16 January 2020

The Case of Mr. Junqueras is a Case of Respect of the Rule of Law

Mr. Junqueras was not an MEP nor had any immunity whatsoever when he was put on trial for a crime committed in Spain in accordance with Spanish law. When the trial was completely over, in June 2019, but before a sentence was given by the Court, Mr. Junqueras was elected to the European Parliament. And that was possible, precisely, because Spain being a most protective country, his presumption of innocence was still complete at that time. Continue reading >>

Den Schritt in „finanzv­erfassungs­rechtliches Neuland“ wagen

Ein zentraler Gegenstand des Klimapakets ist das als „CO2-Steuer“ bekannt gewordene Gesetz über ein nationales Emissionshandelssystem für Brennstoffemissionen (BEHG). Mehrere Gutachten stufen das BEHG als wenigstens verfassungsrechtlich bedenklich ein oder gehen sogar davon aus, dass es gegen die Finanzverfassung verstoße. Ganz so klar wie zuweilen dargestellt ist die verfassungsrechtliche Lage jedoch nicht und es gibt gute Gründe, die dafürsprechen, dass das BEHG verfassungskonform sein könnte. Continue reading >>
15 January 2020

Doch noch ein Verfassungs­referendum in Italien

Die Verkleinerung des italienischen Parlaments wurde im vergangen Oktober beschlossen, jedoch haben sich knapp vor Ablauf der Frist genügend Parlamentarier zusammengeschlossen, um die Entscheidung doch dem Wahlvolk durch ein Verfassungsreferendum zu überlassen. Die traditionelle Scheu der italienischen Wähler vor Verfassungsänderungen dürfte diesmal durch eine Annahme dieses „Reförmchens“ höchstwahrscheinlich überwunden werden. Nichtdestotrotz bestätigt das Vorgehen die Richtigkeit einer Verfassungsbestimmung, die für konstitutionelle Novellierungen einen breiten Konsens vorsieht, damit die Verfassung nicht Spielball der Tagespolitik wird. Continue reading >>
0

Spain has a Problem with its Judiciary

According to the EU Justice Scoreboard of 2019 Spain is among the four EU countries with the worst perception about judicial independence among its citizens. The survey shows a trend that isn’t stopping: the perception about partiality of the judiciary is growing dangerously in the Spanish society. Causes are to be found in three elements: the political situation in the country; the shortcomings in the regulations on judiciary; the behavior of the judges themselves. Continue reading >>
,

1460 Days Later: Rule of Law in Poland R.I.P. (Part II)

Writing a year ago, we warned that the situation in Poland “has deteriorated further to the point of threatening the functioning of the whole EU legal order and therefore, the future of the EU’s internal market itself.” This is no longer a mere threat but a clear and present danger. Stalling for time would be irresponsible. On current trajectory, it is only a matter of time before Poland’s rule of law default eventually triggers a knock-on process of legal disintegration. Continue reading >>
14 January 2020

Das deutsche Ohr im globalen Kommunikations­strom

Wenn eine Syrerin mit einer Syrerin in Syrien telefoniert und von deutschen Sicherheitsbehörden dabei abgehört wird – kann sie sich dann auf das deutsche Grundgesetz berufen? Unter den vielen Grundsatzfragen, die bei der heutigen Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zum Thema BND-Gesetz diskutiert wurden, war diese wohl die grundsätzlichste. Und so viel wird man nach dem Verlauf der Verhandlung sagen können: Dass die Antwort, so wie sie die Bundesregierung und die Überwachungspraxis derzeit gibt, im Großen und Ganzen schlankwegs Nein bleiben wird, ist nach den kritischen Rückfragen vieler Richter_innen des Ersten Senats zu schließen eher unwahrscheinlich. Continue reading >>

The Junqueras Saga Continues

Notwithstanding the clear message from the ECJ, the Spanish Supreme Court has decided that the Catalan separatist leader and MEP Oriol Junqueras will not be released from prison. The contradiction between the logic of the ECJ’s judgment of December 2019 and the decision of the Spanish Supreme Court of 8 January 2020 forms a new challenge for the EU legal order, in the sense that it puts the relationship between EU law and Spanish national law under strain. Continue reading >>
13 January 2020

Kashmir: A Prologue to a Farce or a Tragedy

On 10 January 2020, the Indian Supreme Court delivered its verdict on the ongoing internet shutdown in Kashmir. While the Court did reprimand the government to some extent, at the time of this writing Kashmir is still cut off from the internet. Anyone who had banked on the Supreme Court to make good on the promise of fundamental rights will be disheartened. Continue reading >>
0

Ein Stichtag macht noch keine Rückwirkung

In den kommenden Wochen soll das geplante Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin verabschiedet werden. Zurzeit wird diskutiert, ob das Gesetz gegen ein verfassungsrechtliches Rückwirkungsverbot verstößt. Sowohl der Wissenschaftliche Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses von Berlin als auch Hans-Jürgen Papier gehen in ihren Gutachten davon aus, dass die Stichtagsregelung des Mietenstopps unter dem Gesichtspunkt der Rückwirkung verfassungsrechtlich problematisch ist. Ein genauer Blick auf den Gesetzentwurf zeigt jedoch, dass der Stichtagsregelung keine Rückwirkung zukommt. Continue reading >>
,

1460 Days Later: Rule of Law in Poland R.I.P. (Part I)

On 13 January 2016, exactly four years ago today, the Commission activated its rule of law framework for the very first time with respect to Poland. This (two-part) post will highlight the main developments, primarily from the point of view of EU law, which took place in 2019. Continue reading >>
11 January 2020

Hemdsärmelig und illegal

Die Spendenskandale der AfD holen die Partei so langsam ein: Neben dem Fall der gestückelten Spenden an Alice Weidel bzw. ihren Kreisverband beschäftigte auch das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin im „Fall Meuthen“ die überregionale Presse. Thema auch hier: Eine nicht im Rechenschaftsbericht als Parteispende angegebene Werbekampagne von Dritten. Die Klage der AfD gegen den Strafbescheid der Bundestagsverwaltung wurde vom VG abgewiesen. Continue reading >>
09 January 2020
,

The Turkish Judiciary’s Violations of Human Rights Guarantees

On 3 December 2019, the European Court of Human Rights (ECtHR) ruled in the case of Parmak & Bakir v Turkey that the Turkish judiciary’s interpretation of the offence of membership of an armed terrorist organization violated Article 7 of the European Convention on Human Rights, being the absolute right to no punishment without law. Although the case deals with incidents from 2002, it shows how Turkey’s post-coup terrorism trials violate Turkey’s obligations under the ECHR. Continue reading >>
08 January 2020

European Solidarity Statement with Academics and Students in India

We are students, scholars, and academics at European universities who [...] Continue reading >>
0

Ramstein: Deutschlands Mitverantwortung für völkerrechts­widrige Drohnenangriffe

Nach der Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani am 3. Januar 2020 bei einer Reise in den Irak debattiert die Völkerrechtswissenschaft darüber, ob die Tötung rechtlich zulässig war und kommt recht einhellig zu dem Schluss, dass dies nicht der Fall war. Was bislang in der Debatte wenig erörtert wurde: Die Exekution wäre ohne deutsche Unterstützung nicht möglich gewesen. Kampfdrohnen wie die MQ-9 Reaper, die Soleimani tötete, werden über die US-Militärbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz koordiniert. Deutschland muss seine Mitverantwortung für die Drohnentoten im “Krieg gegen den Terror” dringend politisch und juristisch klären. Continue reading >>

Zweck verfehlt

Im Dezember hob der österreichische Verfassungsgerichtshof wesentliche Teile des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes auf. Die Entscheidung gehört zu den rechtsstaatlichen Aufräumarbeiten nach dem Ende der Koalition aus ÖVP und der FPÖ, die mit dem zugrunde liegenden Grundsatzgesetz das Ziel verfolgt hatte, die Sozialhilfe bundesweit zu vereinheitlichen und dabei Zugewanderte im Sozialhilfesystem schlechter zu stellen. Nachdem sich auch die gestern vereidigte Regierung aus ÖVP und Grünen nicht auf eine Überarbeitung des Gesetzes geeinigt hat, wird die Regelungskompetenz weiterhin bei den Ländern verbleiben. Continue reading >>
0
07 January 2020

Tücken einer verfassungs­gerichtlichen Legalitäts­kontrolle von Auslands­einsätzen

Auch jenseits der Frage der Beendigung des Irak-Einsatzes diskutiert das politische Berlin wieder vermehrt über Auslandseinsätze. Der Rechtsausschuss berät gegenwärtig über einen Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, mit dem die Fraktion vorschlägt, im Gesetz über das Bundesverfassungsgericht ein neues Verfahren zu verankern, um dem Gericht die Kontrolle der Legalität von Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu ermöglichen. Sie greift damit einen Hinweis des Gerichts in seinem Beschluss zum Syrien-Einsatz auf (2 BvE 2/16, Rn. 44). Der Vorschlag wirft verfassungspolitische wie verfassungsrechtliche Fragen auf und hat auch völkerrechtliche Implikationen. Continue reading >>
,

Once Again, a Laboratory for What Is to Come

The 1980 Constitution of Chile contained different “locks” that have entrenched some of the core social, political, legal and economic arrangements inherited from the dictatorship. While some parts of the original constitution (those most obviously connected to the authoritarian regime) have been changed in the years following its enactment, almost all the “locks” remain in place. The issue with the legitimacy of the Chilean constitution is twofold: its legitimacy is questionable both in terms of its pedigree and in terms of its capacity to keep open the space for political action. Continue reading >>
06 January 2020

Nach dem Sicherheitspaket ist vor dem Sicherheitspaket

Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat am 11.12.2019 die Aufhebung unterschiedlicher Maßnahmen des sogenannten Sicherheitspakets der vergangenen ÖVP-FPÖ Regierung verkündet. Obwohl im Lichte der vorweihnachtlichen VfGH-Erkenntnisse fraglich ist, inwiefern die österreichische Verfassungsrechtslage überhaupt Raum für entsprechende Maßnahmen belässt, scheint die neue türkis-grüne Regierung nun eine Neuauflage der einkassierten Regelungen zu planen. Dies wirft die Frage auf, inwiefern die Koalitionspartner eine verfassungswidrige Regelung zumindest in Kauf nehmen und darauf hoffen, dass der Gerichtshof es am Ende schon wieder richten wird. Continue reading >>
0

When Violations of International and EU Law Overlap

On 11 December 2019, Advocate General Pikamäe issued his Opinion rejecting jurisdiction of the ECJ in an infringement procedure between Slovenia and Croatia (C-457/18). The case raises the question whether the ECJ may engage with asserted violations of EU law which result from Croatia’s non-recognition of the final and binding Arbitral Award determining the border dispute between both Members. The opinion of the Advocate General appears to be fuelled by political rather than legal considerations and the ECJ should not follow it in order to make clear that the EU is able to protect its autonomous legal system and that it stands on its foundational and common legal principles. Continue reading >>
05 January 2020

Die Tötung von Qassem Soleimani

Die Tötung des hochrangigen iranischen Generals Qassem Soleimani hält die Welt in Atem. Die völkerrechtliche Rechtslage ist einerseits nicht sonderlich komplex, wobei der Fall andererseits dazu angetan ist, Zweifel ob der Leistungsfähigkeit der völkerrechtlichen Regeln weiter zu befeuern und sich Sorgen über die Entwicklung des Völkerrechts zu machen. Vor allem aber unterstreicht er die Besonderheiten des US-amerikanischen Verfassungsrechts, welches mit seiner starken Fokussierung auf die Entscheidungsbefugnis einer einzelnen Person, des US-Präsidenten, kaum in der Lage ist, wirksame „checks and balances“ für den tödlichen Einsatz bewaffneter Gewalt im Ausland zu setzen. Continue reading >>