22 September 2018
The Polish Judicial Council v The Bulgarian Judicial Council: Can You Spot the Difference?
On 17 September 2018, in Bucharest, the General Assembly of the European Network of Councils for the Judiciary (ENCJ) voted to suspend the membership of the Polish National Judicial Council (KRS) due to growing fears of lack of judicial independence in Poland. It was reported that 100 representatives voted for suspension, 6 were against (the Polish delegation), and 9 abstained. The Bulgarian delegation was among the abstainees, so Western commentators may wonder what the motivation for this position was. Continue reading >>
2
Independence Day: Das Urteil des indischen Obersten Gerichtshofs zum “Sodomie-Gesetz”
Am 6. September 2018 erklärte der indische Oberste Gerichtshof das sogenannte „Sodomie-Gesetz“, das u.a. den Analverkehr zwischen Männern unter Strafe stellte, für verfassungswidrig. Dabei verwiesen die Richter auf den transformativen Charakter der indischen Verfassung und die ihr innewohnende "konstitutionelle Moral". Die Entscheidung fügt sich ein in eine breitere Bewegung in den Commonwealth-Staaten, die sich für die Aufhebung der Kriminalisierung von Homosexualität stark macht und die von den Obersten Gerichtshöfen ausgeht. Die vorliegende Entscheidung dürfte dieser Bewegung neuen Schwung geben. Continue reading >>
0
21 September 2018
Fleisch ist kein Gemüse: Die Schlussanträge zum Bio-Gütesiegel für Fleisch aus ritueller Schlachtung
Seit gestern liegen die Schlussanträgen in der Rechtssache C-497/17 vor. Darin begründet EuGH-Generalanwalt Nils Wahl, warum das EU-Gütesiegel „ökologischer/biologischer Landbau“ auch für Fleischerzeugnisse vergeben werden darf, die aus einer rituellen Schlachtung ohne vorherige Betäubung stammen. Anstatt die Frage vom Primärrecht aus zu beantworten und das Spannungsfeld zwischen Grundrechten und Tierschutz zu vermessen, wählt der Generalanwalt einen pragmatischen Ansatz. Continue reading >>36 Jahre Sabra und Shatila und die Frage der Strafverfolgung
Das Massaker von Sabra und Shatila wurde zum Sinnbild für die Grausamkeiten des Libanesischen Bürgerkrieges. In dieser Woche jähren sich die Ereignisse zum 36. Mal. Grund genug der Frage nachzugehen, ob eine etwaige Strafverfolgung gegen die aktiv beteiligten Milizionäre durch deutsche Strafverfolgungsbehörden auch heutzutage noch möglich wäre. Continue reading >>Unter Zeitdruck – Zur anstehenden Regierungsbildung im Freistaat Bayern
Zwischen der Wahl zum Deutschen Bundestag im September 2017 und der Bildung der Bundesregierung im März 2018 verging ein halbes Jahr. Dieses war geprägt von schwierigen Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen einschließlich Sonderparteitagen und Mitgliederbefragung. Der Zeitdruck, unter dem diese Verhandlungen standen, war ein politischer, kein rechtlicher. Das ist im Freistaat Bayern, wo am 14.10.2018 ein neuer Landtag gewählt wird, grundlegend anders. Continue reading >>20 September 2018
Maaßen bleibt Seehofers Sache: Warum die Beförderung zum Staatssekretär keiner Kabinettsentscheidung unterliegt
Der Kompromiss über die „Personalie Maaßen“ bringt die SPD zum Brodeln. Teilweise wird schon verlangt, dass die Bundesregierung dem von den Koalitionsspitzen errungenen Kompromiss nicht zustimmen soll. Dabei unterliegt die geplante Beförderung von Herrn Maaßen zum beamteten Staatssekretär entgegen der Regelung in der Geschäftsordnung der Bundesregierung aus verfassungsrechtlichen Gründen gar keinem Kabinettsentscheid. Continue reading >>Wahlrechtsstreit in der Schweiz: Parlament weist Bundesgericht in die Schranken
Mit seinen Entscheidungen, kantonales Wahlrecht wegen seiner Nachteile für Wähler kleiner Parteien für verfassungswidrig zu erklären, hat das Schweizer Bundesgericht viele Politiker gegen sich aufgebracht. Jetzt könnte eine Verfassungsänderung der Justiz ihre Grenzen aufzeigen. Continue reading >>18 September 2018
The Four Elements of the Autocrats’ Playbook
There is truth in the old maxim proclaiming the imperative to try to get to know your enemies well. We outline four key techniques deployed by the autocratic regimes in Poland and Hungary in order to consolidate the constitutional capture and massive assault on European values and take a look at some of the elements of each of the four. Continue reading >>Big Brother Watch and others v. the United Kingdom: A Victory of Human Rights over Modern Digital Surveillance?
The European Court of Human Rights delivered its long-awaited judgment in Big Brother Watch and others v. the United Kingdom. While this landmark decision marks a victory for the fundamental rights to privacy and freedom of expression over surveillance, it is also a missed opportunity for the Strasbourg Court. Continue reading >>17 September 2018
Es geht auch ohne Seehofer: Wie die Bundeskanzlerin für eine Entlassung des Verfassungsschutzpräsidenten sorgen kann
Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz ist Bundesbeamter des höheren Dienstes der Besoldungsgruppe B 9. Als solcher ist er politischer Beamter, den der Bundespräsident jederzeit gemäß § 54 Abs. 1 Nr. 3 BBG in den einstweiligen Ruhestand versetzen kann. Rechtlich entscheidender Akteur ist also eine Person, die in der öffentlichen Diskussion über den Fall Maaßen noch überhaupt keine Rolle gespielt hat: der Bundespräsident. Continue reading >>Mango Scented Sovereignty: Pakistan’s Chief Justice Saqib Nisar and Baba-justice
Politicization of the judiciary is a global trend. Pakistan’s Supreme Court is a particularly worrying example. With an ad-campaign, the Court is currently collecting donations for an ambitious dam project to resolve Pakistan’s looming water crises. Chief Justice Saqib Nisar would certainly prefer, as he convincingly repeats, a more pliant courtly existence. But the catastrophic shortcomings of the executive and legislature force him to take on big infrastructure projects – the failures have also pushed him to tackle school curriculums, fees for private medical school, pension of bank employees, random quality-checks in hospitals, surprise inspections of lower courts and ordering the arrest of a high ranking police officer who shared indecent images of his estranged wife on Facebook. Continue reading >>Desinformieren und interpretieren: Was Maaßen sagen durfte und was nicht
Der Innenminister kann den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz nicht nach Belieben zum politischen Mitstreiter befördern. Äußerungsrechtlich ist der Verfassungsschutzpräsident auf die Optionen beschränkt, die ihm sein Amt eröffnet. Dazu gehört nicht die Kompetenz, sich tagespolitisch zu äußern. Continue reading >>Beyond the Spectacle: The European Parliament’s Article 7 TEU Decision on Hungary
Emotions were high and voices loud while and after the European Parliament adopted its decision to trigger an art. 7 TEU procedure against Hungary this week. Once the dust settles, it might be helpful and disillusioning to look at the possible consequences, the collateral damages and the side-effects of the European Parliament's art. 7 TEU decision. Continue reading >>14 September 2018
How likely – and dangerous – is a Kosovo/Serbia “Land Swap” ?
The presidents of Kosovo and Serbia have recently considered an exchange of territories (“land swap”) between their two countries which would lead to Serbia’s formal recognition of the independence of Kosovo. In view of legal and politcial hurdles, one can envisage at least three distinct scenarios of international response to a bilateral treaty between Serbia and Kosovo, concerning specific synchronized border changes. Continue reading >>WTO Option in Practice: How a No-Deal Brexit Would Seriously Damage Key UK Industries
Whilst a no-deal Brexit seemed unrealistic in the immediate aftermath of the UK’s referendum, it seems that now the UK is bracing itself for a Brexit without a withdrawal or transition agreement. What would that mean for the UK's trade relations with the EU and other countries and how would it affect some of the UK's key industries? Continue reading >>
0
13 September 2018
#Aufstehen statt sitzen bleiben: Kann eine Sammlungsbewegung den Parteien Beine machen?
Jeremy Corbyn, Emanuel Macron, Jean-Luc Mélenchon und nun Sahra Wagenknecht: Auf den ersten Blick könnten diese Charaktere unterschiedlicher nicht sein, aber sie alle eint, dass sie sich an die Spitze einer „Bewegung“ gestellt haben. Sammlungsbewegungen sind hip. Und so unterschiedlich ihre Zielrichtungen sein mögen, sie alle spiegeln den Zeitgeist wider: Sie sind Kinder der Politikverdrossenheit in den westeuropäischen Gesellschaften. Kann #aufstehen die etablierten Parteien hierzulande in Bewegung setzen? Oder werden sie gar ganz entbehrlich? Continue reading >>12 September 2018
Trump, Mueller, and the U.S. Constitution
A dominant story in American politics since early 2017 has been, of course, Special Counsel Robert Mueller’s investigation of potentially criminal connections between Donald Trump’s presidential campaign and Russia. What does all of this have to do with the United States Constitution? Continue reading >>
0
Regime Collision between EU Law and Investment Law: New Developments in the Vattenfall Case
EU law and international investment law are on collision course. The bone of contention is which court shall decide intra-EU investor-state disputes. While the ECJ indicated in its Achmea judgment that only itself and the domestic courts of the member states may decide such disputes, the Investment Tribunal in the Vattenfall case has now decided in the context of the Energy Charter Treaty that Achmea does not preclude its jurisdiction. How did this clash of courts arise and how can it be resolved? Continue reading >>Self-Protecting Democracy and Electoral Rights
On October 6 the Republic of Latvia will hold its general election. The air is already sparkling with emotions: populism, fake news and other nowadays much discussed components of election campaigns are all part of it. Even the Constitutional Court of Latvia had its say in the upcoming events by delivering a judgment on a law denying access to stand as a candidate in the election. Continue reading >>11 September 2018