12 November 2019
Außer Kontrolle
Das Bundesverfassungsgericht hat den Antrag der Fraktion der Linken in dem Organstreitverfahren über den Einsatz der Bundeswehr in Syrien als unzulässig abgewiesen. Das Ergebnis der Entscheidung war vorhersehbar, aber die Begründung des Bundesverfassungsgerichts ist nicht über Kritik erhaben. Das Gericht verfestigt in seinem Beschluss verfahrensrechtliche Grenzen, untergräbt die Substanz der materiellen Anforderungen an die Rechtfertigung eines Militäreinsatzes und definiert den Strukturwandel eines Vertrages in großzügiger Weise. Von den ursprünglich hehren Bemühungen des Verfassungsgerichts um die rechtliche Einhegung von Militäreinsätzen bleiben so nur noch fromme Wünsche. Continue reading >>
1
10 November 2019
A Constitution Borne Out of Actual Bullets
When Sergio Verdugo published his post "The Chilean Political Crisis and Constitutions as Magic Bullets", Chile’s President Sebastián Piñera’s approval rate was at 14%. Less than a week later, polls suggest a worrying and unprecedented 9% support. Although President Piñera has adopted significant measures, people are still protesting. It is not likely that this will change until the people have had the opportunity to participate in constitutional deliberations – and it is now upon the President to act. Continue reading >>
0
07 November 2019
Threats to Brazilian Democracy Gain Traction
Democracy in Brazil is under attack and facing a significant level of backsliding. The developments in recent years, from Dilma Rousseff’s parliamentary coup to Jair Bolsonaro’s ascent to power, have shown that democracy erodes in an incremental process. Lawmaker Eduardo Bolsonaro has recently taken another step in that direction when he publicly suggested that a 1964-1985 dictatorship’s decree should be repeated in case the Brazilian left-wing movements took a more radical position. His statements are prohibited under Brazilian law and Brazil’s institutions need to hold Eduardo Bolsonaro accountable in order to put brakes on the country’s democratic decline. Continue reading >>
0
06 November 2019
Rechtsschutz gegen Verkehrsprojekte als Störfaktor einer Politik der maximalen Beschleunigung
Das Bundeskabinett hat am 6. November 2019 den Entwurf des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes beschlossen. Er benennt zwölf Pilotprojekte, die durch Maßnahmengesetze des Bundestages statt durch behördlichen Verwaltungsakt genehmigt werden sollen. Wesentliches Ziel des Gesetzentwurfs ist es, den verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz und insbesondere die Umweltverbandsklage auszuschalten, die gegen einen Gesetzesbeschluss nicht zur Verfügung stehen. Diese Konsequenz ist weder verfassungs- noch europarechtskonform. Continue reading >>Revolution statt Revolte
Im Libanon protestieren Menschen seit fast drei Wochen gegen das politische Establishment. Nachdem in der Nacht zum 18. Oktober die Regierungspläne bekannt wurden, WhatsApp-Calls mit 0,20 $ pro Anruf zu besteuern, gingen landesweit binnen weniger Tage Hunderttausende auf die Straßen. Freilich war die von Premierminister Saad Hariri sogleich zurückgezogene Idee lediglich der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte und seinen Rücktritt am 29. Oktober unausweichlich machte. Die Frustration über die politischen Eliten wie den konfessionell verankerten Staatsaufbau ist in der libanesischen Bevölkerung über Jahre hinweg gewachsen und so enorm, dass nun vor allem ein Wort durch die Straßen des Landes hallt: Revolution. Continue reading >>
0
05 November 2019
Existenzminimum, Menschenwürde und Verhältnismäßigkeit
Wie sollen die Verankerung des Existenzminimums in der Menschenwürde und eine Verhältnismäßigkeitsprüfung zusammengehen? Alexander Thiele hat die naheliegenden Fragen, die das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Hartz-IV-Sanktionen aufwirft, bereits gestellt: Wenn das Grundrecht auf ein Existenzminimum in der Menschenwürde wurzelt und daher dem Grunde nach unverfügbar ist, muss dann nicht jede Kürzung unzulässig sein? Und macht das Urteil, indem es solche Kürzungen akzeptiert, nicht zumindest partiell Eingriffe in die Menschenwürde einer Rechtfertigung zugänglich? Ich würde diese Fragen, so berechtigt sie sind, im Ergebnis verneinen. Continue reading >>VB vom Blatt: Acht Gedanken zum Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Die Bundesrepublik ist nach Art. 20 Abs. 1 GG ein Sozialstaat. Bekanntlich ist der konkrete Inhalt des Sozialstaatsprinzips umstritten und lässt dem Gesetzgeber als primärem Adressaten einen weiten Gestaltungsspielraum. Das Bundesverfassungsgericht jedenfalls zeichnet in seinem heutigen Hartz-IV-Urteil das herrschende Paradigma des apertistischen Liberalismus bei der Auslegung des Art. 1 Abs. 1 GG und des Sozialstaatsprinzips nach. Continue reading >>04 November 2019
Abwahl und was dann?
Der AfD-Abgeordnete Stefan Brandner macht immer wieder von sich reden. Dies allerdings nicht etwa durch seine parlamentarische Arbeit als Vorsitzender des Rechtsauschusses des Deutschen Bundestages, sondern durch skandalgeneigte Äußerungen auf Twitter, sei es zum Anschlag von Halle oder jüngst über Udo Lindenberg. Dass er noch im Amt ist, wird öffentlich teilweise damit begründet, eine Abwahl sei rechtlich schwierig. So entsteht der Eindruck, eine Amtsenthebung Brandners sei zwar eigentlich politisch gewollt, aber juristisch kompliziert. In Wirklichkeit liegen die Dinge umgekehrt: Eine Abwahl Brandners ist rechtlich einfach, aber politisch kompliziert, weil sie grundlegende Folgeprobleme für den Bundestag als Allfraktionenparlament mit sich bringen kann. Continue reading >>The Chilean Political Crisis and Constitutions as Magic Bullets
Chile is currently experiencing the most severe crisis since the dictatorship. One of the proposals to solve this crisis is to replace the current Constitution. Proponents of a constitutional replacement should consider two caveats: First, the constitution-making process should not weaken the representative institutions but strengthen them, and second, the promises need to be realistic as Constitutions are not magic bullets capable of instantaneously responding to social demands. Continue reading >>03 November 2019
Johnson’s Withdrawal Agreement Fails Romanian and Bulgarian Migrant Workers
Romanian and Bulgarian nationals might not be British workers, but they are nevertheless workers. And both the EU and the UK have an ethical responsibility to outline provisions so that Brexit does not further marginalize the very same group of workers who already face discrimination in the British labour market. Continue reading >>
0
02 November 2019
Scotland, Brexit and Independence
The past month has been important for Brexit developments, with UK Prime Minister Johnson attempting a ‘last minute’ Brexit deal with the EU. In particular, arrangements concerning Northern Ireland have featured prominently. But now, all appears to have been set aside for a December UK general election. However, the UK is composed of four nations, and Scotland’s position in the UK union, often ignored in the Brexit context, now appears near to ‘tipping point’, especially after First Minister Sturgeon’s recent confirmation that Scotland would hold an independence referendum in 2020. Continue reading >>31 October 2019
Nichts hält länger als ein Provisorium
„Ich bin nicht geschäftsführend im Amt. Ich bin einfach im Amt.“ So hatte sich Bodo Ramelow, gefragt nach seiner künftigen Legitimation als Ministerpräsident, schon vor der Thüringer Landtagswahl geäußert. Inzwischen freut er sich über einen beachtlichen Wahlerfolg seiner Partei. Wie sich angesichts der komplexen neuen Sitzverteilung im Parlament jedoch Mehrheiten für die Wahl eines Ministerpräsidenten finden lassen sollen, steht derzeit in den Sternen. Continue reading >>The Criminal Conviction of Catalan Secessionist Leaders and European Human Rights Law
In the controversial judgement of the Spanish Supreme Court against the Catalan secessionist leaders, seven defendants were found guilty of the crime of sedition (amongst others) and sentenced to prison terms ranging from 9 to 13 years. An appeal to the European Court of Human Rights is likely but it is doubtful whether it will be successful. Continue reading >>The Erosion of Italian Regionalism
Elections in the small, peaceful, politically stable region of Umbria in central Italy normally go rather unnoticed. This didn’t change when the direct election of regional presidents was introduced in 1995, making Italy the only European country with a presidential system at regional level. The stunning victory of the right not only brought Umbria into the spotlight of national politics but also cast light on the erosion of regionalism in Italy. Continue reading >>
0
30 October 2019
„Kinderrechte im Grundgesetz“ – Chancen und Risiken
Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die ihrem eigenen Zeitplan um Monate voraus ist, kommt im parlamentarischen Geschäft eher selten vor. Hintersinnig ließe sich fragen, wovon die Große Koalition durch ihren Eifer zum „Gedöns im Grundgesetz“ (Jestaedt) tatsächlich ablenken will. Immerhin ist es positiv zu würdigen, dass der für Ende des Jahres angekündigte Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Kinderrechte im Grundgesetz“ schon am 25. Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Continue reading >>
0
29 October 2019
“An Idea Whose Time Has Come”
Human rights institutions have long grappled with the question whether established rights could be violated by environmental degradation. For most people, the short answer is, of course, yes. People have suffered for decades from health impacts of air pollution, contaminated water, odors and the like. The latest global issue to have a huge impact on the enjoyment of rights is climate change. Despite the close link between environmental degradation and the enjoyment of rights, international human rights law does not, as yet, recognize a right to a healthy environment as a human right. Continue reading >>
0
28 October 2019
Article 50 TEU as Legal Basis for Future Relations?
Whatever form Brexit takes (if it takes place), it will have major legal, economic, practical and political consequences. An extension of the withdrawal date will probably provide sufficient time for much needed scrutiny of the new Brexit Deal negotiated between UK and the EU. It is in that light welcome that calls for examination by both the House of Commons and the European Parliament are now raised. An issue that has however not come up yet is whether the Withdrawal Agreement complies with Article 50 TEU – a failure which might have profound consequences. Continue reading >>
0
26 October 2019
Haft ohne Rechtsgrundlage
Es ist ruhig geworden um die Grenzkontrollen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Trotzdem hat Bundesinnenminister Seehofer angeordnet, dass die Grenzkontrollen bis Mai 2020 fortgesetzt werden. Bei diesen Grenzkontrollen werden immer wieder Personen aufgegriffen, die nicht direkt nach Österreich zurückgeschickt werden und daher zur Sicherung der Rückkehr inhaftiert werden. Für diese Inhaftierung gibt es in den allermeisten Fällen keine rechtliche Grundlage, so dass die Haft rechtswidrig ist. Continue reading >>25 October 2019