05 May 2020
Plague President
Between the 16th and 19th centuries, city councils appointed plague doctors to assist those suffering from the Black Death. Now, in the 21st century, we are about to appoint a plague president in Poland. The governing Law and Justice (PiS) party is refusing to postpone the presidential election, scheduled for May 10, even though the COVID-19 pandemic is rampant. This is both detrimental to public health and unconstitutional. Continue reading >>
0
VB vom Blatt: Das BVerfG und die Büchse der ultra-vires-Pandora
Das ist das eigentlich Tragische des Urteils: Im Bereich der Geldpolitik wird es vermutlich schnell verpuffen, für andere Bereiche und andere Mitgliedstaaten hat es aber die Büchse der ultra-vires-Pandora (ohne Not) geöffnet. Sie wieder zu schließen, dürfte praktisch unmöglich sein… Continue reading >>Schutzlos in Karlsruhe
In einer kürzlich veröffentlichten Eilentscheidung zum Digitale-Versorgung-Gesetz stecken zwei grundlegende Maßstabsverschiebungen, die weit über das konkrete Verfahren hinausweisen: In prozessualer Sicht hat das BVerfG den Prüfungsmaßstab für Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz massiv zu Lasten des Antragstellers verschoben - und in materieller Hinsicht erschüttert es das Datenschutzrecht in seinen Grundfesten. Continue reading >>
0
04 May 2020
Der Immunitätsausweis und der Weg zurück in ein freiheitliches Leben
Das Bundesgesundheitsministerium hat einen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite als Formulierungshilfe für die Regierungsfraktionen vorgelegt, um einen Gesetzesentwurf aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringen. Das über 100-Seiten starke Papier hält eine ganze Bandbreite von gesetzlichen Anpassungen von 18 Gesetzen bereit. Im Zentrum medialer Aufmerksamkeit steht die Immunitätsdokumentation nach § 22 E-IfSG und die daran anknüpfenden Rechtsfolgen, die hier näher untersucht werden sollen. Continue reading >>Rechtsprechungsnotstand in Bayern
Verfolgt man die Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes (BayVGH) zu den in Bayern erlassenen Maßnahmen in der Corona-Epidemie, fühlt man sich unweigerlich an die Rechtsprechung des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs unter Vorsitz von Armin Nack erinnert. In Strafverteidigerkreisen sprach man damals spöttisch nur noch vom „Olli-Kahn-Senat“: Hält alles, vor allem Unhaltbares! Die Richter des ersten Strafsenats begründeten ihre niedrige Aufhebungsquote indes gerne mit der guten Arbeit der zu ihrer Zuständigkeit gehörenden Instanzgerichte. Ganz so einfach kann es sich der BayVGH in diesen Tagen jedoch nicht machen. Continue reading >>Being a Lawyer in Times of “Constitutional Pandemics”
Engaging in academic discussions aimed at better understanding the rampant anti-constitutional shenanigans and at finding adequate cures – while crucial conceptual work – is no longer sufficient. Much more is needed, no less a constitutional temperament and engagement on the ground that place us and our work in a more general context and explain what and how we respond on a behavioral level. Looking through the prism of temperament invites questions about the necessary virtues that go beyond academic excellence. This is clearly palpable in the evocative concept of constitutional fidelity. Continue reading >>02 May 2020
Economic Interests and the Rule of Law Crisis in the EU
Legal scholarship needs to be more open to the political reality in order to effectively tackle the rule of law crisis. To go one step further, I argue that without considering the economic interests of all the relevant individual and institutional actors (corporations and governments) we will never fully understand the failures of the EU responses to the rule of law backsliding. Continue reading >>Impeachment, und dann?
In den letzten Tagen wurde Brasilien von der gravierendsten politischen Krise seit dem Antritt der aktuellen Regierung erschüttert: Sergio Moro, der Superjustizminister des Kabinettes Bolsonaros, ist wegen interner Dispute mit dem Präsidenten zurückgetreten. Gleichzeitig schwindet Bolsonaros Rückhalt im Parlament, was auch ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn wahrscheinlicher werden lässt. Tatsächlich haben die letzten Jahre jedoch gezeigt, dass das Amtsenthebungsverfahren kein wirksames Mittel ist, um die Stabilität und somit die Demokratie Brasiliens zu stärken. Continue reading >>
0
Auch die Schulpflicht sollte gelockert werden
NRW liebäugelt mit einem "rollierenden System" für den Schulbesuch. Der Ertrag sub specie Bildungserfolg und soziale Interaktion der Kinder erscheinen dabei relativ gering. Bei einem solchen Missverhältnis muss sich die allgemeine Schulpflicht fragen lassen, ob sie ohne Lockerung für besonders gefährdete Personen noch verfassungskonform ist. Continue reading >>01 May 2020
Gleichheit im Rausch
Der Umgang mit Cannabis ist strafbar. Aber warum und ob dies verfassungsgemäß ist, darüber wird seit Jahrzehnten heftig gestritten. Seit einigen Tagen liegt hierzu ein Normenkontrollantrag beim Bundesverfassungsgericht, dessen Zulässigkeit auch vom guten Willen der Karlsruher Richterinnen und Richter abhängen wird. Den aber sollten sie an den Tag legen. Denn der Antrag könnte dem Gericht eine Gelegenheit bieten, sich von seiner vor über 25 Jahren eingenommenen und damals wie heute schwer zu verteidigenden Position zur Ungleichbehandlung von Alkohol und Cannabis zu lösen. Continue reading >>With Tragedy Comes Farce
The Italian Prime Minister has recently adopted the the so-called ‘Step 2’ measures. They aim to prudently alleviate the severe limitations on personal liberty imposed so far, but result in obvious uncertainty as for what exactly is forbidden – which adds to their slender ties with parliamentary legislation in exposing the legitimacy deficit of the overall crisis discipline. Particularly, the notion of ‘congiunto’ as a person that one can go visit is likely to cause tragicomic, yet remarkable, turmoil. Continue reading >>
0
30 April 2020
Orbán is Still the Sole Judge of his Own Law
Our 22 April post on the Verfassungblog about Viktor Orbán’s state of emergency generated a thoughtful reply from Dr. Dániel Karsai, a well-respected Hungarian lawyer. We appreciate the chance to respond to his criticisms, alleging that we made some factual errors about the operation of Hungarian law. Continue reading >>
0
Gleichheit vor der Triage
Da es derzeit keine konkreten gesetzlichen Vorgaben für die Priorisierung in der Intensivmedizin im Pandemiefall gibt, versuchen medizinische Fachgesellschaften und wissenschaftliche Akademien durch Empfehlungen zur „Triage“ von COVID-19-Patient/innen in der Intensivmedizin Orientierungssicherheit zu schaffen. Dass die Allokation knapper Gesundheitsressourcen nicht im rechtsfreien Raum erfolgt, ist eine Erkenntnis, die sich im Kontext der Organtransplantation nach heftigen Kontroversen zwischen Medizin und Recht inzwischen allgemein durchgesetzt hat. Continue reading >>Die Stunde der Verfassungsgerichte
Nun also doch: Mitten in der Coronakrise kassiert der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes Teile der örtlichen Ausgangsbeschränkungen. Zuvor hatten sich die hiesigen Verwaltungs- und Verfassungsgerichte darauf beschränkt, Versammlungsverbote, Reisebeschränkungen und Verkaufsverbote aufzuheben und sich so mit eher zaghafter Kritik an den Corona-Gesamtmaßnahmen begnügt. Auch wenn die Kontaktsperren vom saarländischen Urteil unangetastet bleiben, lässt sich der juristische Entscheid dennoch deuten als Teil eines Erwachens der europäischen Verfassungsgerichte. Jetzt schlägt ihre Stunde. Continue reading >>29 April 2020
With Exclusive Competence Comes Great Responsibility
The European Commission supports the Covid-19 crisis-fighting measures through generous exemptions to its EU state aid rules. Although in principle justified, this policy also gives companies in rich member states an immense advantage over their competitors in poorer member states. Until more effective burden-sharing on the EU level is forthcoming, the onus is on European Commissioner for Competition Margrethe Vestager to ensure a fair distribution of state aid between the member states. Continue reading >>When Will the EU Commission Act?
When can we expect the European Commission to launch an infringement action against the “muzzle law”? When will the European Commission act to sanction Polish authorities’ refusal to comply with the Court of Justice’s A. K. preliminary ruling of 19 November 2019? When will the European Commission apply for financial sanctions following Polish authorities’ public refusal to immediately and fully comply with the Court of Justice’s interim relief order of 8 April 2020 in respect of the so-called “disciplinary chamber”? When will the European Commission launch an infringement action in respect of the unlawful actions of the so-called “Constitutional Tribunal”? Continue reading >>28 April 2020
Die Kohärenz als Begleitmusik zum infektionsschutzrechtlichen Tanz
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat in einem Beschluss am gestrigen Montag (27.4.2020) einige Eckpunkte der Regelung in der Zweiten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV), die den Einzelhandel betreffen, für unvereinbar mit dem Grundgesetz erklärt. Dies ist die erste Entscheidung, die unter dem Gesichtspunkt eines Grundrechts nicht nur punktuell im Einzelfall (wie schon bei vereinzelten Versammlungen), sondern mit allgemeiner Wirkung die Verfassungswidrigkeit einer Maßnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie feststellt. Da die Rechtsprechung damit eine neue Ebene betreten hat und dies Signal- und Vorbildcharakter für etliche künftige Verfahren haben dürfte, lohnt sich ein etwas ausführlicherer Blick darauf, worum sich die Entscheidung des VGH dreht und was sie für ganz Deutschland zu bedeuten hat. Continue reading >>On Doctrinal Contortions and Legal Fetishes
There seems to be a belief – especially persistent among some EU legal scholars – that even the largest political problems can be solved through the law. It suggests that any balance of authority and legitimacy between the EU and the Member States is, in fact, a mere technicality of institutional configuration, and a mere doctrinal sleight of hand would suffice to tip the scale of authority one way or another. This belief also seems to be underlying a recent blogpost by Christophe Hillion. Continue reading >>
0
The Downfall of a Constitutional Court
The Constitutional Court of Chile faces the worst crisis in its history. It largely stems from the way the Court has exercised its powers in recent years. A blend of judicial activism and an utter disdain for rules has seriously undermined the Court’s reputation and the current shows that the Court has probably risen in prominence for the wrong reasons. Continue reading >>
0
Cracks in India’s Constitutional Framework
India's constitutional system was conceptualized to share power (although not equally) between the Union and the 29 states alongside an institutionally grounded system of checks and balances between the parliament, the executive and the judiciary. As the world’s largest democracy proceeds into the sixth week of the nation-wide lockdown to address the outbreak of Covid-19, certain cracks in its constitutional framework have been exacerbated that have the potential to structurally alter the constitutional framework of checks and balances in the aftermath of the pandemic. Continue reading >>
0