06 June 2014

Why the Council is under a legal duty to propose Juncker as a Commission President

There is a real possibility that the European Council might not propose Claude Juncker, the Spitzenkandidat who enjoys significant majority support in the European Parliament following the success of his party in the European elections. Suppose that as part of a comprehensive personnel package the Council proposed an external candidate as Commission President – whether Christine Lagarde or someone else. Juncker lacks support with some Member States, they might argue, the British premier after having suffered at the hands of UKIP needs a victory, as does the French President after having been pummeled by the right wing nationalist Front National.

Suppose that the European Parliament responds by respectfully rejecting the candidate. Voters were given a promise during the elections, parliamentarians might say, that they would only elect a successful Spitzenkandidat as a Commission President. It is imperative that they do everything in their power to ensure that voters understand that they have a reason to go and vote and take seriously the nominated Spitzenkandidaten in the European elections four years from now. That, however, requires them to stand by their promise, irrespective of the policy views and respectable qualities that any alternative candidate proposed by the Council might have.

This kind of stand-off amounts to a power struggle between the European Parliament and the European Council. It is a power struggle with considerable constitutional policy implications. Does anyone doubt, that the power of the European Parliament would be significantly augmented in its relationship to the Council, if Parliament was effectively in the driving seat, when it comes to determining the Commission President? Does anyone doubt that under such a scenario in the next elections the choice of Spitzenkandidaten would be a high profile affair, that the political campaign would further change its character and that interest in European elections would go up? In the campaign this year the Spitzenkandidaten individually and collectively said to anyone who was willing to listen that it would all be different this time. But if this struggle will be won by Parliament, it would have been made clear and communicated effectively that everything is in fact different. On the other hand if the Council was able to effectively push through their favored candidate against the originally clearly expressed will of Parliament it would confirm all those who look at European elections with a combination of either jaded cynicism, disinterest or Eurosceptic fervor.

But irrespective of the policy-implications, how is such a power struggle to be assessed in legal terms? Does the law have anything to say about it or is it best understood as a purely political conflict, to be decided by the tactics and strategy of the relevant political actors, responsive to their own constituents and the relevant publics? In the following I will argue that Art. 17 Sect VII does in fact impose obligations on the parties and that under present circumstances the European Council is under a legal obligation to propose Juncker as Commission President.

When the German Chancellor expressed herself in a highly ambivalent way about the prospects of Claude Juncker becoming Commission President two days after the elections, just after a large majority in the European Parliamant had declared to support him, she justified her position with reference to the European Treaties: There is no automatism, she insisted. All sides should abide by the Treaty. We should remember what happened when the relevant actors start to ignore the Treaties (here she was clearly invoking the Stability and Growth Pact, violated by a number of countries, including of course Germany, which under Schröder´s government worked successfully to soften up and render unenforceable its obligations).

But the implicit claim that Parliament is violating EU Law by trying to impose its favored candidate on the Council is a nonstarter. Art. 17 Sect. 7 §1 TEU states that Parliament “shall” elect the candidate proposed by the Council. “Shall” is a term that is different from “is obligated” or “is required” or “will”. In the context of this provision it is clear that Parliament has the right to either elect or reject the candidate put forward by the Council. It provides that if the Parliament rejects the candidate, the Council has one month to propose a new candidate. Within the limits of a duty of a duty of “mutual sincere cooperation” (Art. 10 Sect. 2 TEU- more about that later), the European Parliament is making a discretionary choice when it elects or rejects a candidate for which it can only be held politically responsible.

The question is whether on the other side the European Council is free to ignore a candidate whom, following the outcome of the elections, Parliament has unambiguously declared its commitment to. According to Art. 17 Sect. 7 §1 TEU the Council is under the obligation to “take into account the elections to the European Parliament” when making its proposal. When is that obligation violated?

Here are some clear cases: If the Council were to declare before the elections that it would, no matter what the outcome, propose candidate X, it would clearly not have made a proposal that took into account the elections of the European Parliament. On the other hand the Council is clearly not obligated to propose as Commission President the Spitzenkandidat of the party that won a relative majority of seats. If a coalition of parties came together and organized a majority around a different candidate, the Council could clearly be responsive to that fact and propose that candidate, rather than the candidate of the strongest party. Furthermore the result of the elections might well lead to a situation where no candidate had a majority behind him. In that situation the proposal of the Council after consultations with Parliamentary leaders might well help forge a coalition around a candidate. So in this sense the German Chancellor was right: There is no automatism and there is space for an independent role of the European Council under Art. 17 Sect. VII.

But what if the Parliament after the election throws its support behind a candidate that has campaigned as a Spitzenkandidat in the elections? What does it mean under these circumstances to “take into account the elections”? To take into account the elections in such a case means taking into account that the elections have produced a situation in which that specific candidate has the majority in the Parliament behind him. In this constellation the duty to take into account the election translates into a duty to appoint the candidate that has the majority support in Parliament. Applied to the present context that means: The European Council is under an obligation to propose Claude Juncker as Commission President.

This is not only a semantically plausible interpretation of Art. 17 Sect.VII. It is further supported by a systemic interpretation of the TEU. In title II of the TEU relating to the democratic principles of the Union it is stated that the workings of the EU are based on the principle of representative democracy. The principle of representative democracy as it applies to the EU is then specified by pointing first to the role of the European Parliament. The role of the Council is mentioned only in second place. That prioritization of the European Parliament over the second institution, made up of state representatives, is a perfectly conventional understanding of representative democracy and also a plausible interpretation of the foundational principle of democracy under Art. 2 TEU as it applies to the European Union.

This prioritization does not undercut the often repeated and essentially correct claim that democratic legitimacy in the European Union is provided both by the European Parliament and the Euopean Council as representative institutions. The European Council does have a role to play in the determination who becomes European Commission President. But in the constellations when a clear majority in Parliament has rallied around one of the candidates that has campaigned for the office of Commission President, the role of the Council is merely formal: To propose the candidate that has the support of the parliamentary majority.

It is also true that both the Parliament and the Council as EU institutions are under a duty of “mutual sincere cooperation” (Art. 10 Sect. 2). But the concrete requirements of mutual and sincere cooperation are defined by the concrete rules governing each institution, appropriately interpreted in light of the context and purpose of the Treaty. That duty does not give the European Council powers that it would not have without it. At most it imposes a duty on the European Parliament to explain to the Council, how and why the principles governing the Treaty support its claim to appoint the Spitzenkandidat who enjoys the majority support in Parliament and no-one else. On the other hand it would be a violation of the principle of mutual sincere cooperation, if pressure was put on Claude Juncker by Members of the Council step down and to declare that he would not be available as a candidate for Commission President.

The history of democratic constitutionalism is to a large extent the struggle of parliaments against a powerful executive and its bureaucracy. This struggle takes place today on the level of the European Union. European integration has empowered Member States executive branches. Some Member States have worked hard in recent years to secure some level of meaningful parliamentary control over their executive branch acting in the Council. But for structural reasons that control is often ineffective and inevitably limited. It should not be surprising that powerful Member States, whose executives have a controlling influence, resist the kind of parliamentary democratization on the European level that the TEU, appropriately interpreted, embraces. But as citizens we should not be lulled into believing that there is much democratic virtue in their reluctance to relinquish power. And we should understand the connection between the dominant role of the executive branch of Member Statesin Europe and the rise of Eurosceptic and nationalist parties.

The German Chancellor revised her position on May 30 and stated that she would “conduct all negotiations with a view to ensuring that Claude Juncker becomes President”. But the qualifications she continues to make suggest that she very much remains willing to hide behind Cameron and a minority of other leaders to aim for “a compromise” that will leave democratic aspirations in Europe severely harmed. Citizens have good reasons to be concerned.

 


Helfen Sie, die Verfassung zu schützen!

Die Verfassung gerät immer mehr unter Druck. Um sie schützen zu können, brauchen wir Wissen. Dieses Wissen machen wir zugänglich. Open Access.

Wir veröffentlichen aktuelle Analysen und Kommentare. Wir stoßen Debatten an. Wir klären auf über Gefahren für die Verfassung und wie sie abgewehrt werden können. In Thüringen. Im Bund. In Europa. In der Welt.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Jetzt spenden!

2 Comments

  1. Justin Valasek Mon 16 Jun 2014 at 12:39 - Reply

    I disagree with the legal reasoning proposed in the above article. Clearly, the TEU states that the Council, not the parliament, has the right of proposal. If the Council had a legal obligation to propose the Spitzenkandidaten, this would effectively void the Council’s right of proposal, since they would have no discretion over who to suggest.

    Fundamentally, we must keep in mind that the EU political process is intergovernmental, not federal. The Spitzenkandidaten process has never been agreed upon by the member nations, and it is not referred to in the TEU. Traditionally, the clause that the Council should “take into account the elections to the European Parliament” has been interpreted to mean that the composition of the commission should reflect the composition of the parliament, e.g. giving the commission presidency to a politician aligned with the largest block in the parliament.

    Therefore, to conclude that “To take into account the elections in such a case means taking into account that the elections have produced a situation in which that specific candidate has the majority in the Parliament behind him” requires a huge leap in interpretation. There are many potential candidates who might win the support of a majority of the EU parliament, and the right to chose among those candidates belongs to the Council, not the EU parties.

    In fact, I would argue that the considering the Spitzenkandidaten process as binding ex post would be very undemocratic: The Spitzenkandidaten process was ignored by many voters, and if it had been clear that they were voting for both the parliament and the commission president in the EU elections, then some voters might have voted quite differently. While I am not against changing the process by which the EU commission president is elected, such a change must be made transparently through an intergovernmental process, and should be clearly communicated to voters prior to elections.

  2. Air Jordan Spizikes Fri 27 Feb 2015 at 19:59 - Reply

    The shoe has a ton of history abaft it acknowledgment to Mike acceptable his aboriginal championship over the Los Angeles Lakers in 1991 while cutting this exact Air Jordan 6 pair. Jordan Brand pulled all of the stops out too, re-introducing the 3M cogitating actual to the perforations while a exceptional atramentous nubuck high holds down the blow in a attending that ability as able-bodied be billed as a Remastered Retro. As always, we accept abounding official images for you afterwards the bang so stick about and let us apperceive if youre excited.

Leave A Comment

WRITE A COMMENT

1. We welcome your comments but you do so as our guest. Please note that we will exercise our property rights to make sure that Verfassungsblog remains a safe and attractive place for everyone. Your comment will not appear immediately but will be moderated by us. Just as with posts, we make a choice. That means not all submitted comments will be published.

2. We expect comments to be matter-of-fact, on-topic and free of sarcasm, innuendo and ad personam arguments.

3. Racist, sexist and otherwise discriminatory comments will not be published.

4. Comments under pseudonym are allowed but a valid email address is obligatory. The use of more than one pseudonym is not allowed.




Other posts about this region:
Deutschland
06 June 2014

Der Europäische Rat ist verpflichtet, Juncker vorzuschlagen

Stellen wir uns vor, dass die Europäischen Regierungschefs im Juli nicht Juncker oder Schulz, sondern eine dritte Person – z.B. die IWF-Präsidentin Christine Lagarde– zum Kommissionspräsidenten vorschlagen. Der Europäische Rat schnürt ein komplexes Personalpaket, verweist auf die mangelnde Unterstützung Junckers bei einigen Regierungschefs, auf die prekäre Situation, in der sich der Britische Premier nach den desaströsen Abschneiden der konservativen Partei und dem Triumph der euroskeptischen UKIP befindet, und den hilfreichen Bonus, den es für den von dem Wahlerfolg der Front Nationale gebeutelten Französischen Präsidenten bedeutet, einen französischen Kandidaten durchzusetzen.

Stellen wir uns weiterhin vor, daß das Europäische Parlament zwar Respekt für die Kandidatin äußert, aber eine stabile Mehrheit sich weigert eine Person zu ernennen, die nicht vorher als Spitzenkandidat im Wahlkampf aufgetreten ist. Sie argumentiert, dass man den Wählern im Wahlkampf ein Versprechen gegeben habe, nur einen der Spitzenkandidaten zu ernennen. Das Parlament tue alles um den Bürgern auch in der Zukunft deutlich zu machen, dass sie gute Gründe haben, sich für die Europäischen Parlamentswahlen und die Spitzenkandidaten der Partei zu interessieren. Das schuldeten sie der Demokratie in Europa.

Das hier beschriebene, nicht vollkommen unwahrscheinliche Szenario lässt sich einerseits als Machtkampf zwischen dem Europäischen Parlament und der im Europäischen Rat vereinigten Chefs der nationalen Exekutiven beschreiben. Als Machtkampf hat er erhebliche verfassungspolitische Bedeutung. Läßt sich bezweifeln, daß das Mächtegleichgewicht zwischen Rat und Parlament sich mittelfristig erheblich zugunsten des Parlaments verschieben würde, wenn es in europäischen Wahlen tatsächlich um die Selektion des europäischen Führungspersonals ginge? Läßt sich bezweifeln, dass der Ausgang dieses Machtkampfs maßgeblichen Einfluss darauf haben wird, wie Europäische Parteien und Bürger das nächste Mal europäische Parlamentswahlen wahrnehmen werden? Und weil die Spitzenkandidaten hoch gepokert hatten mit ihrem Versprechen im Wahlkampf, wären die Kosten einer Niederlage ebenfalls hoch. Jedes Vertrauen wäre unterminiert und die Europawahlen drohten vollends in die Bedeutungslosigkeit abrutschen, ein Fest nur für Euroskeptiker und politisch müde Zyniker. Aber wenn das Parlament einen Spitzenkandidaten durchsetzen wird, zweifelt irgendjemand daran, dass bei der nächsten Europawahl der Prozess der Aufstellung der Spitzenkandidaten, der Wahlkampf und die Aufmerksamkeit der Bürger eine ganz andere würde? Und dass der von den Regierungen gesteuerten Exekutivföderalismus erheblich zurückgeschnitten würde? In diesem Machtkampf geht es um die demokratische Gestalt der Zukunft Europas.

Aber wie ist ein solcher Machtkampf rechtlich zu beurteilen? Bietet das Recht hier irgendwelche verbindliche Koordinaten, oder ist allein die Taktik und Strategie der politischen Akteure, ergänzt durch den Druck einer mobilisierbaren politischen Öffentlichkeit, maßgeblich? Hier ist eine europarechtliche und eine national- verfassungsrechtliche Seite zu unterscheiden.

Zunächst zur europarechtlichen Seite: Als die Bundeskanzlerin nach dem EU-Gipfel am 27. Mai, nachdem sich in einem Votum des Europaparlaments sich eine große Mehrheit für Juncker ausgesprochen hatte, eher ambivalent über Junckers Aussichten äußerte, rechtfertigte sie ihre Position unter anderem mit Hinweis auf die Europäischen Verträge: Es gäbe eben keinen Automatismus. Alle sollten sich schön an die Verträge halten. Wir wüssten ja, welche Probleme entstünden , wenn sich maßgebliche Akteure nicht an das Recht hielten (sie meinte vermutlich den Stabilitäts-und Währungspakt, gegen dessen Vorschriften auch Deutschland 2005 verstieß und dann eine Führungsrolle einnahm, den Vertrag erfolgreich aufzuweichen). Aber natürlich handelt das Parlament nicht illegal, sondern im Rahmen seiner Kompetenzen, wenn es politisch darauf insistiert, daß nur Juncker die zur Wahl erforderliche Mehrheit erhalten wird. Es steht dem Europäischen Parlament frei, den vom Europäischen Rat vorgeschlagenen Kandidaten abzulehnen.

Aber steht es auch dem Europäischen Rat frei, sich zu weigern einen Kandidaten aufzustellen, für den sich das Parlament nach den Wahlen schon mit entsprechender Mehrheit ausgesprochen hat? Nach Art. 17 Abs. 7 §1 ist der Rat verpflichtet, das Ergebnis der Wahlen zu berücksichtigen. Wann wäre eine solche Pflicht verletzt?

Jedenfalls dann, wenn der Rat schon vor den Wahlen verkünden würde, dass er ohne Rücksicht auf den Ausgang der Wahlen ihren favorisierten Kandidaten als Kommissionspräsidenten vorschlagen würden. Sicherlich nicht schon dann, wenn der Rat sich weigert, den Spitzenkandidaten der relativ stärksten Partei im Parlament zu ernennen. Immerhin ist denkbar, dass ein Spitzenkandidat einer anderen Partei (kontrafaktisch z.B. Schulz) die Unterstützung einer absolute Mehrheit durch Koalitionsbildung organisieren kann. Der Rat ist ganz bestimmt nicht verpflichtet, den Willen der Mehrheit des Parlaments zu ignorieren und in einem solchen Fall den Kandidaten der relativ stärksten Partei zu wählen. Ebenfalls ist denkbar, dass das Parlament nach den Wahlen zerstritten und uneinig ist. Hier kann durch den Vorschlag des Rates unter Umständen maßgeblich die Koalitionsbildung beeinflusst werden. Insoweit stimmt der Satz der Kanzlerin: Es gibt keinen Automatismus, und es gibt eine eigenständige politische Rolle des Europäischen Rates.

Was aber, wenn das Parlament sich nach den Wahlen mit klarer Mehrheit hinter einen Kandidaten stellt, der für seine Partei als Spitzenkandidat Wahlkampf betrieben hat? Was bedeutet es in einer solchen Konstellation „das Ergebnis der Wahl zu berücksichtigen“? Das Ergebnis der Wahlen ist in einem solchen Fall, dass gerade dieser Kandidat und kein anderer die relevante Mehrheit im Parlament hinter sich hat. In einer solchen Konstellation konkretisiert sich die Pflicht zur Berücksichtigung des Wahlergebnisses zu einer Pflicht, den Spitzenkandidaten vorzuschlagen, der die Mehrheit im Parlament hinter sich hat. Konkret: Der Europäische Rat ist verpflichtet, Juncker vorzuschlagen.

Diese Interpretation ist nicht nur vom Wortlaut des Art. 17 Abs, 7 § 1 her naheliegend. Sie wird auch durch eine systematische Interpretation des EU-Vertrages gestützt. Im Titel II des EUV in den Bestimmungen über die demokratischen Grundsätze der Union steht, dass die Arbeitsweise der Union auf der repräsentativen Demokratie beruht. Dabei wird, demokratietheoretisch durchaus konventionell, in Art. 10 Abs. 2 EUV als erstes die Rolle des Europäischen Parlaments hervorgehoben, bevor auf die Rolle des Europäischen Rates eingegangen wird. Diese Priorisierung des Parlaments in dem Verständnis repräsentativer Demokratie in Europa ist auch eine angemessene Interpretation des europäischen Bekenntnis zur Demokratie als eines der in Art. 2 EUV genannten Grundwerte der Union. Diese Priorisierung sollte nicht durch die im Übrigen natürlich richtige Beobachtung relativiert werden, dass in der Europäischen Union demokratische Legitimation eben sowohl über das Parlament als auch über die Mitliedstaaten vermittelt wird. Der Europäische Rat hat auch bei der Bestimmung des Kommissionspräsidenten grundsätzlich eine Rolle zu spielen. In der genannten Konstellation – wenn es eine eindeutige parlamentarische Mehrheit für einen Spitzenkandidaten gibt – aber eben nur eine formelle.

Unabhängig von der europarechtlichen Würdigung des Sachverhalts gibt es auch plausible grundgesetzlich-verfassungsrechtliche Argumente dafür, dass jedenfalls die deutsche Bundeskanzlerin verpflichtet ist, auf die Ernennung von Juncker hinzuwirken. Auch wenn das Bundesverfassungsgericht bislang in seiner Rechtsprechung den Europaartikel des Art. 23 GG sträflich vernachlässigt hat und sich in seiner demokratietheoretisch ummantelten, souveränitäts-, staats-und identitätsorientierten Europarechtsprechung in eine Ecke manövriert hat, bestimmt Art. 23 Abs. 1 explizit, dass die Bundesrepublik Deutschland zur Verwirklichung eines vereinten Europas mitwirkt, dass dem Demokratieprinzip verpflichtet ist. Hier muss es ausreichen die Frage als „open question argument“ zu formulieren: Wirkt die Bundeskanzlerin bei der Verwirklichung eines dem Demokratieprinzip genügenden Europa mit, wenn sie in Folge europäischer Wahlen bei dem gegenwärtigen Stand der Integration sich weigern würde, den Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsident zu unterstützen, der als Spitzenkandidat der stärksten Partei die Mehrheit des Europäischen Parlaments hinter sich hat? Das grundgesetzliche europarechtliche Demokratiegebot ist schwer mit einem regierungsgeleiteten kollektiven Exekutivföderalismus vereinbar. Nationale Parlamente sind strukturell ungeeignet, Regierungen im Kontext intergouvernmentalen Handelns effektiv zu kontrollieren, auch wenn es hier vielversprechende Ansätze gibt, die nationale parlamentarische Kontrolle wenigstens nicht vollkommen leerlaufen zu lassen.

Die Geschichte des demokratischen Konstitutionalismus ist über weite Strecken hinweg ein Ringen des Parlaments gegen eine übermächtige Exekutive und Bürokratie. Dieser Kampf findet heute auf europäischer Ebene, auf der sich die nationalen Regierungen von effektiver demokratischer Kontrolle weitgehend lösen können, seine Fortsetzung. Die revidierte Position Merkels vom 30. Mai “jetzt alle Gespräche genau in diesem Geiste (zu führen), dass Jean-Claude Juncker auch Präsident der Europäischen Kommission werden sollte” ist nicht nur politisch angemessen, sondern europarechtlich und verfassungsrechtlich geboten. Europäische Bürger sollten wachsam sein, damit sie auch zielführend praktisch vollzogen wird.


Helfen Sie, die Verfassung zu schützen!

Die Verfassung gerät immer mehr unter Druck. Um sie schützen zu können, brauchen wir Wissen. Dieses Wissen machen wir zugänglich. Open Access.

Wir veröffentlichen aktuelle Analysen und Kommentare. Wir stoßen Debatten an. Wir klären auf über Gefahren für die Verfassung und wie sie abgewehrt werden können. In Thüringen. Im Bund. In Europa. In der Welt.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Jetzt spenden!

14 Comments

  1. Jussi Sallila Fri 6 Jun 2014 at 10:39 - Reply

    Ein interessanter Beitrag. Ich möchte auf ein Übersetzungsproblem hinweisen. In der englischsprachigen Fassung des relevanten Artikels ist keine Rede von der Berücksichtigung des Wahlergebnisses:

    “Taking into account the elections to the European Parliament and after having held the appropriate consultations, the European Council, acting by a qualified majority, shall propose to the European Parliament a candidate for President of the Commission.”

    Das gleiche betrifft die finnische und schwedische Sprachversionen (die offiziellen Landessprachen hier in Finnland). Es scheint mir, dass der englischsprachige Text mit den meisten Sprachversionen übereinstimmt. Dabei ist die spanische Fassung (”Teniendo en cuenta el resultado de las elecciones al Parlamento Europeo”) eher eine Ausnahme. In früheren Verfassungsentwürfe hat man von “taking into account the result of the European elections” gesprochen, aber die Herren der Verträge – oder mindestens einige von ihnen – haben eine andere Formulierung gewollt.

    Wenn man von der „Berücksichtigung der Wahlen“ spricht, kann man möglicherweise die Eindeutigkeit des Ergebnisses in Frage stellen. Vielleicht sollte man dabei z. B. der Grad der Wahlbeteiligung berücksichtigen.

  2. O. Sauer Fri 6 Jun 2014 at 12:03 - Reply

    Vom Wortlaut des Art. 17 VII 1 EUV her naheliegend? Come on: es heißt „berücksichtigt“, „En tenant compte“, „Taking into account“ usf., und überwiegend ist offenbar nicht einmal vom „Ergebnis“ usf. die Rede (was ohnehin auch nichts brächte), sondern schlicht von „élections“, „elections“ usf. Was da „konkretisiert“ werden kann, erschließt sich mir nicht.

    Systematische Interpretation? Die juristische Rolle des EP bei der Kür steht relativ unmissverständlich in Art. 17 VII 2 und 3 EUV, da hilft auch die Demokratietheorie nichts. Ich weiß übrigens auch gar nicht, ob das politisch so unkomfortabel sein muss, arg. Mitgliedermehrheit.

    Art. 23 GG? Da kann ich, ehrlich gesagt, nicht einmal eine „open question“ erkennen. Ein „argument“ daher auch nicht. Es sei denn das Wahlverfahren des Art. 17 VII EUV verstößt gegen das Demokratieprinzip. Darauf muss man dann aber auch erst mal kommen.

  3. AX Fri 6 Jun 2014 at 17:56 - Reply

    Warum muss “berücksichtigen” heißen, dass gerade ein Spitzenkandidat vorgeschlagen wird? Warum soll nicht etwa irgendein Vertreter der EVP (z.B. Jyrki Katainen oder Enda Kenny) genügen? Denn immerhin konnten sich die Wähler letztlich allein zwischen Parteien und nicht zwischen Spitzenkandidaten entscheiden.

  4. Peter Blickensdörfer Fri 6 Jun 2014 at 21:50 - Reply

    Sollten Sie, Professor Kumm, Deutsch als Fremdsprache erlernt haben, dann allen meinen Respekt! Auf so gute Kenntnisse in Englisch kann nicht verweisen.

    Es ist nicht meine Art, Höflichkeitsfloskeln zu äußern. Ihr Artikel ist aber ein beredtes Zeugnis und ein gutes Beispiel dafür, dass gute Übersetzungen keine hinreichende Bedingung für das Verstehen des Übersetzten sind.

    „Übersetzungen“ sind oft auch in einer Sprache notwendig, um das mit ihr Gesprochene, Geschriebene verstehen zu können.

    Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) habe, schreiben Sie, den „Europaartikel des Art. 23 GG sträflich vernachlässigt“. Dessen Rechtsprechung versteht das BVerfG selbst aber als „europafreundlich“.

    Natürlich wäre ein Streit um das Verstehen des scheinbaren Widerspruchs müßig zwischen „wenig beachtet“ einerseits und „freundlich“ andererseits. Aber offensichtlich nicht müßig um das Verstehen von „Demokratie“, der „Bestimmungen über demokratische Grundsätze“.

    Sie meinen, „in dem Verständnis repräsentativer Demokratie in Europa ist auch eine angemessene Interpretation des europäischen Bekenntnisses zur Demokratie“.

    Dazu das Verständnis des BVerfG: „Danach beruht die Arbeitsweise der Europäischen Union auf der repräsentativen Demokratie (Art. 10 Abs. 1 EUV-Lissabon), die durch Elemente der partizipativen, assoziativen und direkten Demokratie, insbesondere eine Bürgerinitiative, ergänzt wird (Art. 11 EUV-Lissabon).“ BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30.6.2009, Absatz-Nr. 36

    Ist das eine „demokratietheoretisch ummantelte“ Vertragsbestimmung oder eine angemessene Interpretation von „Demokratie“, „der „Bestimmungen über demokratische Grundsätze“?

    Zu „übersetzen“ ist also, um diese Frage beantworten zu können, welches Verständnis mit dem Wort „Demokratie“ (als Begriff) zum Ausdruck kommen soll.

    Ja es herrscht zwar das Verständnis, die „Priorisierung des Parlaments“ sei „demokratietheoretisch durchaus konventionell“.
    Das sollten Sie aber nicht versuchen zu „übersetzen“.

    Denn zum herrschenden Verständnis gehört Freiheit des beliebigen Verstehens. Aber genau das macht die „Einsamkeit“ des Sprechenden, Schreibenden seiner Sprache.

    Zu „übersetzen“ ist seine also nicht.

  5. Aufmerksamer Leser Sat 7 Jun 2014 at 13:58 - Reply

    Wäre das richtig, müsste das Parlament also nur schnell vorschlagen – und der Rat wäre raus, richtig?

  6. Christian Schmidt Sun 8 Jun 2014 at 23:17 - Reply

    Also die Rolle des Rates in Europa ähnlich der Rolle des Bundespräsidenten in Deutschland? Wenn das Wahlergebnis unklar ist schon mit Entscheidungsspielraum, wenn es klar ist nicht?

    In dem Fall würde ich denken der Rat hat hier im Jahre 2014 schon noch einen Spielraum. Denn eine Situation mit Spitzenkandidaten hatten wir bisher noch nicht, und wie reell diese Spitzenkandidaturen waren ist auch nicht ganz so klar. (In Deutschland wohl sehr, in Grossbritannien gar nicht, und in den anderen Ländern wohl so dazwischen.)

    Sollte aber der Rat Junker nominieren, oder ein anderer Kandidat im Parlament durchfallen, dann denke ich gäbe es in der Zukunft keinen Spielraum mehr…

  7. Robert Zbíral Mon 9 Jun 2014 at 22:39 - Reply

    As my German is rather mediocre I could hardly contribute to the nuances of my predecessors, but to be honest this is hardly needed. The whole question does not belong to the realm of law, but it is pure politics. Just a couple of comments:

    1) The idea of spitzenkandidaten was invented unilaterally by political groups in the EP. Many govts expressed their reservations at the beginning and if the gamble backfires, only the EP is to blame. Argument with blackmail (if spitzenkandidaten fail this time, citizens will lose interest), is wrong both logically (bullies shall not supported) and factually (who really voted because of spitzenkandidaten?).

    2) If Juncker et al want to imitate investiture process, they have the chance. Let him show his coalition and votes! So far I see about 30 % of MEPs supporitng him. I am sure that major political groups will bake some majority for insisting on Juncker in the end, but their only goal would be to “defeat” the European Council and prove their point (or better said: save faces), not to form a classic pro-government coalition.

    3) Despite all efforts by the EP, COM is neither de iure nor de facto government. Or anybody knows about a government whose members are named by a third party and are ideologically all over the place?

    Wording of the Treaty is clear, the result of elections was not and unfortunately we can expect months of dirty games that will only damage the EU… Sometimes I suspect the MEPs that their horizon does reach behind Rue Belliard…

  8. Christian Schmidt Tue 10 Jun 2014 at 15:12 - Reply

    Mr Zbíral – maybe the other pro-EU groups in the EP (Socialists, Liberals, Greens) will only vote against any other candidate than Juncker to defeat the council – and to have a COM president that owes them something. But why not? They have every right to do so – both formally and morally (because successful power grab by parliaments is how democracy is in practice normally established)…

  9. Robert Zbíral Wed 11 Jun 2014 at 17:09 - Reply

    Mr. Schmidt: Of course they could pursue this path, but there is an important distinction that is visible even in your reply: Will the EP reject anybody who is not “theirs” (e.g.Juncker) just to defeat European Council, or will they reject the candidates because they do not like them for other reasons (e.g. loayalty to the EP, political programme). The former is a road to hell for the EP as it is publicly undefensible.

    If the groups do not form a clear long-term coalition and the European Council proposes somebody sensible, the EP shall accept her/him.

  10. […] and the blogosphere. In the face of such uncertainty, it might be reassuring to believe that, as Mattias Kumm asserts, there is an actual legal duty to appoint a particular candidate. No such luck. If there was to be […]

  11. […] anderen Worten: bloggen heißt Debatten anstoßen. Mattias Kumm sagt, es gibt eine Rechtspflicht für den Rat, Jean-Claude Juncker zu nominieren. Kenneth Armstrong […]

  12. […] a recent series of exchanges, Mattias Kumm argued for the existence of a legal duty of the European Council to nominate the Spitzenkandidat […]

  13. […] anderen Worten: Bloggen heißt Debatten anstoßen. Mattias Kumm sagt, es gibt eine Rechtspflicht für den Rat, Jean-Claude Juncker zu nominieren. Kenneth […]

  14. […] Jean-Claude Juncker wäre damit weitestgehend sicher. Der New Yorker und Berliner Rechtsprofessor Mattias Kumm sieht hierin eine Konkretisierung des zu berücksichtigenden Ergebnisses der Wahlen zum…. Das leuchtet ein, da sich dieses Ergebnis ja gerade in den parlamentarischen […]

Leave A Comment

WRITE A COMMENT

1. We welcome your comments but you do so as our guest. Please note that we will exercise our property rights to make sure that Verfassungsblog remains a safe and attractive place for everyone. Your comment will not appear immediately but will be moderated by us. Just as with posts, we make a choice. That means not all submitted comments will be published.

2. We expect comments to be matter-of-fact, on-topic and free of sarcasm, innuendo and ad personam arguments.

3. Racist, sexist and otherwise discriminatory comments will not be published.

4. Comments under pseudonym are allowed but a valid email address is obligatory. The use of more than one pseudonym is not allowed.




Other posts about this region:
Europa
Go to Top