Skip to content
  • Verfassungs
    blog
  • Verfassungs
    debate
  • Verfassungs
    podcast
  • Verfassungs
    editorial
  • About
    • What we do
    • Who we are
    • Authors
  • Submissions
  • Funding
  • Projects
    • OZOR
    • 9/119/11 jährt sich zum 20. Mal. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage wollen wir in einer Folge von Online-Symposien nachgehen. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung bringen wir Rechtswissenschaftler_innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen darüber ins Gespräch, was aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahrzehnte in Hinblick auf Völkerrecht und internationale Menschenrechte, Asyl und Migration, Überwachung im öffentlichen und privaten Raum, Presse- und Informationsfreiheit, Menschenwürde sowie Rechtsstaatlichkeit und Justiz zu lernen ist.
    • FOCUS
    • Thüringen Projekt

Search

Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters
Support us ♥︎
  • About
  • Submissions
  • Projects
Search

Results for {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

Displaying {results_count} results of {results_count_total}

Generic filters

9/11, zwei Jahrzehnte später: eine verfassungsrechtliche Spurensuche

PROJECT

9/11, zwei Jahrzehnte später: eine verfassungsrechtliche Spurensuche

9/11 hat sich zum 20. Mal gejährt. Welche Spuren hat dieses Ereignis in der globalen und nationalen Verfassungs- und Menschenrechtsarchitektur hinterlassen? Dieser Frage gehen wir gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung in einer Folge von Online-Symposien nach und bringen Rechtswissenschaftler:innen aus verschiedenen Regionen und Rechtskulturen ins Gespräch.

      

Book Versions

Project Timeline

September

Auftaktevent

Oktober

Symposium im Oktober: Völkerrechtsordnung

November

Symposium im November: Migration, Asyl & Staatsbürgerschaft

Dezember

Symposium im Dezember: Überwachung im öffentlichen Raum

Januar

Symposium im Januar: Presse- und Informationsfreiheit

Februar

Symposium im Februar: Menschenwürde und liberale Grundwerte

März

Symposium im März: Privatsphäre

April

Symposium im April: Rechtsstaatlichkeit

Mai

Abschlusskonferenz in Kooperation mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte

September

Auftaktevent

Oktober

Symposium im Oktober: Völkerrechtsordnung

November

Symposium im November: Migration, Asyl & Staatsbürgerschaft

Dezember

Symposium im Dezember: Überwachung im öffentlichen Raum

Januar

Symposium im Januar: Presse- und Informationsfreiheit

Februar

Symposium im Februar: Menschenwürde und liberale Grundwerte

März

Symposium im März: Privatsphäre

April

Symposium im April: Rechtsstaatlichkeit

Mai

Abschlusskonferenz in Kooperation mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte

Project Map

The moderation of extremist content is prone to error, causing real-world harm
9/11 on Turkish Shores
Terrorism law and the erosion of free speech in the UK
‘An assault on the constitution’
Constitutional Battles beyond China’s Regulation of Online Terrorist Speech
The legacy of the War on Terror in the Philippines
The Impact of 9/11 on Freedom of Expression in the United States
Der europäische PNR-Rahmen und die sich verändernde EU-Sicherheitslandschaft
The European PNR framework and the changing landscape of EU-security
Im Auge der Polizei
Cities of God
Schnüffel mich nicht aus
‘Don’t Snoop on Me’
Der “Ketchup-Effekt”
The ‘Ketchup Effect’
Wie die Überwachung des öffentlichen Raums den politischen Protest in Australien aushöhlt
How Public Space Surveillance is Eroding Political Protests in Australia
Ein hohles Versprechen
A Hollow Promise
Securitizing asylum seeking in speech and practice in Finland
The Long Shadow of 9/11
Security-vested Institutional Racism
Irregularisierung der Staatsbürgerschaft in Indien
Irregularizing Citizenship in India
Rhetorik der Terrorismusbekämpfung, das Abschreckungsparadigma und das Ende des Asyls
Counterterrorism rhetoric, the deterrence paradigm, and the end of asylum: an antipodean viewpoint
The countering of migration with security
Mit Sicherheit gegen Migration
Die Versicherheitlichung und Kriminalisierung von Migration und Asyl in Großbritannien
The UK’s Securitisation and Criminalisation of Migration and Asylum
Delayed Parallels
We are at war
Wir befinden uns im Krieg
Eine Kultur der Ausgrenzung wird in die Extreme getrieben
Post-9/11 Australia has pushed a tradition of exclusion to constitutional extremes
Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung als Mittel zur Migrationskontrolle
Counterterrorism measures as a migration control device
Vom Widerstand gegen die Mauer zur Mauer selbst
From Opposing the Wall to Becoming it
Status, Verantwortung und Gemeinschaft nach 9/11
Status, Accountability and Community after 9/11
Afghanistan – wer schützt das Völkerrecht?
Die Afghanistan-Saga hat die Ausrichtung des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen nicht erschüttert
The Afghanistan Saga did not Rupture the Orientation of International Law and Relations
Der Abzug aus Afghanistan läutet eine neue Ära globaler Kriege um Infrastruktur und Lieferketten ein
Exiting Afghanistan as Ushering in a New Era of Global Infrastructure and Supply Chain Wars
Afghan Women and Resistance to the War on Terror
Afghanische Frauen und der Widerstand gegen den „War on Terror“
Afghanistan and Great Power Interventionism as Self-Defense
Afghanistan und ‘Great Power Interventionism’ als Selbstverteidigung
Has the Federal Republic of Germany violated its obligations of protection in Afghanistan?
Verletzung von Schutzpflichten durch die Bundesrepublik in Afghanistan?
Urban Legacies of 9/11: An International Law Perspective
Urban Legacies des 11. September: Eine völkerrechtliche Perspektive
Deconstructing (Western) Exceptionalism for International Crimes
Eine Dekonstruktion des (westlichen) Exzeptionalismus bei internationalen Verbrechen
Intermediate Solidarities: The Case of the Afghan Interpreters
Intermediäre Solidaritäten: Der Fall der afghanischen Dolmetscher

Project Chapters

Latest Posts

8 Februar 2022

Jillian C. York

The moderation of extremist content is prone to error, causing real-world harm

Policies intended to limit the ability of terrorist groups to organize, recruit, and incite — as well as for individuals to praise such groups — have been expanded in recent years via content moderation efforts online, and often result in the erasure of not only extremist expression, but human rights documentation, counterspeech, and art.
Continue reading >>0
7 Februar 2022

Cem Tecimer

9/11 on Turkish Shores

The 9/11 attacks exposed the precariousness of the public sphere, however, they did not result in a dramatic shift in the Turkish public sphere. Rather, the coup attempt of 2016 turned out to be Turkey’s “9/11 moment.”
Continue reading >>0
4 Februar 2022

Jacob Rowbottom

Terrorism law and the erosion of free speech in the UK

The horrifying nature and unpredictability of terrorist attacks in the past two decades meant that in the UK, the extensions of state power had considerable public support in the years following 9/11. While useful to authorities dealing with an unpredictable threat, there are several factors in the laws that provide a potent recipe to erode expression rights.
Continue reading >>0
3 Februar 2022

Imran Parray

‘An assault on the constitution’

India’s complex interlocking of securitization and freedom of expression poses a serious challenge to democratic ideals of free speech. Today, we witness increased targeting of journalists and activists across the country. In particular, conflict-ridden regions have presented a more serious situation where journalists face accusations of conspiring with the enemies of the state. The growing practice of muzzling the press and forums of public debate has created a culture of fear among the civil society, which directly affects the quality of democracy and free speech.
Continue reading >>0
2 Februar 2022

Ge Chen

Constitutional Battles beyond China’s Regulation of Online Terrorist Speech

The Chinese government’s suppression of Internet speech is almost legendary. It forms an impregnable cornerstone of what Oxford professor Stein Ringen dubbed the Party-state’s “perfect dictatorship”. China’s approach to terrorist speech must me understood within the entire picture of China’s developing agenda of taming speech online.
Continue reading >>0
1 Februar 2022

Jayson Lamchek

The legacy of the War on Terror in the Philippines

Twenty years after 9/11, the definitive problems of democracy globally relate to disinformation and illiberal intolerance. The Philippines, an illustration of post-truth politics that has engulfed the world, is wracked by tensions in society, resulting in attacks on journalists reporting on disfavoured issues and events. The global War on Terror considerably contributed to a turn towards authoritarianism in the Philippines, vis-à-vis the limits of public discourse, and that law reform offers a very limited kind of remedy.
Continue reading >>0
31 Januar 2022

Ash Bhagwat

The Impact of 9/11 on Freedom of Expression in the United States

In the United States the actual impact of 9/11 and the subsequent “War on Terror” on speech and press freedoms has been complex, and in many ways much less than expected. In fact, free speech rights vis-à-vis the government remain largely robust in the United States; the real conflicts and issues today concern the role of private Internet companies, notably social media, in restricting free speech.
Continue reading >>0
21 Dezember 2021

Der europäische PNR-Rahmen und die sich verändernde EU-Sicherheitslandschaft

Seit Mai 2018 werden Reisende, die einen Flug in die, aus der oder innerhalb der Europäischen Union buchen oder antreten, gemäß der PNR-Richtlinie in Risikokategorien eingeteilt, um die Wahrscheinlichkeit ihrer Beteiligung an kriminellen oder terroristischen Aktivitäten zu bewerten. Das eigentliche Ziel des PNR-Richtlinie besteht darin, potenzielle Verdächtige zu identifizieren, die den Behörden bisher unbekannt waren. Sie hat somit das Potenzial, zentrale gesellschaftliche Werte wie Privatsphäre, Fairness und menschliche Autonomie neu zu definieren.
Continue reading >>0

The European PNR framework and the changing landscape of EU-security

Since May 2018, travelers booking or embarking on a flight to, from or within the European Union are classified into risk categories in order to assess the likelihood of their involvement in criminal or terrorist activity, per the PNR Directive. The very ambition of the PNR framework is to identify potential suspects previously unknown to the authorities. It has thus introduced important changes into existing EU approaches to security conceptions and practices, and has the potential to redefine core societal values such as privacy, fairness and human autonomy.
Continue reading >>0
20 Dezember 2021

Stephan Schindler

Im Auge der Polizei

Videoüberwachung im öffentlichen Raum ist mit einem Sicherheitsversprechen verbunden: Sie soll einen Beitrag zur Verhinderung und Verfolgung von Straftaten leisten und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stärken. Ob diese Ziele erreicht werden, ist umstritten. Während einige Stimmen in der Videoüberwachung ein sinnvolles Instrument zur Bekämpfung von Straftaten erblicken, wird sie von anderen als Mittel zur Inszenierung von Sicherheit sowie als Meilenstein auf dem Weg in den Überwachungsstaat verstanden. Ihrer weiten Verbreitung hat dies bisher jedenfalls keinen Abbruch getan.
Continue reading >>1
17 Dezember 2021

Sofia Ranchordas

Cities of God

Smart-city surveillance is not always used “for the good.” Instead, the faces of regime opponents or, in other contexts, underrepresented minorities, are often self-incriminating elements. It is clear that smart cities pose important problems to privacy and that technology-infused urban spaces bring as many benefits as challenges. I argue that we should be particularly critical of the employment of surveillance technologies in slums because they are by definition vulnerable places from different perspectives.
Continue reading >>0
16 Dezember 2021

, Christian Perrone

Schnüffel mich nicht aus

In den letzten zwanzig Jahren war Brasilien hin- und hergerissen zwischen der öffentlichen Sicherheit und der Massenüberwachung, sowie der Bekräftigung der Menschenrechte, insbesondere des Rechts auf Privatsphäre. Es hat sich eine interessante Dualität herausgebildet: Einerseits die Schaffung eines robusten Datenschutzsystems und andererseits die uneingeschränkte Akzeptanz der Gesichtserkennungstechnologie.
Continue reading >>0

, Christian Perrone

‘Don’t Snoop on Me’

For the past twenty years, Brazil has been torn between the paths of public security and mass surveillance, and of reaffirming human rights, especially the right to privacy. An interesting duality has emerged: on the one hand, the creation of a robust regime in terms of data protection and, on the other, a wholehearted acceptance of facial recognition technology.
Continue reading >>0
15 Dezember 2021

Der “Ketchup-Effekt”

Ein genauerer Blick auf den Einsatz von Überwachungsmaßnahmen durch die schwedischen Behörden nach dem 11. September 2001 zeigt, dass diese Entwicklung am besten mit dem “Ketchup-Effekt” beschrieben werden kann: Wenn man die Flasche öffnet, kommt zunächst nichts heraus, und dann kommt alles auf einmal, und man hat sein Gericht ruiniert.
Continue reading >>0

The ‘Ketchup Effect’

A closer look at the use of surveillance measures by public authorities in Sweden following 9/11 reveals that once it began, the development can perhaps best be described as displaying a ‘ketchup effect’; where you open the bottle and at first nothing comes out, and then it all comes out at once and you have effectively ruined your dish (which, depending on your view of ketchup, may have been doomed from the moment you picked up the bottle).
Continue reading >>0
14 Dezember 2021

Monika Zalnieriute

Wie die Überwachung des öffentlichen Raums den politischen Protest in Australien aushöhlt

Während Protestbewegungen auf der ganzen Welt an Schwung gewinnen – von Extinction Rebellion, Black Lives Matter bis hin zu starken Pro-Demokratie-Protesten in Chile und Hong Kong – bauen Regierungen auf der ganzen Welt ihre Überwachungskapazitäten im Namen des “Schutzes der Öffentlichkeit” und der “Bewältigung von Notfällen” aus. Australien ist keine Ausnahme von diesem Trend.
Continue reading >>0

Monika Zalnieriute

How Public Space Surveillance is Eroding Political Protests in Australia

As protest movements are gaining momentum across the world, with Extinction Rebellion, Black Lives Matter, and strong pro-democracy protests in Chile and Hong Kong are taking centre stage, governments around the world are increasing their surveillance capacities in the name of “protecting the public” and “addressing emergencies”. Australia is not an exception to this trend.
Continue reading >>0
13 Dezember 2021

Albert Fox Cahn, Evan Enzer

Ein hohles Versprechen

In der Zeit nach dem 11. September haben wir erlebt, dass es den Gerichten nicht gelungen ist, das Wachstum des Überwachungsstaates einzudämmen, was neue Missbräuche indirekt fördert und billigt. Diese Ausweitung des Überwachungsstaates rückt zunehmend in den Mittelpunkt des politischen Diskurses in den USA. Wir sehen neue lokale Gesetze, die einige der missbräuchlichsten Technologien verbieten und die zivile Kontrolle wieder stärken.
Continue reading >>0

Albert Fox Cahn, Evan Enzer

A Hollow Promise

Throughout the post-9/11 period, we’ve seen the courts fail to check the growth of the surveillance state, inviting and sanctioning new abuses. But we do see reason for hope. The expansion of the surveillance state is increasingly taking center stage in American political discourse. While it’s unclear if America’s political, legal, and constitutional systems will ever fully recover from the post-9/11 moment, it is clear that only mass political movement will be able to edge back us from the precipice of authoritarianism and reassert constitutional checks and the rule of law.
Continue reading >>0
26 November 2021

Jaana Palander, Saara Pellander

Securitizing asylum seeking in speech and practice in Finland

The presence of a strong security paradigm in Finnish migration law, policy and court practice is not a new phenomenon. What has become most prevalent is the securitization of asylum seeking. For a long time, this speech has not turned into practice, but this may soon change, in response to the migration influx after 2015 and in the Belarussian context.
Continue reading >>0
24 November 2021

Audrey Macklin

The Long Shadow of 9/11

At the broadest level, 9/11 exacerbated the chronic precarity of non-citizens’ status as legal subjects governed under the rule of law. In principle, the rule of law is indifferent to citizenship: after all, the legal subject is constituted through subjection to law, not to the state as such. And yet, the rule of law has always been insipid in the sphere of migration, and securitization diluted it even further. This is true across all jurisdictions, including those bound by human rights entrenched in constitutional texts.
Continue reading >>0
23 November 2021

Giacomo Orsini, Jean-Baptiste Farcy, Sarah Smit, Laura Merla

Security-vested Institutional Racism

With liminal legal spaces expanding on several domains of non-EU migrants’ lives in Europe, specific populations of third country nationals came to face greater discriminatory treatment. Rules and procedures were being adopted in the name of security and the protection of the public and/or social order against so-called “irregular migration”. We focus on non-EU migrants in Belgium, as they constitute an extremely relevant case to illustrate how institutions of a liberal, democratic European state have transformed and adapted the ways they operate discrimination along racist lines.
Continue reading >>0
22 November 2021

Mohsin Alam Bhat

Irregularisierung der Staatsbürgerschaft in Indien

Indien hat komplexe rechtliche Mechanismen geschaffen, die den Status der Staatsbürgerschaft stark verunsichert haben. Diese Mechanismen erlauben es, Personen willkürlich als mutmaßliche Ausländer ins Visier zu nehmen, stellen unzumutbare Beweisanforderungen für den Nachweis der Staatsbürgerschaft und erleichtern den schleichenden Verlust materieller Rechte – und das alles ohne formellen Entzug des Staatsbürgerschaftsstatuses. Diese Prozesse lassen sich meiner Meinung nach am besten als das verstehen, was Peter Nyers als “Irregularisierung der Staatsbürgerschaft” bezeichnet.
Continue reading >>0

Mohsin Alam Bhat

Irregularizing Citizenship in India

India has created complex legal mechanisms that have introduced severe insecurity of citizenship status. These mechanisms permit arbitrary targeting of persons as suspected foreigners, place unreasonable evidentiary standards for proving citizenship, and facilitate creeping loss of substantive rights – all without a formal revocation of citizenship status. These processes, I suggest, are best understood as what Peter Nyers calls ‘irregularizing citizenship’.
Continue reading >>0
16 November 2021

Peter Billings

Rhetorik der Terrorismusbekämpfung, das Abschreckungsparadigma und das Ende des Asyls

Obwohl der Zusammenhang zwischen Terrorismus und Asyl in Australien keine empirische Grundlage hat, haben bestimmte Gesetze, Maßnahmen und Praktiken, die im Jahr 2001 zur Terrorismusbekämpfung eingeführt wurden, bis heute Bestand – insbesondere die Offshore-Abfertigung von Asylbewerbern, die auf dem Seeweg ankommen. Ich behaupte, dass Australiens Abschreckungsmodell eine negative “Signalwirkung” auf die heutige Asylpolitik und -praxis einiger europäischer Staaten hatte.
Continue reading >>0

Peter Billings

Counterterrorism rhetoric, the deterrence paradigm, and the end of asylum: an antipodean viewpoint

The Australian government’s agenda of progressive border securitization was, initially, sustained by counter-terrorism rhetoric. However, the focus of concern has shifted away from the potential terrorist threat posed by asylum seekers towards deterring unauthorised maritime migration. Though the nexus between terrorism and asylum lacks an empirical basis in Australia, certain laws, policies and practices premised on counterterrorism in 2001 endure to this day – offshore processing of asylum seekers arriving by sea, notably. I argue that Australia’s deterrence model has had a negative ‘signalling effect’ on some European states’ contemporary asylum policies and practice.
Continue reading >>0
15 November 2021

Julia Gelhaar

The countering of migration with security

After the attacks of September 11, 2001, Europeanization received a particular boost in the European Union with the idea of creating a “Common European Asylum System” (CEAS). Even a statement by Spain’s then-acting Foreign Minister Pique shortly after the attacks shows how immigration and terrorism were now directly linked: “The reinforcement of the fight against illegal immigration is also the reinforcement of the fight against terrorism.” Concerns about the negative impact of migration on, for example, economic prosperity, national identity, social order, and state sovereignty preceded 9/11, but they transformed concerns into migration-related security fears. In Germany, too, the events […]
Continue reading >>0

Julia Gelhaar

Mit Sicherheit gegen Migration

Die Bedenken über die negativen Auswirkungen von Migration auf beispielsweise den wirtschaftlichen Wohlstand, die nationale Identität, die soziale Ordnung und die staatliche Souveränität gingen 9/11 zwar voraus, doch sie haben die Bedenken in migrationsbezogene Sicherheitsängste verwandelt. Auch in Deutschland wurden Forderungen über eine „Verschärfung des Ausländerrechts“ laut. Dieses war zwar schon immer ein Gefahrenabwehrrecht, erst seit 9/11 aber werden Verbindungen zur Terrorismusgefahr gezogen: weg von der konkreten Gefahr zu einer abstrakten Gefährdung.
Continue reading >>0
11 November 2021

Emilie McDonnell

Die Versicherheitlichung und Kriminalisierung von Migration und Asyl in Großbritannien

Die ‘Nationality and Borders Bill’ stellt den Höhepunkt der zunehmend sicherheitsorientierten, kriminalisierten und feindlichen Haltung der britischen Regierung gegenüber Asyl und Migration dar. Der 11. September verfestigte den höchst zweifelhaften Zusammenhang zwischen Migration und Terrorismus, der noch heute von einigen in der Regierung hergestellt wird. In der Zwischenzeit hatte die britische Regierung jahrzehntelang eine restriktive Migrationspolitik und -praxis betrieben, die jetzt neue Extreme annimmt.
Continue reading >>0

Emilie McDonnell

The UK’s Securitisation and Criminalisation of Migration and Asylum

The Nationality and Borders Bill is the culmination of the UK government’s increasingly securitised, criminalised and hostile approach to asylum and migration. While 9/11 served to solidify the highly dubious nexus between migration and terrorism, the UK (alongside other destination states) has for decades been implementing restrictive migration policies and practices designed to deter and prevent asylum seekers and other migrants from reaching its territories and accessing safety.
Continue reading >>0
10 November 2021

Ay?e Dicle Ergin

Delayed Parallels

Even though 9/11 has had a significant impact on the global linking of migration and security, different triggers may be required for each country for the concrete effects of this approach to emerge. For Turkey, the developments are parallel but delayed. Turkish immigration policy, which was trending towards becoming more liberal and rights-based after 9/11, has suffered a serious break after a series of terrorist attacks in the country.
Continue reading >>0
9 November 2021

We are at war

The state of the European Union’s asylum and migration policy can be summed up as follows: 20 years after the attacks on the Twin Towers, the “war on terror” has become both a cause of people on the move, and serves at the same time as the normative underpinning for the unimaginable arms race that has taken place at the external borders of the EU. Legitimised by the political leadership of the European Union, it is now a reality that the principles of the rule of law have ceased to apply at the EU’s external borders without consequence.
Continue reading >>0

Wir befinden uns im Krieg

Auf diese Formel lässt sich der Zustand der Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union bringen. 20 Jahre nach den Anschlägen auf die Twin Towers hat sich der Krieg gegen den Terror in einen Krieg gegen Menschen auf der Flucht verwandelt. Der „War on Terror“ ist Fluchtursache und schafft gleichzeitig die Legitimation, mit deren Stütze eine technologisch unvergleichbare Aufrüstung an den Außengrenzen der Europäischen Union vorangetrieben wird. Legitimiert von der politischen Führung der Europäischen Union ist es heute Realität, dass rechtsstaatliche Prinzipien an den EU-Außengrenzen systematisch und ohne Konsequenzen unter Verweis auf den Schutz der europäischen Grenzen außer Kraft gesetzt werden […]
Continue reading >>10
8 November 2021

Sangeetha Pillai

Eine Kultur der Ausgrenzung wird in die Extreme getrieben

Seit seinen Anfängen hat Australien seine weitreichenden verfassungsrechtlichen Befugnisse im Bereich der Ausländer- und Einwanderungspolitik genutzt, um ausgrenzende Gesetze zu erlassen. In den zwei Jahrzehnten seit dem 11. September hat die Tendenz zur Ausgrenzung deutlich zugenommen.
Continue reading >>0

Sangeetha Pillai

Post-9/11 Australia has pushed a tradition of exclusion to constitutional extremes

Since its earliest days, Australia’s sweeping constitutional powers over aliens and immigration have been drawn on to support broad exclusionary laws. In the two decades since 9/11, the tendency towards exclusion has increased significantly.
Continue reading >>0
7 November 2021

Eleonora Celoria

Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung als Mittel zur Migrationskontrolle

Seit den Anschlägen vom 11. September ist der öffentliche Diskurs über Migration und Asyl stark von der Verknüpfung von Migration und Terrorismus geprägt und umgekehrt. Diese Tendenz wurde in Italien und in Europa ab 2015 noch deutlicher, als Europa mit einer doppelten Krise konfrontiert wurde: der (sogenannten) Flüchtlingskrise und der wachsenden Bedrohung durch ISIS. Die beiden Diskurse sind so eng miteinander verwoben, dass Asylbewerber immer häufiger als “Terroristen” oder zumindest als potenzielle Terroristen bezeichnet werden. Dies ist auch in Italien geschehen, obwohl es in diesem Land weder Terroranschläge noch Hinweise auf eine Radikalisierung von Asylbewerbern gibt. Auch wenn sich die […]
Continue reading >>0

Eleonora Celoria

Counterterrorism measures as a migration control device

While concerns over terrorism have not shaped Italian migration policy in a comprehensive way, the increased use of the administrative measure of expulsion of foreigners for counter-terrorism purposes must be questioned. It poses serious challenges to fundamental rights and rule of law principles and might foster a shift from a punitive to a preventive approach in the field of migration control.
Continue reading >>0
5 November 2021

Luicy Pedroza

Vom Widerstand gegen die Mauer zur Mauer selbst

So sehr sich die komparative Migrationsforschung in jüngster Zeit auch weiterentwickelt hat, so sehr leidet sie immer noch unter einer eklatanten Annahme: dass Staaten über die gleiche souveräne Macht verfügen, ihre Migrationspolitik entsprechend ihren eigenen Interessen zu bestimmen. Der Begriff der “Externalisierung”, der heutzutage so häufig diskutiert wird, erinnert uns an die Asymmetrien der Macht. In Fällen extremer Asymmetrie, wie im Verhältnis zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten, ist der Spielraum für souveräne Entscheidungen in der Migrationspolitik äußerst gering bis nicht vorhanden.
Continue reading >>0

Luicy Pedroza

From Opposing the Wall to Becoming it

As much as the comparative study of migration policies has developed recently, it still suffers from a blazing assumption: that states have equal sovereign power to determine their migration policy according to their own interests. The notion of “externalization”, so widely discussed nowadays, reminds us of asymmetries of power. In cases of extreme asymmetry though, as in the relation between Mexico and the United States, the spaces for sovereign decision making on migration policy are extremely thin to nonexistent.
Continue reading >>0
4 November 2021

Ferdinand Weber

Status, Verantwortung und Gemeinschaft nach 9/11

Migrations- und Staatsangehörigkeitsrecht sind politisch gestaltbare Materien, wie alle anderen. Alle terroristischen Bedrohungen berühren die staatliche Schutzpflicht für das Leben, möglicherweise staatliche Infrastruktur und das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum. Sicher verwerfen die Meisten eine Gleichsetzung von Migration und Terrorismus als politisch (und rechtlich) zurückgeblieben. Das Bild einer Unterwanderung von Migration durch Terrorismus aber wirkt.
Continue reading >>0

Ferdinand Weber

Status, Accountability and Community after 9/11

Migration and citizenship law are politically configurable matters, like all others. All terrorist threats affect the state’s duty to protect life, possibly state infrastructure and the sense of security in the public sphere. Picking up a connection to migration, in contrast to already existing domes-tic right-wing and left-wing extremism, can promise a quick reduction of external dangers in the political competition. Certainly, most people reject an equation of migration and terrorism as politically backwards. However, the image of migration being infiltrated by terrorism is effective.
Continue reading >>0
26 Oktober 2021

Norman Paech

Afghanistan – wer schützt das Völkerrecht?

In Einem sind sich politische Parteien, Medien und Öffentlichkeit einig: ob man den Rückzug der Bundeswehr aus Afghanistan nun Desaster, Debakel oder Niederlage nennt, er soll gründlich analysiert werden, und mit ihm der gesamte Einsatz seit 2001. Die völkerrechtliche Legitimation des Kriegseinsatzes steht nicht zur Debatte. Doch muss eine unvoreingenommene Analyse zu dem Ergebnis kommen: der Krieg begann mit einem Verstoß gegen das Völkerrecht, produzierte in seinen 20 Jahren zahlreiche Kriegsverbrechen und endete nun mit einem letzten Bruch des Völkerrechts.
Continue reading >>0
12 Oktober 2021

Obiora Okafor

Die Afghanistan-Saga hat die Ausrichtung des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen nicht erschüttert

Die Abzugsphase des Internationalen Allianz in Afghanistan hat zwar zu Recht viel Aufmerksamkeit, Kontroversen und Tragödien ausgelöst, aber im Großen und Ganzen hat sie – bis jetzt – keinen bedeutenden Bruch in der Ausrichtung des Völkerrechts und der Beziehungen zu schwächeren Staaten und Völkern verursacht oder signalisiert.
Continue reading >>0

Obiora Okafor

The Afghanistan Saga did not Rupture the Orientation of International Law and Relations

While the withdrawal phase of allied involvement in Afghanistan has, quite deservedly, generated a lot of attention, controversy and tragedy, broadly speaking, it has not – so far – caused or signaled any significant rupture in the orientation of international law and relations toward weaker states and peoples.
Continue reading >>0
11 Oktober 2021

Corri Zoli

Der Abzug aus Afghanistan läutet eine neue Ära globaler Kriege um Infrastruktur und Lieferketten ein

Für manche stellt der demütige Abzug der Vereinigten Staaten und der NATO-Koalitionspartner aus Afghanistan ein angemessenes Ende der Kriege nach dem 11. September 2001 dar. Doch meiner Meinung nach markiert dieser Abzug einen wichtigeren Anfang: unseren unfreiwilligen Eintritt in eine neue Ära der kompetitiven Kriegsführung – wobei Afghanistan nur den Anfang einer neuen Ära globaler Infrastruktur- und Lieferkettenkriege darstellt.
Continue reading >>0

Corri Zoli

Exiting Afghanistan as Ushering in a New Era of Global Infrastructure and Supply Chain Wars

Some argue that the humbling exit of the United States and NATO coalition partners from Afghanistan marks a fitting end to the post-9/11 wars and its conceits. My sense is that this exit marks a more important beginning: our unwitting entry into a new era of competitive warfare—with Afghanistan representing the opening salvo of a new era of global infrastructure and supply chain wars.
Continue reading >>0
9 Oktober 2021

Shaimaa Abdelkarim

Afghan Women and Resistance to the War on Terror

Feminist international legal scholarship has been attentive to the gendered framing of the ‘war on terror’, specifically, in relation to proliferating practices of democratisation in third world societies. I suggest that Afghan women’s experiences are integral to challenge the function of human rights in reproducing gender norms.
Continue reading >>0

Shaimaa Abdelkarim

Afghanische Frauen und der Widerstand gegen den „War on Terror“

Die feministische internationale Rechtswissenschaft hat sich mit der geschlechtsspezifischen Ausgestaltung des “War on Terrors” ausgiebig befasst, insbesondere in Bezug auf die sich ausbreitenden Praktiken der Demokratisierung in Gesellschaften der Dritten Welt. Ich behaupte, dass die Erfahrungen afghanischer Frauen wesentlich dazu beitragen, die Funktion der Menschenrechte bei der Reproduktion von Geschlechternormen zu hinterfragen.
Continue reading >>0
8 Oktober 2021

Jochen von Bernstorff

Afghanistan and Great Power Interventionism as Self-Defense

We are still in the process of assessing the outcomes of 20 years of Western military and humanitarian presence in Afghanistan, and of a heartless and chaotic withdrawal. The current and somewhat self-centred debates may obscure considerable collateral legal nihilism. My main argument is that the re-interpretation of Art. 51 UN Charter by the US in the context of the so called “war on terror” was (and still is) an attempt to re-introduce new legal justifications for old forms of great power interventionism.
Continue reading >>0

Jochen von Bernstorff

Afghanistan und ‘Great Power Interventionism’ als Selbstverteidigung

Wir sind immer noch dabei, die Ergebnisse von 20 Jahren westlicher militärischer und humanitärer Präsenz in Afghanistan und eines herzlosen und chaotischen Abzugs zu bewerten. Diese selbstbezogenen Debatten können nicht darüber hinwegtäuschen, dass der “War on Terror” mit erheblichem rechtlichem Nihilismus einherging. Mein Hauptargument ist, dass die Neuinterpretation von Art. 51 UN-Charta durch die USA im Zusammenhang mit dem so genannten “war on terror” ein Versuch war (und immer noch einer ist), neue Rechtfertigungen für alte Formen des Großmachtinterventionismus einzuführen.
Continue reading >>1
7 Oktober 2021

Thilo Marauhn, Daniel Mengeler, Vera Strobel

Has the Federal Republic of Germany violated its obligations of protection in Afghanistan?

Alongside the political question of the consequences of the withdrawal of troops from Afghanistan, there is also the pressing question of the legal responsibility of the Federal Republic of Germany. We come to the interim conclusion that the Federal Republic of Germany has not fully complied with its obligations to protect fundamental rights – above all the protection of life under Article 2 of the Basic Law – and its obligations under international law.
Continue reading >>0

Thilo Marauhn, Daniel Mengeler, Vera Strobel

Verletzung von Schutzpflichten durch die Bundesrepublik in Afghanistan?

Neben der politischen Frage der entstandenen Situation und der Folgen des Truppenabzugs aus Afghanistan stellt sich die Frage nach der rechtlichen Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland. Wir kommen zu dem Zwischenergebnis, dass die Bundesrepublik Deutschland ihren grundrechtlichen Schutzpflichten – vor allem jener des Lebensschutzes gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG – und völkerrechtlichen Verpflichtungen nicht in vollem Umfang nachgekommen ist.
Continue reading >>0
6 Oktober 2021

Helmut Philipp Aust, Janne Nijman

Urban Legacies of 9/11: An International Law Perspective

From the perspective of an international lawyer, the urban dimension of the attacks of 9/11 is conspicuously absent from most of the debates. Yet, there is a hidden story underneath the bigger geopolitical picture and its international legal implications that most of the contributions to this symposium discuss. The 9/11 attacks went for urban symbols that were at the same time global symbols; in the wave of terrorism that followed cities both in the Global North and Global South were the target – physically, politically and culturally. Security is increasingly understood as an urban issue.
Continue reading >>0

Helmut Philipp Aust, Janne Nijman

Urban Legacies des 11. September: Eine völkerrechtliche Perspektive

Diese urbane Dimension der Anschläge vom 11. September wird in den meisten völkerrechtlichen Debatten auffällig wenig berücksichtigt. Jedoch verbirgt sich hinter den größeren geopolitischen Entwicklungen und den damit verbunden völkerrechtlichen Auswirkungen, eine weitere Geschichte. Die Anschläge vom 11. September 2001 zielten auf urbane Symbole ab, die gleichzeitig globale Symbole waren; in der darauffolgenden Terrorismuswelle waren Städte sowohl im globalen Norden als auch im globalen Süden das Ziel – physisch, politisch und kulturell. Sicherheit wird zunehmend als ein urbanes Thema verstanden.
Continue reading >>0
5 Oktober 2021

Asad Kiyani

Deconstructing (Western) Exceptionalism for International Crimes

Examining how Western states – primarily the US, UK and Canada – approach and develop their exceptional status with respect to allegations of international crimes shows that they pursue ‘exceptionalism’ and its benefits through a variety of strategies. Given the relative standing and power of these states internationally, the risks posed by their tactics may disproportionately burden international institutions and norms rather than the states themselves.
Continue reading >>0

Asad Kiyani

Eine Dekonstruktion des (westlichen) Exzeptionalismus bei internationalen Verbrechen

Die Untersuchung der Art und Weise, wie westliche Staaten – in erster Linie die USA, das Vereinigte Königreich und Kanada – ihren Ausnahmestatus in Bezug auf den Vorwurf internationaler Verbrechen wahrnehmen und ausbauen zeigt, dass sie den “Ausnahmestatus” und seine Vorteile durch eine Vielzahl von Strategien verfolgen. Angesichts des relativen Ansehens und der Macht dieser Staaten auf internationaler Ebene können die von ihren Taktiken ausgehenden Risiken eher internationale Institutionen und Normen als die Staaten selbst unverhältnismäßig stark belasten.
Continue reading >>0
4 Oktober 2021

Intermediate Solidarities: The Case of the Afghan Interpreters

The Western imaginary of solidarity to distant others has long dominated discussions of Afghanistan. This commentary looks at what might be described as intermediary solidarities – towards local suppletives who have put themselves in harm’s way to aid foreign interventions, primarily Afghan interpreters, employed by Western armies. I contrast a sense of patriotic noblesse oblige to former allies with a more critical international evaluation of the status of these interpreters.
Continue reading >>0

Intermediäre Solidaritäten: Der Fall der afghanischen Dolmetscher

Westliche Vorstellungen von Solidarität mit Fremden dominieren seit langem die Diskussionen über Afghanistan. Dieser Kommentar befasst sich mit ‘intermediärer Solidarität’ bezeichnen könnte: gegenüber Ortskräften, die sich selbst in Gefahr begeben haben, um die ausländischen Interventionen in Afghanistan zu unterstützen. Dabei argumentiere ich, dass die reflexartige Solidarität, die westliche Staaten gegenüber ehemaligen Helfern gezeigt haben, eine höchst problematische Übung in Tugendhaftigkeit ist.
Continue reading >>1
10 September 2021

Anja Mihr, Eva Pils, Stephan Detjen

9/11, 20 Jahre später: Verfassung und Recht im War against Terror

Im Auftaktevent unseres Kooperationsprojekts mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, untersuchen wir welche Auswirkungen das auf 9/11 folgende, diffuse Sicherheitsframing auf internationaler, europäischer und deutscher Ebene hatte.
Continue reading >>0

Verfassungsblog is a journalistic and academic forum of debate on topical events and developments in constitutional law and politics in Germany, the emerging common European constitutional space and beyond.

Newsletter

Imprint Privacy

Book Versions of Project

Download PDF

Download PDF
Print on Demand

I would like to receive the newsletter!

to receive information about new articles and services of Verfassungsblog.de. I know that I may withdraw my consent at any time. More information in the privacy policy.

This site is registered on Toolset.com as a development site.
Go to Top