20 April 2019
A Ministry of Truth in Singapore? Reflections on the Anti-Fake News Bill
On 1 April, the government of Singapore introduced the Protection from Online Falsehoods and Manipulation Bill. Often referred to as the Singaporean anti-fake news law, it is expected to be enacted with a few changes in the coming weeks or months. A closer look at the bill’s context, its most powerful elements and its possible regional impact as a model for legislation in other countries reveals that it is most likely to have a chilling effect on freedom of expression. Continue reading >>
0
19 April 2019
Brexit and the Politics of Law-Making
Should MPs be able to legislate contrary to the wishes of the government of the day? The Cooper Bill has raised fundamental questions over the relationship between law and politics in the United Kingdom. Continue reading >>
0
22 Years of Polish Constitution: Of Lessons not Learnt, Opportunities Missed, and Challenges still to be Met
The Polish constitution, unlike the German which will celebrate its 7-O on 23 May of this year, has no big birthday scheduled this year. Nevertheless, the 22. anniversary of the Polish constitution on 2 April offers a good opportunity to ponder about the Constitution’s performance so far, to appreciate its resilience, to celebrate its many achievements and, last but not least, to map out its possible future trajectory. Continue reading >>18 April 2019
Politische Strafjustiz? Zur demokratischen Kontrolle der administrativen Strafverfolgungsbürokratie
Hätte im Fall der Ermittlungen gegen das "Zentrum für Politische Schönheit" der Justizminister in Thüringen früher einschreiten müssen? Um diese Frage zu beantworten, muss man wissen, wie das Weisungsrecht gegenüber der Staatsanwaltschaft funktioniert und welchen Platz es in der demokratischen Zuweisung von Verantwortung im Rechtsstaat einnimmt. Continue reading >>17 April 2019
DEM-DEC Global Research Update – April 2019
We’ve Had a Name Change! The Democratic Decay Resource (DEM-DEC) [...] Continue reading >>
0
16 April 2019
After the Second Brexit Extension: What Now?
Unless the Withdrawal Act is adopted after all, the UK will need to elect MEPs in May. It is unlikely, however, that European Parliament elections will help to resolve the political impasse in Westminster. Hence, something else will have to move. Continue reading >>A Juncture of Transitional Justice: Ukraine’s Constitutional Court and the National Lustration Law
The presidential race and upcoming second round of elections currently take all attention in the news coverage on Ukraine. Meanwhile there is a case pending before the Constitutional Court that challenges the constitutionality of the 2014 lustration law. The outcome of these proceedings could shatter the post-transition constitutional law order in Ukraine in a profound way. Continue reading >>
0
15 April 2019
»Verfassungspositionen verteidigen«: Gedanken zur Debatte um die Vergesellschaftung von Wohneigentum
Die Berliner Initiative »Deutsche Wohnen & Co enteignen« sorgt nicht nur für öffentlichen Wirbel, sondern auch für eine diskursive Erweiterung des verfassungspolitischen Handlungsspielraums für Antworten auf die Wohnungsfrage. Sie knüpft damit an die Tradition der Marburger Staatsrechtsschule um Wolfgang Abendroth und Co. an, die die frühen Diskussionen um die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes prägte. Neben den wohnungspolitischen Implikationen geht es um die Frage, wie offen die demokratischen Handlungsmöglichkeiten in der Verfassung ausgestaltet sind. Continue reading >>The CJEU (Unintentionally) Opens New Avenues of “Free Choice” in Asylum Law
With the CJEU judgment H & R of 2 April 2019, the never-ending story of clarifying the preconditions for Dublin transfers took a turn that will again entail needs for clarification. The CJEU’s interpretation was essentially motivated by the aim to keep, or render, the Dublin system efficient and to lessen the time and effort involved in handling secondary migrations. Was it successful? Continue reading >>
0
13 April 2019
Die Länder-Öffnungsklausel bei der Grundsteuer – ein Zauberwort in der Verhandlungsarena des Föderalismus
Das Gerangel um die Grundsteuer macht gerade dem Brexit Konkurrenz: Die Uhr tickt, und die Zeit vergeht, ohne dass sich bislang ein beschlussfähiger Kompromiss herausgebildet hätte. Vor ein paar Tagen hat Bundesfinanzminister Scholz einen Gesetzentwurf vorgelegt, der vom Kanzleramt umgehend zurückgewiesen wurde – weil eine Länder-Öffnungsklausel fehlte. Von dieser Forderung dürfte am Ende allenfalls eine kleine Öffnungsklausel bleiben. Die Beteiligung der Länder ist damit nur noch Verteilungsmasse in der Verhandlungsarena des Föderalismus. Continue reading >>
0
11 April 2019
Three Steps Ahead, One Step Aside: The AG’s Opinion in the Commission v. Poland Case
In the infringement case about forced retirement of Polish Supreme Court judges, the Advocate General has delivered his much-awaited opinion. The AG proposed that the Court should declare that Poland failed to fulfil its obligations under Article 19 TEU. I do agree with this conclusion. I do not share, however, the Advocate General's view that the complaint of the Commission should be rejected as inadmissible as far as it is based on the right to an independent judge under Article 49 of the Charter of Fundamental Rights. Continue reading >>Kein Schutz vor Subjektivierung: Das neue Berner Polizeigesetz auf dem Prüfstand
Während die Mehrheitsgesellschaft kaum je mit der Polizei in Berührung kommt, prägt polizeiliche Repression den Alltag jener Menschen, die als abweichend oder fremd konstruiert werden. Die geplante Totalrevision des Berner Polizeigesetzes, die vor Kurzem in der Volksabstimmung angenommen wurde, folgt dieser Diskriminierungslogik. Umstritten sowie verfassungs- und menschenrechtlich heikel sind vor allem jene Normen, die in besonderer Weise die „Armen“ in den Blick nehmen und verstärktem polizeilichem Zugriff aussetzen. Continue reading >>06 April 2019
What Does the Spring Bring for the Rule of Law in Europe?
The Hungarian minister of justice requested the opinion of the Venice Commission on two bills establishing a new administrative court system in November 2018. Yet, before the Venice Commission got to have its say, the twin laws were adopted in December 2018, with the new courts expected to commence their work in January 2020. Continue reading >>
0
Unconstitutional Prorogation
On 1 April, the British Parliament again failed to agree on a plan for withdrawal from the European Union. It has now been suggested that the government should prorogue Parliament until after 12 April in order to terminate the current parliamentary debate. This would effectively silence Parliament to achieve its preferred version of Brexit without regard to principles of democracy and representative and responsible government. Continue reading >>
0
05 April 2019
Der EuGH eröffnet (unbeabsichtigt) neue Wege für “free choice” im Asylrecht
Die unendliche Geschichte der Klärung der Voraussetzungen, unter denen Asylsuchende Dublin-überstellt werden dürfen, hat mit dem EuGH-Urteil H & R vom 2. April eine Wendung genommen, die wieder einigen Anschlussklärungsbedarf nach sich ziehen wird. Die Entscheidung war wesentlich durch das Ziel motiviert, das Dublin-System effizient zu halten, bzw. effizient zu machen, doch ist das auch gelungen? Continue reading >>The Tjebbes Fail: Going Farcical about Bulgakovian Truths
In the case of Tjebbes the European Court of Justice has agreed in principle with stripping EU citizens residing abroad of their EU citizenship status and EU democratic rights based on non-renewal of the passport. The judgment showcases the dangerous limits to the understanding of the concept of citizenship by the Grand Chamber of the Court of Justice. Continue reading >>
0
Auf dem Weg zum Nationalen Volkskongress – warum die Geschichte der personalisierten Verhältniswahl auserzählt ist
Es war ein Scheitern mit Ansage. Als am Mittwoch die Nachricht durchsickerte, dass die Kommission, die Bundestagspräsident Schäuble zur Reform des Wahlrechts eingesetzt hatte, ihre Arbeit ohne Ergebnis abschließt, wird das nur wenige Beobachter überrascht haben. Denn im Bundestagswahlrecht ist, um es salopp zu formulieren, schon seit Jahren der Wurm drin. Statt weiter nach kleinteiligen Anpassungen im geltenden System zu suchen, sollte daher noch einmal grundsätzlich über die personalisierte Verhältniswahl nachgedacht werden. Continue reading >>04 April 2019
Abnutzungskämpfe an der falschen Front: zur Widerspruchslösung bei der Organspende
Es gibt Probleme, aus denen man in Politik und Recht nicht mit heiler Haut herauskommt, weil sie alle tiefsitzenden Emotionen und weltanschaulichen Überzeugungen aufrufen, die einer rationalen Diskussion im Wege stehen. Die Frage nach dem Umgang mit der Organspende gehört in diesen Dunstkreis. Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten, unter ihnen der Bundesgesundheitsminister, hat einen Gesetzentwurf zur Einführung der sog. Widerspruchslösung vorgelegt. Die Wellen schlagen hoch, verfassungsrechtliche und kulturkämpferische Geschütze werden in Stellung gebracht. Es ist aber sehr fraglich, ob sich die Aufregung lohnt. Continue reading >>03 April 2019
Court-Packing On the Table in the United States?
Surprising many Establishment-oriented commentators and legal scholars, several candidates seeking the Democratic Party’s presidential nomination have endorsed – or at least have expressed willingness to think about – “Court-packing,” that is, increasing the number of Supreme Court Justices to offset the control Republicans gained by what Democrats regard as unfair tactics. Continue reading >>
0
31 March 2019