13 January 2019
,

1095 Days Later: From Bad to Worse Regarding the Rule of Law in Poland (Part I)

On 13 January 2016, exactly three years ago today, the Commission activated the so-called rule of law framework for the very first time with respect to Poland. As things stand today, Polish authorities’ sustained and systematic attacks on the rule of law now more than ever directly threaten the very functioning of the EU legal order. Continue reading >>
11 January 2019

Rationalising political representation within the European Parliament: the Italian Constitutional Court rules on the threshold for the European elections

In December 2018, the Italian Constitutional Court found the national 4% threshold for elections to the European Parliament to be constitutional. Unlike the Bundesverfassungsgericht, which focused in-depth on the European state of affairs at a given stage, the Corte costituzionale has pointed to a gradual evolutionary development towards “a rationalisation of the representation of political forces within the European parliamentary assembly”. According to this interpretation, both the national parliaments and the European Parliament face similar challenges. Continue reading >>
10 January 2019

Brexit and the Speaker of the House of the Commons: Do the Ends Justify the Means?

Yesterday, the Speaker of the UK House of Commons decided to allow an amendment to the Brexit timetable to be selected and voted upon by the Commons, in flat contradiction of the Commons’ rules and against the advice of his senior clerks. In this post, I outline the constitutional context which helps to explain why the Speaker took his decision, even if it does not justify the way in which the decision was taken. Continue reading >>

Brasiliens neuer Superjustizminister und das drohende Ende des Rechtsstaats

Brasiliens demokratischer Rechtsstaat hat gerade seinen 30. Geburtstag gefeiert. Doch mit der Wahl des seit dem 1. Januar 2019 amtierenden Präsidenten Jair Bolsonaro ist sein Fortbestand gefährdet wie nie. Vergleichsweise wenig Beachtung fand in den internationalen Medien, was die neue Regierung in Bezug auf die Justizverwaltung Brasiliens plant: Ein „Superjustizministerium“ soll gegründet werden, das vom ehemaligen Bundesrichter Sergio Moro geleitet wird, und ein strenges Antiterrorgesetz soll verabschiedet werden. Beides ist geeignet, die rechtsstaatliche Ordnung Brasiliens zu beeinträchtigen. Continue reading >>
0
09 January 2019

Capturing Bulgaria’s Justice System: The Homestretch

While focusing on other EU members facing challenges in the area of rule of law, foreign commentators may not realize that the situation in Bulgaria is critical. Bulgaria’s executive is now headed into the homestretch of capturing the entire justice system. The current unprecedented proceedings against the President of the Supreme Court of Cassation would complete the capture if the plan that shows through – remove him from office – works. Continue reading >>
07 January 2019

Zurück zu den Wurzeln der Wesentlichkeitslehre!

Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner kürzlich ergangenen Entscheidung in dem von der AfD-Bundestagsfraktion betriebenen Organstreitverfahren den Rechtsbruchmythos nicht aus der Welt geräumt. Das mag politisch bedauerlich sein, ist aus juristischer Perspektive aber richtig, denn nicht alle wesentlichen Entscheidungen unterliegen einem Parlamentsvorbehalt. Continue reading >>
04 January 2019

Unitäres Volk oder Parität? Für eine materiale Perspektive auf die Demokratie

Im Deutschen Bundestag liegt der Frauenanteil nach der letzten Wahl bei nur noch 30 Prozent. Bundesjustizministerin Barley hat deshalb eine Wahlrechtsreform angeregt, die die Parteien verpflichtet, eine gleiche Anzahl von Frauen und Männern für Wahlen aufzustellen. Von Staatsrechtlern werden seitdem verfassungsrechtliche Bedenken angemeldet. Dies überrascht wenig, denn im gegenwärtigen verfassungsrechtlichen Diskurs wird die fehlende Repräsentation von Frauen nicht als demokratisches Problem verstanden. Um dies zu ändern, bedarf es einer materialen Perspektive auf Demokratie und Repräsentation. Continue reading >>
02 January 2019

An Advanced Course in Court Packing: Hungary’s New Law on Administrative Courts

The design and establishment of the new Hungarian administrative judiciary provides insight into a new style of engineering illiberal constitutional democracy through dialogue with European constitutional actors. It is not simply the case that Hungary is undertaking judicial reform while the Article 7 TEU process is on its way. Rather, a new phase of judicial reform is passed under European supervision despite the clear threat it presents for the rule of law. Continue reading >>
0
26 December 2018
,

Können Algorithmen diskriminieren?

In Österreich kategorisiert ab 2019 ein Algorithmus arbeitslose Personen nach ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Kritikerinnen bezeichnen ihn als Paradebeispiel eines diskriminierenden Algorithmus. Was steckt dahinter? Und können Algortihmen überhaupt diskriminieren? Continue reading >>
24 December 2018

Der Schein und das Nichts: der Gesetzes­entwurf für Fach­kräfte­einwanderung

Am 19. Dezember, zum letztmöglichen Zeitpunkt 2018, beschloss das Bundeskabinett nun den Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Doch was sieht dieser eigentlich vor und wird er tatsächlich den mit dem Namensbestandteil „Einwanderungsgesetz“ verbundenen Assoziationen – Hoffnungen der einen, Befürchtungen der anderen – gerecht? Continue reading >>
22 December 2018
,

Das Spiel hat gerade erst begonnen: Zur Kritik am Migrationspakt

Während der letzten Wochen wurde wohl kaum ein internationaler Politikprozess so intensiv in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert wie der UN-Migrationspakt. Vor allem der Strafrechtler und Rechtsphilosoph Reinhard Merkel hat den Pakt rechtlich kritisiert. Was ist von seiner Kritik aus völkerrechtlicher Perspektive zu halten? Continue reading >>
19 December 2018

Distracting from the Actual Crisis: The Proposed Asylum Ban

On November 9, 2018, the U.S. Department of Homeland Security and the U.S. Department of Justice issued a joint interim rule in conjunction with a proclamation from the White House seeking to restrict the eligibility of persons applying for asylum protection in the United States. This interim rule, which is currently stayed by federal court litigation, is yet another attempt by the Administration to remove humanitarian protection for the most vulnerable in direct violation of both domestic and international legal obligations. Continue reading >>
0
18 December 2018

Keine Grenzkontrollen im Schengen-Raum! Auch nicht durch Busfahrer

Nach dem Schengener Grenzkodex sind Grenzkontrollen an den Binnengrenzen des Schengen-Raums abgeschafft. Doch die Mitgliedstaaten, allen voran Deutschland, lassen kaum etwas unversucht, diese Vorgabe zu umgehen. Indem sie die Kontrollen ins Hinterland verlagern, behaupten sie ihre „Grenzhoheit“ nach dem Motto: „Wenn wir nicht an der Grenze kontrollieren dürfen, dann kontrollieren wir eben davor oder dahinter.“ Mit Urteil vom 13.12.2018 hat der Europäische Gerichtshof einer besonders kreativen Umgehungstaktik nun den Riegel vorgeschoben: Der Übertragung der Kontrolle auf private Beförderungsunternehmen. Continue reading >>

Die AfD und ihr Rechtsbruch-Mythos: im Felde unbesiegt

Die AfD-Fraktion hat mit ihrer Organklage gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung seit 2015 in Karlsruhe verloren: Der Antrag ist unzulässig. Doch das ist nicht unbedingt ein Grund zum Frohlocken. Continue reading >>

Das Institutionelle Abkommen zwischen der Schweiz und der EU: Fragen der Souveränität und Rechtssicherheit- Eine politische Risikoabwägung

Seit gut 15 Jahren nimmt die Schweiz auf der Grundlage bilateraler Verträge am EU-Binnenmarkt teil. Auf Wunsch der EU verhandelte die Schweiz über einen institutionellen Rahmen für das mittlerweile umfangreiche sektorielle Vertragswerk. Die vorübergehende Krise im Nachgang zur Annahme der Masseneinwanderungsinitiative konnte ausgeräumt werden indem das Parlament bei der Umsetzung der Initiative die Personenfreizügigkeit nicht antastete. Die Selbstbestimmungsinitiative, die gleichsam einen Vorbehalt zugunsten der nationalen Verfassung gegenüber völkerrechtlichen Verträgen enthielt, wurde vom Volk deutlich abgelehnt. Der Weg für eine Vertiefung der im Grundsatz reibungslosen Beziehungen schien also geebnet. Die Skepsis in der Schweizer Politik ist indes groß. Continue reading >>
17 December 2018

„Möge diesem Gesetz kein langes Leben beschieden sein!“: das Kinderehengesetz vor dem BVerfG

Am 2017 in Kraft getretenen Kinderehegesetz kann man sehen, dass sich unterdrückte Ängste vor fremden Lebensweisen derzeit teils mit solcher Kraft Bahn brechen, dass jede Rationalität des Gesetzgebers verloren geht. Jetzt hat der Bundesgerichtshof entschieden, das Gesetz nach Art. 100 GG dem BVerfG vorzulegen, und man darf hoffen, dass es nun wirklich für verfassungswidrig erklärt werden wird – zumindest in seinen schlimmsten Teilen. Continue reading >>
16 December 2018

A Look behind the Fake News Laws of Southeast Asia

In Southeast Asia, attempts to regulate the fake news phenomenon can be broadly categorized, on the one hand, in cases where fake news laws are conceived at least also as the government’s weapon to silence critics and dissenters, and on the other hand, cases where the discourse is lead more open-ended. Under the first category, Malaysia springs to mind, Cambodia and Vietnam possibly too. Thailand is a somewhat mixed case. Much more open-ended are the fake news discourses in Indonesia, the Philippines and Singapore. Continue reading >>
0
14 December 2018

The Tale of Two Citizenships

August 2018: Two reports make the rounds in Austrian media. One discusses data protection issues for persons on the so-called citizenship “Promi-Liste”. It tells a story of a Chinese investor, who offered a donation to a public university dean in exchange for assistance with receiving the Austrian citizenship. Meanwhile, another paper breaks the news with a related dicey topic: about 70 Austrians have received notice they are to lose their citizenship. The reason? They allegedly reacquired their native Turkish citizenship as evidenced by their alleged participation in a Turkish referendum. Continue reading >>
0

Democratic Decay Resource (DEM-DEC): Fifth Monthly Bibliography Update-December 2018

DEM-DEC Launch Podcast The panel discussion to formally launch DEM-DEC [...] Continue reading >>
0
13 December 2018

Zwangshaft für Markus Söder? Von der Ungemütlichkeit an den Grenzen des Rechtsstaats

Mitten in die ohnehin längst nicht mehr beschauliche Vorweihnachtszeit schallten jüngst beunruhigende Nachrichten von einer spektakulären Vorlage des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs an den EuGH. Dürfen oder müssen wir den Bayerischen Ministerpräsidenten in Zwangshaft nehmen lassen? So lautet nur wenig verkürzt die Vorlagefrage. Hintergrund ist der Streit um Dieselfahrverbote in deutschen Innenstädten. Die Vorlage zeugt von einer neuen Ungemütlichkeit an den Grenzen des Rechtsstaates, die das Vertrauen in dessen Berechenbarkeit und Verlässlichkeit zu erschüttern droht. Continue reading >>