers to the critics of his suggestion to install an independent "Copenhagen Commission". Continue reading >>
0
Italian Constitutional Court says Berlusconi had to be loyal
The Constitutional Court remains true to itself providing, once again, [...] Continue reading >>
0
Italian Constitutional Court says Berlusconi had to be loyal
The Constitutional Court remains true to itself providing, once again, [...] Continue reading >>
0
18 June 2013
1984, Hungarian Edition
The Hungarian parliament recently passed a new national security law [...] Continue reading >>
0
How the Romanian government wants to “improve” the Constitution
Last year the Romanian governing coalition failed to unseat the President in a referendum because of a too low voter turn-out and the resistance of the Constitutional Court. Now it prepares for a second attempt and aims to customize the constitution to that end. Accordingly, a Parliamentary Committee has adopted several changes - chaired by no other than its own Presidential candidate. Continue reading >>
0
Wie die rumänische Regierung die Verfassung “verbessern” will
Letztes Jahr scheiterte der Versuch der rumänischen Regierungskoalition, den Präsidenten per Referendum zu stürzen, an zu niedriger Wahlbeteiligung und am Widerstand des Verfassungsgerichts. Jetzt bereitet sie einen zweiten Anlauf vor - und will dabei die Verfassung ihren Plänen anpassen. Ein Parlamentsausschuss hat entsprechende Änderungen beschlossen - unter dem Vorsitz von niemand anderem als dem Präsidentschaftskandidaten der Koalition. Continue reading >>13 June 2013