28 January 2020

Is it worth being a Rejtan?

The Rejtan's true gesture – to disagree if something is not consistent with my fundamental beliefs, is it just an act of useless despair? Today I think about it differently. Expressing one's opinion, thoughts, views, even if it does not bring directly any tangible, immediately visible result, it goes far beyond pure symbolism and translates into reality. I have tried to keep this in mind also in my public activity as a judge. Continue reading >>
0
27 January 2020

The Hungarian “Lex NGO” before the CJEU: Calling an Abuse of State Power by its Name

On 14 January 2020, Advocate General Campos Sánchez-Bordona delivered his Opinion in Case C-78/18 on the restrictions incorporated into a 2017 Hungarian law on the financing of NGOs from abroad. He makes clear that Hungary’s “Lex NGO” not only restricts the free movement of capital but also violates several fundamental rights, and is therefore incompatible with EU law. Continue reading >>
0
26 January 2020

Mit Mut und Dogmatik die Luftreinhaltung gegen die öffentliche Hand durchsetzen

In seinem Beschluss vom 21. Januar 2020 findet das Verwaltungsgericht Stuttgart Mut und dogmatische Lösungen, eine Zwangsvollstreckung gegen die öffentliche Hand zu verbessern (17 K 5255/19). Es bricht nicht nur mit der Praxis, die das Zwangsgeld letztlich in der öffentlichen Hand belässt, sondern schließt auch eine Zwangshaft gegen Amtsträger als ultima ratio nicht aus. Continue reading >>
,

Polen, die EU und das Ende der Welt, wie wir sie kennen: ein Interview mit FRANZ MAYER

Was, wenn Polen den Konflikt mit der EU immer weiter eskaliert? Was, wenn die PiS-Regierung die vom EuGH gegebenenfalls verhängten Bußgelder einfach nicht bezahlt? Ein Gespräch über europäische Rechtsstaatlichkeitspolitik in extremis. Continue reading >>
24 January 2020

Aufsichtssache

Es ist nicht oft der Fall, dass sich alle im Bundestag vertretenen Parteien einig sind. Die zuerst in der Süddeutschen Zeitung verbreitete Nachricht, dass die Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei ein Abkommen aushandelt, welches die Gründung dreier türkischer Schulen in Berlin, Köln und Frankfurt am Main ermöglichen soll, hat indes Vertreter*innen der Linken über die CDU bis hin zur AFD einhellig die Befürchtung äußern lassen, dass es in diesen Schulen zu einer ideologischen Indoktrination der Schüler*innen kommen könnte. Ein entsprechendes Abkommen wäre jedoch politisch klug und je nach Ausgestaltung würden türkische Auslandsschulen der Schulaufsicht in Bundesländern unterliegen. Continue reading >>
0
23 January 2020

EU Rule of Law Dialogues: Risks – in Context

On January 16, 2020 the European Parliament passed a resolution about the state of the Article 7(1) TEU hearings with Hungary and Poland, noting with concern that “the reports and statements by the Commission and international bodies, such as the UN, OSCE and the Council of Europe, indicate that the situation in both Poland and Hungary has deteriorated since the triggering of Article 7(1) of the TEU”. The resolution is a plea for a structured and more meaningful process in which each EU institution would exercise its existing powers in a meaningful and cooperative manner. The resolution emphasizes that the Article 7(1) TEU preventive process is one of risk assessment and one that may have actual – including budgetary – consequences. Continue reading >>
0
,

CSUler in die Container? Oder wie man doch noch zu einem Bundestag mit 598 Abgeordneten kommen kann

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist vorerst mit seiner Arbeitsgruppe zur Reform des Wahlrechts gescheitert. Das könnte schon sehr bald zum Problem werden, denn ohne Wahlrechtsreform wird der begehrte Raum im Berliner Regierungsviertel bald knapp. Und so ist Schäubles Ankündigung, künftig Büro-Container aufstellen zu lassen ganz bestimmt nicht als reiner Scherz zu verstehen. Doch so weit muss es gar nicht kommen. Continue reading >>

Only a Court Established by Law Can Be an Independent Court

In A.K. and others, the European Court of Justice established a detailed method for assessing the independence (or lack thereof) of courts. The judicial independence test laid down by the ECJ, however, may not be entirely fit for the purpose of assessing the lawfulness of courts and judges which are established and appointed on the basis of flawed procedures by bodies arguably violating basic judicial independence requirements as established in EU law. The ECJ appears to limit the required verification under EU law to the issue of independence only. Instead, the reviewing body should, first, check whether the challenged court (judge) is “established by law” and only then, if necessary, follow up on the examination of its independence. Today the Polish Supreme Court has the opportunity to step up and give full effect to that criterion. Continue reading >>
0
22 January 2020

Lernfähige KI erfordert lernfähiges Polizeirecht

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Sicherheitsbereich führt ein bekanntes Paradox vor Augen: Technische Hilfsmittel, die die öffentliche Sicherheit erhöhen sollen, können selbst zur Quelle der Unsicherheit werden und Freiheitsrechte gefährden. Ihr Einsatz muss daher rechtlich eingehegt werden. Dafür reichen weit gefasste Regelungen nicht aus, die neue technische Entwicklungen ohne weitere kritische Erwägungen mit abdecken. Ein technikoffenes Recht allein wird dem Einsatz von KI nicht gerecht. Das Recht muss angesichts des zunehmenden Einsatzes lernfähiger Systeme selbst verstärkt lernfähig werden. Continue reading >>
0
21 January 2020

Herrschaft über die Verfassung

Die Nachricht kam überraschend. Am Mittwoch unterbreitete der russische Präsident Putin in seiner jährlichen Botschaft an die Föderalversammlung einen Katalog von Vorschlägen zu einer Reform der Verfassung. Und nur fünf Tage später brachte Putin einen entsprechenden Änderungsvorschlag in die Duma ein. Die Änderungsvorschläge wirken aus verfassungsjuristischer Sicht widersprüchlich und kaum durchdacht. Obwohl die Bedeutung des Vorrangs der Verfassung in Putins Rede stark betont wird, zeugen die Ausführungen von einer Geringschätzung ihrer freiheitsschützenden Inhalte und wirken in Teilen gar „sarkastisch“. Continue reading >>
0

Zur Korrektur­dauer von Doktor­arbeiten: ein Appell an die Dekane der rechts­wissen­schaftlichen Fakultäten in Deutschland

Die meisten rechtswissenschaftlichen Doktorarbeiten werden binnen weniger Monate korrigiert. Es [...] Continue reading >>
20 January 2020

The Return of Power-Sharing in Northern Ireland

After three years power-sharing government has returned to Northern Ireland following extensive discussions and the recent publication of a document by the British and Irish governments. It is a lengthy text containing many proposals, plans and initiatives; the relative incoherence is evidence of the conflicting challenges faced. At the core of the dilemma is how to encourage the representatives of the two main communities in Northern Ireland (nationalist-unionist) to share power once again. Continue reading >>

“Gelenkte Demokratie” und der Protest der Gelenkten

Um Wahlkabinen-Fotos zu verbieten, bedarf es einer soliden gesetzlichen Grundlage. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte heute entschieden – in einem ungarischen Fall, der weit über diese Spezialfrage hinausweist. Continue reading >>

Why the Turkish Constitutional Court’s Wikipedia Decision is No Reason to Celebrate

The Turkish Constitutional Court (TCC) recently lifted the ban on Wikipedia and a surge of, in my view, unwarranted optimism has now sprung out of nowhere both among international and Turkish circles following the case closely. I fail to share this optimism. By all means, the lifting of the ban on Wikipedia is something to be happy about. But the timing and content of the TCC’s decision, when especially read through the political context in which it was handed down, do not give much reason to celebrate. Continue reading >>
0
,

Personal instead of Institutional Power

The gist of the constitutional reform suggestions in Russia is to cement the power of Vladimir Putin once he leaves the office, and to make this in a safe, controlled environment. The latter aim cannot be achieved within the boundaries established by the Constitution. Thus, the constitutional requirements are thrown into the litter bin of necessity. However, circumventing formal procedures still calls for a sort of justification. That is why the proposed plan relies on substitutes that would mask its deficiencies. Continue reading >>
0
19 January 2020

Grundrechts-Mobile statt starrer Kompetenz­schichten

Die Entscheidungen zum Recht auf Vergessen sind ein Befreiungsschlag zur institutionellen Selbstbehauptung, mit dem das BVerfG im Grundrechtsbereich gegen einen drohenden stillen Bedeutungsverlust ankämpft. Es ist aber auch der Versuch, bei der Formierung der gemeineuropäischen Grundrechtsarchitektur eine aktivere Rolle zu spielen. Institutionelle Konflikte sind hierbei vorprogrammiert. Continue reading >>

Junqueras’ Immunity: An Example of Judicial Dialogue

There is no doubt that the criminal prosecution of the "Catalan question" is a stress test for Spanish Justice. One of the last episodes, now with a European dimension, has been the "euro-immunity" of Junqueras. And, in this respect, the political and journalistic readings of the judicial decisions issued by the Spanish Supreme Court and by the Court of Justice of the European Union emphasize the confrontation. However, in my modest opinion, I believe that these decisions are an example of dialogue between courts, necessary to manage the current pluralism where legal orders are intertwined without clear hierarchies. Continue reading >>
17 January 2020

French Law is NOT a Model for the Polish Bill on Disciplining Judges

We, French legal academics and experts in French Law, reject the instrumentalization of French Law by the Polish Government Continue reading >>
, ,

Ausgangspunkt ist das Gewaltverbot, nicht die Rechtfertigung

Das Gewaltverbot, ein Grundpfeiler des Völkerrechts, verbietet grundsätzlich die Anwendung von Gewalt gegen einen anderen Staat. Es ist zwingendes Recht. Nur ausnahmsweise ist der Einsatz von Gewalt gerechtfertigt. Schon aus diesem Grundsatz-Ausnahme-Verhältnis folgt, dass die USA die Gründe für eine Rechtfertigung selbst vorbringen müssten. Der bisherige Begründungsansatz der USA vermag diese Verstöße jedoch nicht hinreichend zu rechtfertigen. Continue reading >>

Protecting All the Flags but Not the Freedom of Speech

According to news reports, Germany’s governing “grand coalition” now wants to extend protected status to the flags of other nations as well. Oddly enough, the Stars and Stripes might soon enjoy more protection in Germany than in the United States. It is not entirely clear what one should make of this curious possibility. It is rather clearer that, if the proposal becomes law, it likely won’t – and shouldn’t – survive judicial scrutiny. Continue reading >>
0