15 February 2019

Trump’s Non-Emergency Emergency

The US has entered a state of emergency that is almost surely unconstitutional. But it says something about the state of US constitutional law that it is hard to see how the president can be stopped. Continue reading >>
0

Zur Partei­mitgliedschaft von Beamten

Nach der Entscheidung des Bundesamtes für Verfassungsschutz, die Partei AfD zum Prüffall und ihre Teilvereinigungen „Junge Alternative“ und „Der Flügel“ zum Verdachtsfall zu erklären, will Bundesinnenminister Seehofer die Mitgliedschaft von Beamten in politischen Parteien rechtlich prüfen lassen. Die damit intonierten verfassungs- und beamtenrechtlichen Fragestellungen sind in Literatur und Rechtsprechung allerdings bereits weitgehend geklärt. Continue reading >>

A National Emergency on the Border?

Declarations of emergency are in bad odor in modern constitutional democracies. the U.S. Constitution makes no provision for emergency declarations. And while the Constitution’s guidance is cryptic at best on many separation-of-powers issues, it couldn’t be clearer that Congress—not the President—has the power to appropriate funds. So: can he really do that? The better argument is that he cannot, but it’s not so open-and-shut a matter as you might suppose. Continue reading >>
14 February 2019

Generalanwältin Eleanor Sharpston: mit dem Brexit verlieren wir eine Kraft für das europäische Asylrecht

Es gibt viele Gründe, den Brexit zu beweinen. Auf Seiten der EU ist einer davon Generalanwältin Eleanor Sharpston. Sie hat speziell für das europäische Asylrecht in den letzten Jahren eine zentrale Rolle gespielt. Continue reading >>

Selbstbestimmung oder Pathologisierung? Österreichs Konflikte um die dritte Option

Auch in Österreich sind Geschlechtseinträge nach einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs nicht mehr auf ‚weiblich‘ oder ‚männlich‘ beschränkt. Bei der Umsetzung macht nun ein Rundbrief des Bundesministeriums für Inneres von sich reden. Die dritte Option soll auf die Bezeichnung ‚divers‘ beschränkt und nur auf Basis eines medizinischen Gutachtens einzutragen sein. Dieses Vorgehen ist verfassungsrechtlich äußerst bedenklich. Continue reading >>
0
12 February 2019

Democratic Decay Resource (DEM-DEC): Seventh Monthly Bibliography Update – February 2019

The DEM-DEC Bibliography The DEM-DEC Main Bibliography (finalised on 24 [...] Continue reading >>
0
11 February 2019

The Spanish Model of Democracy Facing Trial

Tomorrow, the trail against nine Catalan separatist leaders will start. Without doubt, this trial will shape the future of the Spanish Constitution. Continue reading >>

Freiheit oder Gleichheit? Kopftuchverbote im Spannungsfeld von Unionsrecht und Grundgesetz

Am 30. Januar hat das Bundesarbeitsgericht dem EuGH Fragen zur Vorabentscheidung betreffend ein Kopftuchverbot vorgelegt. Hintergrund dieser und einer weiteren Vorlage ist eine mögliche Kollision der jüngsten deutschen und europäischen Rechtsprechung zu Kopftuchverboten, bei der das vergleichsweise hohe deutsche Schutzniveau zugunsten von Kopftuchträgerinnen auf dem Spiel steht. Continue reading >>
10 February 2019

Why Referendums in Ireland Work Better than in the UK

Former UK prime minister Gordon Brown has recommended the Irish innovation of the citizens’ assembly to inform and guide public opinion. Theresa May, too, included a glancing reference to the notion in her recent House of Commons speech. They are mistaken, though, if they believe that this formula has much to offer in the UK. Continue reading >>
0
09 February 2019

Notizen aus der Provinz: Brandenburg gibt sich ein Paritätsgesetz

Geschlechterparität im Parlament? Statt dass man überlegt, ob das prinzipiell eine gute Idee ist oder eher nicht, sind die Juristen schon da und belehren die anderen erst einmal darüber, ob sie das überhaupt dürfen. Continue reading >>
08 February 2019

Parité-Gesetz in Brandenburg – Kein Sieg für die Demokratie

Der brandenburgische Landtag hat nach einer kontroversen Diskussion mit den [...] Continue reading >>

A Part of the Constitution Is Unconstitutional, the Slovak Constitutional Court has Ruled

The 30th of January 2019 will undoubtedly be remembered as a milestone day in the development of Slovak constitutional law, signaling the start of a new, second, stage of development. The first stage started on 1 September 1992 (the day of adoption of the Constitution of the Slovak Republic) and lasted until 30 January 2019. The second stage started with the Slovak Constitutional Court decision, of 30 January 2019, that an amendment to the Constitution is invalid for violating the material core of the Constitution. Continue reading >>
07 February 2019

Zwischen modernem Sicherheitsrecht und klassischem Polizeirecht – Die Entscheidungen zur automatisierten Kenn­zeichen­kontrolle

An den in dieser Woche veröffentlichten Entscheidungen zu automatisierten Kennzeichenkontrollen des BVerfG erscheint vor allem bemerkenswert die vom Senat vorgenommene Korrektur seiner Rechtsprechung hinsichtlich der Eingriffsqualität der Maßnahme im Nichttrefferfall. Im Ergebnis führt dies zunächst zu einer Neubewertung der automatisierten Kennzeichenerfassung, die sich nunmehr als erheblich eingriffsintensiver als in der Vorgängerentscheidung präsentiert. An den Konsequenzen ändert sich hierdurch freilich wenig. Continue reading >>

Warum der EuGH-Generalanwalt in punkto „PKW-Maut“ Unrecht hat

Generalanwalt Nils Wahl hat gestern – für viele überraschend – für eine Zulässigkeit des deutschen Vignettensystems plädiert. Die Argumente des Generalanwalts überzeugen nicht. Jetzt hat der EuGH die Gelegenheit in seinem Urteil seiner Verantwortung zur Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Verträge (Art. 19 EUV) nachzukommen. Continue reading >>

Disastrous Stability: Brexit as a Constitutional Crisis

The reason Continental Europe so often misunderstands what is happening in the UK is that it views events there either as developments in an international negotiation or as a crisis of the Tory party. The reality is that we are witnessing a constitutional system in crisis. One of the oldest constitutional systems in the world is trying to digest three paradigm shifts – and it is trying to do so in one gulp. Continue reading >>
06 February 2019

Questions to the ministers: Der Bundestag berät sich über die Zukunft der Regierungsbefragung

Der Bundestag debattiert gerade, die bislang so trostlose Praxis der Regierungsbefragung aufzuwerten. Wer sich dabei allerdings scharfe Duelle zwischen Kanzlerin und Oppositionsführer_in nach dem UK-Modell in Westminster vorstellt, kann nur enttäuscht werden. Continue reading >>
,

Transitional Justice in Colombia Under Attack: An Interview with GABRIEL ROJAS

Colombia is the first country in the world with a peace agreement that includes the Rome Statute obligations of the International Criminal Court in its new transitional justice system. But after a change of government last year, the Special Jurisdiction for Peace (SJP) is already coming under attack before it has barely started. Continue reading >>
0
05 February 2019

The First Live-Broadcast Hearings of Candidates for Constitutional Judges in Slovakia: Five Lessons

In 2019, Slovakia selects nine out of thirteen constitutional court judges and the hearings of the candidates for the nominees for the vacant seats were publicly broadcast. The atmosphere of the hearings and the overall context of the 2019 appointment process, however, yield at least five, and not that optimistic, lessons. Continue reading >>
04 February 2019

Die Versprechen der modernen Demokratie: zur Debatte parla­men­tarischer Parität

Für die Verfassungswidrigkeit der Paritätsquoten im Parlament – unabhängig von der konkreten Ausgestaltung – werden die schwereren Geschütze unserer Verfassung aufgefahren: etwa die Parteienfreiheit, die Wahlrechtsgleichheit und auch das Prinzip der Repräsentation. Doch nicht alle verfassungsrechtlichen Argumente gegen die Genderparität im Parlament halten näherer Betrachtung stand. Continue reading >>

Streit um die „Grenzöffnung“: Mehr Fragerechte und Klage­möglich­keiten für Abgeordnete?

Seit September 2015 spaltet der Streit um die sogenannte „Grenzöffnung“ für Flüchtlinge die Republik. Politisch soll nun zumindest bei der CDU der Versuch einer internen Aufarbeitung durch die Debatte zweier Rechtswissenschaftler erfolgen. Am Köcheln gehalten wird der Streit nicht zuletzt durch die Ungewissheit, wie genau und auf welcher Rechtsgrundlage die Bundesregierung gehandelt hat. Was Not tut, ist ein Klagerecht für Bundestagsfraktionen auf eine objektive Rechtmäßigkeitskontrolle vor dem Bundesverfassungsgericht. Continue reading >>