18 March 2020
,

Why Bolsonaro Needs to Be Impeached

Brazil’s longstanding political crisis already looked like the worst-case scenario, but it was surmounted by a further explosive element: the COVID-19 health crisis. Populist executive leaders seem to have responded too late to the dangers of this pandemic, but all of them appear be at least aware of the political effects of their policies. Bolsonaro seems to be taking a higher risk, adopting a position that indicates that his institutional support might be vanishing and pushing him towards direct support by his popular sympathizers. Continue reading >>

The Polish Presidential Campaign in the Shadow of the Pandemic

Various types of states of emergency have been, and in all likelihood will be, introduced or at least contemplated in different states of the world to cope with the COVID 19 crisis. Nowhere is this issue more lively than in Poland which is currently in the midst of the presidential election campaign – or rather “a sort of” election campaign of a somewhat bizarre character. It is a one-man campaign, leading up to the election which, by all standards, should not take place in a scheduled time. Except that the incumbent and his party seem not to notice it. Continue reading >>

In der Pandemie stirbt die europäische Solidarität

Im Angesicht von Corona versuchen die Regierungen in Europa momentan, Wege zu finden, das Virus einzudämmen. Vieles erscheint auf den ersten Blick sinnvoll, um die Entwicklung zu verlangsamen, und als Symbolik, um auf den Ernst der Situation hinzuweisen. Viele Länder des Schengen-Raumes haben obendrein die Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen und absolute Einreiseverbote für Personen aus „Risikogebieten" beschlossen. Auch dies dient angeblich dazu, das Wachstum der Infektionsrate abzuflachen, zeigt aber ein ordnungspolitisch überformtes Verständnis von Virusbekämpfung, dem die notwendige gesundheitspolitische Komponente weitgehend fehlt. Continue reading >>
17 March 2020

Gottesdienstverbot auf Grundlage des Infektions­schutz­gesetzes

Die jetzt vereinbarten Regelungen für „Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften, einschließlich der Zusammenkünfte in Gemeindezentren“ sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn sie mit Augenmaß angewendet werden. Dann sind sie verhältnismäßig. So notwendig energische Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung der Viruserkrankung sind: Ungern befände man sich in einigen Wochen in einem Gemeinwesen wieder, das sich von einem demokratischen Rechtsstaat in kürzester Frist in einen faschistoid-hysterischen Hygienestaat verwandelt hat. Continue reading >>

Wie die EU ihre Souveränität, ihre Werte und Flüchtlinge schützen kann

Die Vorkommnisse an der griechisch-türkischen Grenze machen deutlich: die EU braucht dringend einen neuen Plan im Umgang mit Flüchtlingen in der Region um Syrien. Das europäische Vorgehen muss dabei nicht nur realistisch sein, sondern ein demokratisches und menschenrechtliches Gegenmodell zum populistischen Abschotten bieten. Continue reading >>
16 March 2020

Corona Triage

Triage - this is the sorting of patients in groups to be treated preferentially or subordinately when the mass of patients vastly exceeds the available resources. It has always been a delicate and stressful procedure. The Italian Society for Anesthesia, Analgesia, Resuscitation and Intensive Care Medicine (SIAARTI) has recently given recommendations to intensive care physicians who are currently no longer able to provide lung ventilators to all Covid-19 patients in need. The aim of those recommendations was to relieve the practitioners of the burden of taking personal responsibility for the selection decisions and to make the criteria explicit and communicable. The criteria, or so the authors propose, should also be made accessible to those affected and to their families to maintain trust in the public health service. If the criteria are now made public, one must however be allowed to comment on them. This is what I intend to do here. Continue reading >>
,

Das Virus im Unionsrecht – in der Not kein Gebot?

Die Nachrichten dieser Tage erwecken den Eindruck, dass das Unionsrecht in der Coronakrise ausgedient hat. Nationale Alleingänge, staatliche Egoismen und Grenzabschottungen sind an die Stelle des Binnenmarktes und des „Raums der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts“ getreten. Vollzieht sich vor unser aller Augen ein historischer Bruch mit der EU als Rechtsgemeinschaft? Schaut eine ins home office geschickte und kompetenziell gelähmte Kommission dem Zusammenbruch ihrer Existenzgrundlage wehrlos zu? Oder ist in Wahrheit von Rechtsbruch keine Rede, weil diese Rechtsgemeinschaft genügend Instrumente vorsieht, mit denen die Mitgliedstaaten angemessen auf die Gesundheits-, Wirtschafts- und Finanzkrise reagieren können? Continue reading >>
15 March 2020

Corona-Triage

Triage – das ist die Sortierung von Patienten in Gruppen vor- und nachrangig zu Behandelnder bei einem die verfügbaren Ressourcen weit übersteigenden Massenanfall von Bedürftigen. Das ist schon immer ein heikler und belastender Vorgang gewesen. Die italienische Gesellschaft für Anästhesie, Analgesie, Reanimations- und Intensivmedizin (SIAARTI) hat den Intensivmedizinern, die derzeit nicht mehr allen bedürftigen Covid-19-Patienten Beatmungsgeräte bereitstellen können, dazu kürzlich Empfehlungen an die Hand gegeben. Man wolle auf diesem Wege die Praktiker davon entlasten, die Auswahlentscheidungen persönlich verantworten zu müssen, und man wolle die Kriterien explizit und kommunikabel machen. Wenn die Kriterien öffentlich gemacht werden, muss man sie freilich auch kommentieren dürfen. Das möchte ich hier tun. Continue reading >>
13 March 2020

Corona, entschädigungs­rechtlich betrachtet

Die Sache wird ernst: Die Infektionszahlen schießen nach oben, das soziale Leben kommt zum Erliegen, nun mehr und mehr auch in Deutschland. Veranstaltungen werden abgesagt, Einrichtungen geschlossen, freiwillig, aber auch aufgrund behördlicher Anordnung. Die Länder sind vom Empfehlungsmodus in den Verbotsmodus gewechselt. Übernehmen sie damit auch eine finanzielle Einstandsverantwortung für die potentiell sehr großen Schäden, die aus den Absagen entstehen? Continue reading >>

Wahlen in Zeiten von Corona

Am Sonntag finden in Bayern Kommunalwahlen statt. Mehr als 10 Millionen stimmberechtigte Personen sind zur Wahl aufgerufen. Zählt die Wahl zu den zu untersagenden Großveranstaltungen? Wenn sie stattfindet, was wird aus dem aktiven Wahlrecht der unter Quarantäne gestellten Personen? Continue reading >>
12 March 2020
,

Coronavirus Emergency and Public Law Issues: An Update on the Italian Situation

The emergency caused by the “new” Coronavirus disease (that we discussed here) reached a new peak in Italy in the last few days, since cases have tripled compared to just a couple of days ago. Italy is now the second most affected country after China. This situation induced Italian public authorities to take new, stricter measures to try to contain the expansion of the virus. From a constitutional law perspective, the Coronavirus sheds light on the need to reconsider Italy’s “emergency constitution” . Continue reading >>

Imitating Democracy

Russia is moving fast with its constitutional reform. On 10 March, the State Duma supported an amendment, which, if it enters into force, will allow Putin to participate in the presidential elections 2024. Although the amendment is constitutionally questionable – substantively as well as procedurally – Russia’s Constitutional Court is likely to give its approval. Continue reading >>
0

Fighting Prison Overcrowding with Penal Populism – First Victim: the Rule of Law

On March 7th, a new Hungarian law came into force, allegedly intended to stop the “abuse” of compensation claims due to inhuman conditions in prison (“abuse law”). Even if this turns out to be yet another populist gimmick, the new legislation has important ramifications for the rule of law in Hungary because it sends the message to the citizens and the courts that the finality of judgements and court rulings are relative. Continue reading >>
0
11 March 2020

Was heißt hier immun?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn empfiehlt, keine Veranstaltung mit mehr als tausend Teilnehmern mehr durchzuführen. Damit liegt die Frage auf dem Tisch, ob und wie in den nächsten Wochen der parlamentarische Betrieb im Bundestag und in den Landtagen aufrechterhalten werden kann. Continue reading >>
10 March 2020
, , ,

The Island of Hope in a Sea of Misery

On 17 January 2020, the Italian Court of Cassation (‘Court’) ruled that Carola Rackete, captain of the Sea-Watch 3, was not criminally liable for hitting an Italian Guardia di Finanza vessel and allowing 40 shipwrecked to disembark in Lampedusa in July 2019. The judgment is remarkable for its unequivocal stance on the right to disembark. Continue reading >>
0

A March in the Night

The annual Feminist Night March in Istanbul has been the most cheerful, vivid and peaceful demonstration of Turkey’s civil society since 2003 – dspite the venue restrictions imposed by the government and the use of tear gas during the marches of 2019. Complementing the discussions on the endurance and containment of civic activism, the recent Gezi Park and Kavala cases are conducive for understanding the relationship between human rights defenders and autocratic legalism. Continue reading >>
0

Commission v Poland: What Happened, What it Means, What it Will Take

9 March 2020. It had been marked in many a Polish diary. Would the EU make steps to finally act to stop the backliding? The electronic board in front of the Grande Salle indicates Case C-791/19 R, Commission versus Poland. A report from Luxembourg. Continue reading >>
09 March 2020
, ,

Open Letter to the President of the European Commission regarding Poland’s “Muzzle Law”

The current procrastination is akin to dereliction of duty: Waiting to bring infringement actions and to fail to simultaneously seek interim measures when the rule of law in a Member State is so obviously and blatantly deteriorating on an industrial scale only means that the Commission faces a far more serious and intractable problem to deal with later. Continue reading >>
08 March 2020

The EU, Segregation and Rule of Law Resilience in Hungary

The legal and political consequences of the Hungarian government’s campaign against an appeal judgment which ordered the payment of compensation for school segregation can reverberate across the EU, because of the ubiquitous nature of segregation. Should the Hungarian government prevail, the case may negatively impact the integration of minorities in other Member States as well, particularly if the European Commission fails to increase its efforts to enforce the Racial Equality Directive. Continue reading >>
0
07 March 2020
,

Wem die Aktuelle Stunde schlägt

Im Brandenburger Landtag hat der von der AfD nominierte Landtagsvizepräsident Andreas Galau versucht, die kurzfristige Anberaumung einer Aktuellen Stunde zum Thema „Walter Lübcke, Halle, Hanau – Wehrhafte Demokratie in der Pflicht“ durch sein Veto zu verhindern. Das Verfassungsgericht Brandenburgs hat Galau einen Strich durch die Rechnung gemacht und im Wege einer einstweiligen Anordnung die Durchführung erzwungen. In der Tat ist es folgerichtig, dass ein Landtagsvizepräsident allein auch in Eilfällen nicht über die Tagesordnung des Parlaments bestimmen kann. Möglicherweise wäre eine Anrufung des Verfassungsgerichts aber gar nicht notwendig gewesen. Continue reading >>
0