The Impact of 9/11 on Freedom of Expression in the United States
In the United States the actual impact of 9/11 and the subsequent “War on Terror” on speech and press freedoms has been complex, and in many ways much less than expected. In fact, free speech rights vis-à-vis the government remain largely robust in the United States; the real conflicts and issues today concern the role of private Internet companies, notably social media, in restricting free speech.
Continue reading >>The Death of Law and Equity
On the same day, the U.S. Supreme Court issued decisions governing requests for emergency stays of two rules protecting Americans from COVID 19. Both rules relied on very similar statutory language, which clearly authorized protection from threats to health. Both of them presented strikingly bad cases for emergency stays. Yet, the Court granted an emergency stay in one of these cases and denied it in the other. These decisions suggest that the Court applies judicial discretion unguided by law or traditional equitable considerations governing treatment of politically controversial regulatory cases.
Continue reading >>The Iron Cage of Veneration
From my perspective, the most fundamental question that Arato and Sajó are asking is precisely how committed lawyers and constitutionalists should be to particular political systems that do not, at least on the surface, offer any grounds for optimism that the next election will “vote the rascals out of office” and enable forward movement to achieving the grand aspirations of a liberal constitutional order. Paradoxically or not, one might have more hope about Hungary, Poland, Chile, Brazil, or other countries unafflicted by “veneration” of a constitutional system that, left unreformed, serves as an iron cage, a “clear and present danger” to the actual achievement of liberal constitutional aspirations.
Continue reading >>Ein hohles Versprechen
In der Zeit nach dem 11. September haben wir erlebt, dass es den Gerichten nicht gelungen ist, das Wachstum des Überwachungsstaates einzudämmen, was neue Missbräuche indirekt fördert und billigt. Diese Ausweitung des Überwachungsstaates rückt zunehmend in den Mittelpunkt des politischen Diskurses in den USA. Wir sehen neue lokale Gesetze, die einige der missbräuchlichsten Technologien verbieten und die zivile Kontrolle wieder stärken.
Continue reading >>A Hollow Promise
Throughout the post-9/11 period, we’ve seen the courts fail to check the growth of the surveillance state, inviting and sanctioning new abuses. But we do see reason for hope. The expansion of the surveillance state is increasingly taking center stage in American political discourse. While it’s unclear if America’s political, legal, and constitutional systems will ever fully recover from the post-9/11 moment, it is clear that only mass political movement will be able to edge back us from the precipice of authoritarianism and reassert constitutional checks and the rule of law.
Continue reading >>Biden’s Vaccine-or-Test Mandate in Legal Limbo
COVID-19 vaccine, a medical marvel of the first order, has in due course become the subject first of political and then legal controversy. Several states and businesses brought suit against the Biden administration’s mandate that large employers require vaccinations or weekly testing, and a federal appeals court has issued a stay blocking the mandate. As if the stakes in this litigation weren’t high enough, the case could turn into a showdown not only over vaccination, but over the power of regulatory agencies in the United States more generally.
Continue reading >>Has the U.S. Supreme Court Effectively Overruled Roe v. Wade?
Late in the evening of September 1 the U.S. Supreme Court issued an order that many critics have described as effectively overruling Roe v. Wade, the 1973 decision holding that the U.S. Constitution protected a woman’s right to choose to have an abortion. That description, though technically inaccurate, does capture something important about the Court’s order: It made abortions unavailable as a practical matter for many women in Texas who would have had access to abortion services had the Court issued a different order.
Continue reading >>Kopfgeld gegen Abtreibungen
Seit dem 1. September 2021 sind Abtreibungen in Texas faktisch verboten – obwohl die Rechtsprechung des US Supreme Courts Abtreibungen vor der 24. Schwangerschaftswoche erlaubt und entgegenstehende Regelungen verfassungswidrig sind. Der US-Bundesstaat Texas hat ein Gesetz erlassen, das die Bürger:innen einspannen soll, um das Ziel eines faktischen Verbotes zu erreichen – mit einem Anreiz von $10.000, wenn sie die Durchführung von Abtreibungen zivilgerichtlich verhindern. Die unter dem Schlagwort Roe v. Wade zusammengefasste Rechtsprechung zum Schwangerschaftsabbruch könnte sich grundlegend verändern und die schlimmsten Befürchtungen, die nach dem Tod von Justice Ruth Bader Ginsburg unter Liberalen aufkamen, wahr werden.
Continue reading >>Normale Zeiten
Über Pandemie, Asyl, Afghanistan, Fluchthilfe, Sonnencreme und den Drang, in Ruhe gelassen zu werden
Continue reading >>Openers for Interpretation
On the US Supreme Court and why something needs to be done
Continue reading >>The Battle Over Puerto Rico’s Future
Puerto Rico’s future is on the agenda in Congress. Last week, the House Committee on Natural Resources held a contentious hearing on two competing bills addressing Puerto Rico’s status. Why two competing bills? Why the dramatically different alternative to the one backed by Puerto Rico’s sole representative in Congress? Understanding the profound divide these bills embody requires understanding the constitutional controversy that has long been at the core of Puerto Rico’s status debate – and the crisis of identity that drives it.
Continue reading >>COVID-19, the United States and Evidence-Based Politics
COVID revealed the extent to which attacks on evidence-based politics are part and parcel of the right-wing populist challenge to constitutional democracy in the United States and elsewhere. Right-wing populism challenges constitutional commitments to rule of law and basic liberal freedoms, as such strongmen as Erdogan. Orban and Maduro seize control of courts and persecute dissidents. Populist responses to the pandemic in the United States raise equally important questions about the constitutional commitments to science that are as important to constitutional democracy as the rule of law.
Continue reading >>Zwischen Chefberater und freiem Meinungsmarkt
Es ist offenkundig, dass das zur Pandemiebekämpfung notwendige medizinische und epidemiologische Spezialwissen in Kernexekutiven nicht vorhanden ist und deshalb von außen dem Entscheidungsprozess zugeführt werden muss. Dies passiert in unterschiedlichen politischen Systemen auf sehr verschiedene Weise. Aber wie sehen die Beratungsstrukturen grundsätzlich aus und wie agierten sie in der Pandemiekrise der letzten 12 Monate? Diese Frage soll im folgenden aus vergleichender Perspektive mit einem Blick auf die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und die Vereinigten Staaten beantwortet werden.
Continue reading >>Democratizing the App Store
As of March 2021, several State bills in the United States have been launched to address the antitrust issues with the iOS App Store and Google Play Store. The two Tech Giants Apple and Google are charging software developers up to a 30 percent commission on the price of paid apps and in-app purchases. Legislators not only in the US but also in the EU aim to address the “gatekeeper” role of Big Tech, such as Amazon and Google. When attempting to democratize app stores, legislators should aim to allow small developers and startups easy access to app stores. This would both decrease prices for consumers and allow for more innovation and consumer choice.
Continue reading >>Zum Glück der Vereinigten Staaten
Joseph Biden ist als neuer Präsident der USA vereidigt und Donald Trump hat das Weiße Haus verlassen. Amerikanische Gerichte wiesen die Klagen seiner Wahlkampagne auf Wahlbetrug als „substanzlos“ ab; Geschäftspartner*innen und Teile der Republikaner wanden sich in den vergangenen Wochen von ihm ab, und im Kongress ist nun – zum ersten Mal in der Geschichte der USA – ein zweites Impeachment Verfahren gegen ihn eröffnet worden. Der amerikanische Rechtsstaat und die Institutionen haben sich bewährt. Ende gut, alles gut also? Ganz so einfach ist es nicht.
Continue reading >>Re-impeachment
Public law accountability is the hallmark of any constitutional government worthy of the name precisely because it would be less arbitrary. But private law accountability is better than nothing. Given that we don’t know how the impeachment trial will turn out, and given that Trump’s fellow Republicans do not yet seem ready to cut themselves lose from him, private retribution may be all we have.
Continue reading >>Press Here to Reset the System
Why removing Trump from an office he no longer holds is a good thing to do
Continue reading >>Drücken Sie hier, um das System zurückzusetzen
Warum die Amtsenthebung von Trump auch ohne Amt geboten ist
Continue reading >>Letzter Vorhang für @realdonaldtrump
Dem amerikanischen Präsidenten wurde mit seinem Twitter-Account die große Bühne genommen Ihre Entscheidung war angesichts der beispiellosen Eskalation der Ereignisse in Washington nicht nur rechtmäßig, sondern richtig und im Grunde überfällig. Ein Stück über Macht und soziale Medien
Continue reading >>The Mob
On the Trump coup, the constitution and the unity of the nation
Continue reading >>Insurrection
President Trump is dangerous. He must be removed from office. Immediately. There are three ways to do this.
Continue reading >>Trump’s Endgame, Part II
The handoff of power from President Donald Trump to President-Elect Joe Biden is not going well. American law currently requires a long “transitional” period of nearly three months during which a defeated American president still holds the reins of power. The length interregnum creates an opportunity for two kinds of consequential mischief.
Continue reading >>Failing Efforts to Delegitimize the Incoming Biden Administration
When state actors ignore evidence – or in the case of allegations of widespread election fraud, the lack of evidence – toward obtaining some political advantage, the community’s evaluation of the condition of the rule of law comes out badly. Degradation of the rule of law today leaves it in a state of disrepair tomorrow and alleviating harm to the way in which people morally appraise their legal system is not an easy fix.
Continue reading >>Facebook’s Oversight Board Just Announced Its First Cases, But It Already Needs An Overhaul
On the 1st of December, the first cases the newly constituted Facebook Oversight Board will consider were published. They underscore that the Oversight Board was never going to be a panacea for the complex problem of content moderation on a platform that hosts billions of users, but it is clear already that the Board’s governance model requires an overhaul if it is to achieve meaningful success.
Continue reading >>The Sorrows of Scraping for Science
Access to data is an overall challenge for researchers when investigating social media platforms' content moderation policies and practices. Researchers need empirical evidence to ground their arguments and public interest research. Platforms have not only not providing data, but are, in fact, further restricting access. Both platforms and governments should make an effort to improve on the availability of data for research, and, to this end, clarify the law in this space.
Continue reading >>What Happens Next?
Despite the length of time it took to determine the result, this is not a close election. Everyone who has felt that the last four years brought American democracy perilously close to collapse should now feel relieved. Biden’s margin of victory in the decisive states is too large to be overturned by typical recounts or by the usual toolbox of legal challenges. As I will explain in this post, however, we’re not completely out of danger yet.
Continue reading >>Die große Illusion
Über den Wahlverlierer Trump, Spannungsbögen und den Unterschied zwischen einem Punkt und einem Strich
Continue reading >>Corona Constitutional, Folge #50: Warum Trump klagt
Die Wahl in den USA ist gelaufen, und es sieht doch eigentlich nicht schlecht aus für Joe Biden und seine Chancen, Donald Trump aus dem Weißen Haus zu vertreiben. Sollte man meinen. Aber neben diesem Wahlauszählungs-Spektakel läuft parallel noch eine ganz andere Partie, von der man nicht so viel mitbekommt, eine juristische nämlich, und die könnte es sein, die am Ende über Sieg und Niederlage entscheidet. Worum es in diesen Gerichtsverfahren geht, welche Strategie dahintersteckt und was das alles für die demokratische Verfassung im ältesten und größten demokratischen Verfassungsstaat bedeutet, darüber rede ich heute mit der Anwältin ANJA VON ROSENSTIEL, die in Boston lebt und in den letzten Monaten im Wahlkampfteam von Joe Biden mitgearbeitet hat und dieses juristische Spiel, das die Republikaner im Augenblick treiben, aus der Nähe verfolgt.
Continue reading >>What Just Happened?
The American electorate seems to have spoken and it seems to have rejected President Trump. But the there is still the possibility of mischief if Trump succeeds in using the law to thwart the election results. The US constitutional system with its strange and unique system for selecting a president is just rickety enough to make it possible for Trump to litigate his way out of an election loss.
Continue reading >>Rule of Judges, Rule over Judges, Rule by Judges
There are numerous reasons why people feel anxious about the 2020 U.S. presidential election. Donald Trump seems more than willing to use the tools at hand to manipulate the democratic game to his own advantage and to use the law and courts to impact the election, to manipulate the democratic game, and to extend Trump’s political power beyond the 2020 presidential election. Judicial intervention has, however, a self-defeating potential in terms of legitimacy. Outlined here is the clash between democracy and juristocracy, and the potential it holds for a latent autocracy.
Continue reading >>Stabilizing the US Judiciary by Threatening to Pack It
Reforming the judicial appointment process in the US will take a constitutional amendment. Without it, reform attempts are likely to fail. For conservatives especially, altering the courts now, after securing a very conservative majority unprecedented in recent history, will seem unappealing. They may (perhaps correctly) conclude that, given their systematic advantages in the Senate and therefore electoral college, endless escalation is a game they may be able to win. This blog post proposes a simple mechanism that aims to force a stabilizing constitutional amendment forward while preserving the option to escalate if they cannot secure cooperation from the Republican party.
Continue reading >>Confronting Misinformation During A Pandemic
A new report by The Freedom House tracks recent developments in internet-freedom and presents the “Pandemic’s Digital Shadow” on democratic values around the world. The report explains how governments worldwide used the covid-19 pandemic to limit access to information, expand their surveillance efforts, and intensify the balkanization of the internet. It raises the question what democracies should, and should not, do to confront the perils of misinformation.
Continue reading >>The U.S. Supreme Court and the 2020 Election
As Election Day looms, Americans are heading to the polls, and they are also heading to the courts. In the past two weeks, the U.S. Supreme Court has issued rulings in five challenges to election-related practices in different states, and there are surely more to come. The litigation has exposed disagreements on the high court, and on lower courts as well, about where responsibility lies for ensuring elections play out fairly and in accordance with law. Of all of the opinions flying around, the one to get the most attention is perhaps a concurrence from Justice Kavanaugh that invokes Bush v. Gore, in which the Court stopped a recount in Florida and thereby decided the outcome of the 2000 presidential election.
Continue reading >>On Publishers, Carriers, and Bookstores
The next American election is just days away, so you’d think that most American politicians would be focusing on campaigning either for their own election (or re-election) or for their colleagues and allies who are running now to attain or retain elective office. But not this week. Weirdly enough, the United States Senate took time off from campaigning—even though the official election date is next Tuesday, and millions of American voters are voting in advance of the election or have already voted—to host a hearing whose nominal purpose was to discuss whether a formerly obscure but now hotly disputed statute known as “Section 230,” which plays a central role in limiting legal liability for internet services, needs to be updated.
Continue reading >>Dark Money Subverts the Rule of Law
During the recently completed United States Senate committee hearings for Donald Trump’s nominee for a seat on the Supreme Court, Amy Coney Barrett, Senator Sheldon Whitehouse of Rhode Island used his time to try to demonstrate how right-wing groups, including the Federalist Society and Judicial Crisis Network, use dark money to shape the American judiciary. A common reaction, certainly on the part of those continually disadvantaged on the policy side, is that massive dark money investment in the legal system’s actors and outcomes subverts the rule of law. Although ordinary citizens, informed commentators, and political representatives make this claim, theorists have paid scant attention to explaining why this might be so. This omission is likely rooted in the sort of concept theorists think the rule of law is.
Continue reading >>‘Keyword Warrants’ Make Every Search A Risk
How many times did you search google today? Few of us know the answer. It’s not just the queries entered into the ubiquitous google search bars, but the countless other apps in the Google ecosystem, constantly harvesting our every question to refine their picture of even the most intimate spheres of our life. In the hands of advertisers, this technology is creepy. But when it is fully exploited by law enforcement agencies, it can be a profound danger to civil society and human rights.
Continue reading >>Mitch McConnell, The Supreme Court, and The Specter of Politicization
There is no doubt that the Senate Majority Leader is a hypocrite. His bad faith, however, may have a cathartic effect on judicial appointments.
Continue reading >>Kein rechtsfreier Raum
In einem Brief vom 5. August dieses Jahres drohten die US-Senatoren Cruz, Cotton und Johnson der Fährhafen Sassnitz GmbH mit nichts anderem, als der totalen wirtschaftlichen Zerstörung. Der Grund für diesen Einschüchterungsversuch: hier werden russische Rohrverlegungsschiffe für das Erdgas-Pipeline-Projekt Nord Stream 2 umgebaut und so für die Fertigstellung des Projekts vorbereitet. Die Rechtmäßigkeit der angedrohten extraterritorialen Sanktionen ist völkerrechtlich umstritten. Deshalb hat der wissenschaftliche Dienst des Bundestages am 8. September eine Ausarbeitung veröffentlicht, die überprüfen soll, ob solche Maßnahmen völkerrechtskonform sind. Die Argumentation des wissenschaftlichen Dienstes überzeugt dabei jedoch weder auf der Ebene des Allgemeinen Völkerrechts, noch auf der des Völkervertragsrechts.
Continue reading >>What did Amy Coney Barrett say?
Very soon Trump’s new pick for the US Supreme Court will be grilled by Democratic senators about her conservative views on abortion and the Affordable Care Act. They are rightly worried that her appointment will put in place a 6-3 majority of rightwing judges on the Court, especially in the wake of Trump’s explicit disappointment at the fact that even his picks have on a couple of occasions voted against positions he favoured. What assurance does he think he has that this pick will be more compliant, a ‘loyal’ ‘Trump judge’? In February, Justice Barrett gave a comment at an event in London. It would be a great pity in the hearings if the senators did not ask what she said.
Continue reading >>Justice Unlimited
The passing of Justice Ruth Bader Ginsburg and her replacement by Judge Amy Coney Barrett has led to a spike in interest in imposing term limits for Supreme Court justices. The proposals now on the table are for doing so by statute because amending the U.S. Constitution is so difficult. They face constitutional and political obstacles, which in combination make their adoption unlikely.
Continue reading >>Corona Constitutional #47: Eine epische Schlacht
Apple, Facebook, Amazon, Google – dass diese vier Konzerne ein Maß an Macht auf sich konzentrieren, das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch ein Riesenproblem ist, wissen wir längst. Ihnen gehören die Plattformen, die wir jeden Tag benutzen – oder benutzen müssen, weil sie der öffentliche Raum sind, in dem wir uns bewegen und kommunizieren. Der Gaming-Konzern Epic stellt die Monopolstellung und Beherrschung dieses Raums durch wenige private Konzerne nun durch eine Klage in Frage. Was da passiert, was dabei auf dem Spiel steht und welche Rolle das Kartellrecht dabei spielt, das diskutiert Max Steinbeis mit Nikolas Guggenberger, Experte in den Bereichen der Schnittstellen von Recht und Technologie.
Continue reading >>The Epic Battle for the Soul of Antitrust
Antitrust is back in the United States, and Big Tech might soon feel it. In July, the House Subcommittee Antitrust, Commercial, and Administrative Law summoned the CEOs of Amazon, Apple, Alphabet, and Facebook to a hearing. With Epic Games, Inc.’s (Epic) complaint against the app store operators Apple and Google, the core of the present antitrust debate has squarely reached the federal courts in the U.S.: what are the legal limits of Big Tech’s monopoly power?
Continue reading >>Why Proceduralism Won’t Save Us from Trump
Can procedural rules rein in the Trump Administration? Many people got their hopes up that they can and will, especially after the United States Supreme Court announced its decision on the DACA rescission. Trump's Department of Homeland Security, however, has announced that it intends to begin dismantling DACA yet again.
Continue reading >>Weaponizing the Post Office
In our pandemic-addled moment, many once-normal activities are now considered dangerous. Hugging hello. Teaching in a classroom. Attending a concert. Having friends over to our homes. And now in the US, we have something else to add to the list of once-normal things that are risky in the pandemic: Voting by mail.
Continue reading >>The Walk After Bostock
The judgment of the U.S Supreme Court in Bostock v Clayton Country, is a landmark decision in protecting members of the LGBTQ community from employment discrimination on the basis of their gender identity and sexual orientation. Nevertheless, there are hurdles in the implementation of this judgment, particularly in relation with the right to religious liberty and the right to association under the First Amendment to the U.S Constitution.
Continue reading >>Black Lives and German Exceptionalism
Racism is not limited to anti-blackness nor restricted to the context of policing; however, I use policing and blackness as touchstones for this commentary precisely because this constellation of race and law is consistently thought to present a problem exceptional to the United States. It is not. This article examines the case of police brutality. The nature of policing, not only in the United States but in many places in the world, and certainly in Europe, is such that holding police to account for the deaths of innocent people is not only statistically improbable, but it is designed to be legally impractical.
Continue reading >>„Rasse“ im Parlamentarischen Rat und die Dynamik der Gleichheitsidee seit 1776 (Teil IV)
Es gibt keine „Rassen“ im biologischen Sinn. Rasse bleibt aber wichtig, weil und solange sie als gesellschaftliche Zuschreibung weiter die Wirklichkeit prägt. Den Begriff der Rasse im Grundgesetz zu streichen, ist nicht nur entbehrlich, sondern riskiert, den verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz zu schwächen, statt ihn zu stärken. Das soll in diesem fünfteiligen Beitrag näher begründet werden, dessen erste drei Teile bereits erschienen sind (vgl. Teile I, II und III) und dessen letzter Teil morgen erscheinen wird (vgl. dann Teil V).
Continue reading >>„Rasse“ im Parlamentarischen Rat und die Dynamik der Gleichheitsidee seit 1776 (Teil III)
Es gibt keine „Rassen“ im biologischen Sinn. Rasse bleibt aber wichtig, weil und solange sie als gesellschaftliche Zuschreibung weiter die Wirklichkeit prägt. Den Begriff der Rasse im Grundgesetz zu streichen, ist nicht nur entbehrlich, sondern riskiert, den verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz zu schwächen, statt ihn zu stärken. Das soll in diesem fünfteiligen Beitrag näher begründet werden, dessen erste zwei Teile bereits erschienen sind und dessen zwei weitere Teile in den nächsten Tagen erscheinen werden.
Continue reading >>„Rasse“ im Parlamentarischen Rat und die Dynamik der Gleichheitsidee seit 1776 (Teil II)
Es gibt keine „Rassen“ im biologischen Sinn. Rasse bleibt aber wichtig, weil und solange sie als gesellschaftliche Zuschreibung weiter die Wirklichkeit prägt. Den Begriff der Rasse im Grundgesetz zu streichen, ist nicht nur entbehrlich, sondern riskiert, den verfassungsrechtlichen Diskriminierungsschutz zu schwächen, statt ihn zu stärken. Das soll in diesem fünfteiligen Beitrag näher begründet werden, dessen erster Teil gestern erschienen ist und dessen weitere Teile in den nächsten Tagen erscheinen werden.
Continue reading >>Are They All Textualists Now?
Das Bostock-Urteil des US Supreme Court, ein bahnbrechender Erfolg für die LGBTQ-Gleichheit am Arbeitsplatz, stützt sich auf den Textualismus von Scalia. Sind am U.S. Supreme Court jetzt also alle Textualisten? Und was verheißt das für die Zukunft?
Continue reading >>Court-Packing, Judicial Independence, and Populism
Should the US Supreme Court be reformed? Many advocate for the introduction of term limits and/or other reforms. The new “court reform” movement is interesting no matter what its actual prospects are because it seems – but we think only seems – to fall within a broad category of challenges to constitutional courts brought by populists around the world.
Continue reading >>SCOTUS Aids Trump’s Drive to Autocracy
The United States Supreme Court just took a big step in that authoritarian direction in Seila Law LLC v. Consumer Financial Protection Bureau, in a 5-4 decision. In that case, the Supreme Court created a constitutional rule that the President has the right to fire high executive branch officials for political reasons.
Continue reading >>Corona Constitutional #39: Stare Decisis
Gestern hat der US Supreme Court ein Gesetz gekippt, das eine Abtreibung im Bundesstaat Louisiana nahezu unmöglich gemacht hätte. Die entscheidende Stimme kam von Chief Justice Roberts, einem erzkonservativen Abtreibungsgegner. Während sich Liberale erfreut die Augen reiben und das Weiße Haus ein “unglückliches Urteil” beklagt, wird STEPHEN F. ROSS von der Penn State Law School misstrauisch: Könnte es sein, dass Trumps scheinbarer Rückschlag eigentlich ein Wahlkampfgeschenk ist — in Abtreibungsdebatte verpackt und mit verfassungsrechtlichem Schleifchen verziert? Diese These bespricht er im heutigen Podcast-Interview mit Max Steinbeis.
Continue reading >>Eine Roadmap für ein restriktives Abtreibungsgesetz
Mit einer knappen Entscheidung hat der US Supreme Court ein Gesetz aus Louisiana, welches den Zugang zu Abtreibung stark beschränkte, für verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung wurde mit Spannung erwartet, da sie die erste zum Kampfthema Abtreibungsrecht war, seit unter Präsident Trump konservative Richter die Mehrheit am Supreme Court stellen – und dies obendrein im entscheidenden Wahljahr 2020. Zwar ist das Gesetz aus Louisiana nun obsolet, aber ob das Urteil als Sieg für die liberale pro-choice-Bewegung zu bewerten ist, steht auf einem anderen Blatt.
Continue reading >>Faithless Electors
As the U.S. Supreme Court term draws to a close, one set of eagerly watched cases could have potential implications for the upcoming presidential election in the United States. The Court is poised to decide two cases that involve so-called “faithless” electors. Electors are the people whose votes select the President of the United States, and the electors in these cases refused to cast their votes for the presidential candidate who won the popular vote in their home states.
Continue reading >>Arbitrary and capricious
On dreamers, Trump, the US Supreme Court and the difference between a Rechtsstaat and an authoritarian regime.
Continue reading >>Willkürlich und launenhaft
Über Dreamer, Trump, den US Supreme Court und den Unterschied zwischen einem Rechtsstaat und einem autoritärem Regime.
Continue reading >>Workplace Pride
The United States Supreme Court issued a landmark decision in Bostock v. Clayton Countyon 15 June 2020 with major implications for 8,1 million LGBTQ+ workers (1 million of which transgender individuals), that now enjoy protection against discrimination on grounds of sexual orientation and/or gender identity. This contribution delves into the Court’s decision and its consequences, and also discusses its past key LGBTQ+ related rulings that have brought much-needed equality for the LGBTQ+ community in the last 20 years.
Continue reading >>Liberal Censorship
The clash between Trump and Twitter epitomises a new dynamic that raises important questions and dilemmas for the liberal order: the dilemma of liberal censorship.
Continue reading >>Quis furor, o cives…
On civil rights, civil war and why one should beware of false associations looking at Minneapolis.
Continue reading >>Quis furor, o cives…
Über Bürgerrechte, Bürgerkriege und warum man sich mit Blick auf Minneapolis vor falschen Assoziationen hüten sollte.
Continue reading >>Corona Constitutional #32: Is the Reichstag burning?
Droht in den USA der Bürgerkrieg? Während die Gewalt in den Großstädten eskaliert, ließ sich der Präsident mit erhobener Bibel vor einer ausgebrannten Kirche fotografieren. Den Weg durch die demonstrierende Menschenmenge hat ihm die Polizei zuvor mit Tränengas freigeschossen. Die düsteren Assoziationen, die diese Bilder bei RALF MICHAELS hervorriefen, bespricht der Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht im heutigen Podcast mit Max Steinbeis.
Continue reading >>In Praise of Uncertainty
The Bundesverfassungsgericht's PSPP decision will have immense consequences. I have no reason to doubt the alarm raised by so many informed and respected commentators. But here’s one small thing that has been lost in the debate so far. The Court’s decision to go its own way on a question of European law might be seen as evidence of the influence of the common law tradition in the European legal system. That’s no bad thing, and it’s probably unavoidable in any case.
Continue reading >>Trump vs. Twitter
Donald Trump is among the world’s most famous and prolific Twitter brawlers, picking fights — while the sitting President of the United States — with, among others, Greta Thunberg, supermodel Chrissy Teigen, and his former Secretary of State Rex Tillerson. Now he finds himself in a fight with Twitter itself, and he is bringing the power of his high office to bear. After Twitter began flagging tweets from the President under a new fact-checking policy, Trump issued an Executive Order (EO) that threatens actions against platforms engaged in “Online Censorship.” The legal effects of the President’s action are likely to be limited. The broader political effects are harder to gauge.
Continue reading >>COVID-19: Walking the Tightrope of Vaccination Obligations
Normally, outside states of public health emergency, many countries employ some type of vaccination coercion scheme to encourage uptake. The range of possible measures, including monetary incentives, social exclusion, fines, and criminal penalties, fall on a spectrum from voluntary to strictly mandatory. Given the power and efficacy of vaccinations, many nations have adopted varying approaches to compelling vaccination against emergent public health threats. Specifically, this article examines the legal and historical orientation of mandatory vaccination in the US and Germany.
Continue reading >>A Risky Gamble
There may never have been an idea whose time has so obviously come than mail-in voting in the COVID-19 era. However, a major risk confronting the nation as it scrambles at the last minute to move from primarily in-person to primarily mail-in is the risk of leaving logistical and legal details open to political manipulation in highly unpredictable fashion.
Continue reading >>It’s not about Bathroom Policies, it’s about Constitutional Principles
The United States Supreme Court is expected to soon deliver its judgment in the first transgender rights case before it. In the absence of federal laws protecting transgender persons from discrimination, the case revolves around the question whether the prohibition of discrimination ‘because of … sex’ transgender discrimination. The US Supreme Court appears to turn this into a question of political deliberation, bathroom policies and dress codes. The ECJ, on the other hand, instead of getting lost in policy discussions, has already in 1996 recognized the protection of transgender persons against discrimination based on the core constitutional principle of equality. The ECJ’s approach does in fact have a foothold under US case law and the US Supreme Court could seize the opportunity to bring transgender persons closer to enjoying the same rights as the general population.
Continue reading >>Corona Constitutional #14: Chaos, und wem es nützt
Heute geht es um Wahlen, genauer um Wahlen in den USA, wo sich im November herausstellen wird, ob Donald Trump eine zweite Amtszeit bekommt. Wahlen in der Coronakrise, das ist auch anderenorts ein außerordentlich haariges Thema, und in Amerika ganz besonders: Im Bundesstaat Wisconsin haben die Demokraten kürzlich ihre Vorwahlen abgehalten. In den Streit darüber, wie diese Wahlen ablaufen sollen, hat sich der Supreme Court eingeschaltet, und zwar auf eine Weise, die bei vielen den ohnehin schon vorhandenen Zweifel daran, dass das oberste Gericht politisch unparteiisch unterwegs ist, noch mal massiv verstärkt hat. Was es mit diesen Zweifeln auf sich hat und was das für die Präsidentschaftswahl bedeuten könnte, darüber spricht Max Steinbeis mit DAVID DRIESEN, Professor an der Syracuse University im Bundesstaat New York.
Continue reading >>The US Supreme Court’s Activism in the Wisconsin Election
United States lawyers may wonder whether President Trump has captured its Supreme Court. One day before a presidential primary and local election in Wisconsin, the Court intervened in an extraordinary way to add a new voting restriction. The decision in Republican National Committee v. Democratic National Committee provides further evidence that the Court has abandoned its high court role in favor of unusual partisan interventions to effectuate results found congenial by its Republican majority. Furthermore, a Court usually sensitive to national security concerns reached its judgment about the Wisconsin election without taking the threat the coronavirus poses to democratic processes seriously.
Continue reading >>Schmittian Instincts at Odds with Neoliberalism
Carl Schmitt is now regularly referenced in discussions of President Trump’s extraordinary and probably unprecedented claims to unchecked executive power. The President’s knee-jerk hostility to the administrative state, however, has helped spare Americans the worst consequences of his Schmittian legal instincts. Yet that hostility has come with its own high price.
Continue reading >>Schmitten in the USA
We will at some point surface from the current public health crisis. How and when and what the new normal will look like, no one knows. But we do know that autocrats around the world are using the epidemic as a pretext to gather even more power unto themselves. In this light, the fact that a Harvard Law Professor has published an article at this time with this kind of viral load in the pages of a respectable journal is perhaps more scary than the virus itself.
Continue reading >>Föderale Verwirrung im US-amerikanischen Katastrophenschutz unter dem Stafford Act
Am 13. März erklärte der US-Präsidenten Donald Trump nach langem Zögern den Nationalen Notstand („national emergency“). Verwirrung stiftete am Wochenende nach der Erklärung des Nationalen Notstands eine den Stafford Act betreffende Falschmeldung. Dass sie sich so rasant in den sozialen Medien verbreiten konnte, dürfte zum einen daran liegen, dass der Stafford Act nur wenig bekannt ist und zum anderen eine Vielzahl an unklaren Regelungen enthält. Deutschland und Europa können aus diesem Intermezzo zumindest lernen, wie man den Katastrophenschutz in föderal organisierten Systemen nicht ausgestalten sollte.
Continue reading >>„Trump ist nicht das Problem, sondern nur ein Symptom“
Das Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump, warum es scheitern musste und welche Schäden es hinterlässt: ein Interview mit Mattias Kumm.
Continue reading >>This is not a drill
On Thuringia, the US, Poland, Europe and some extremely odd practices in academic publishing.
Continue reading >>Das ist kein Probealarm
Über Thüringen, USA, Polen, Europa und die sonderbaren Praktiken im Wissenschafts-Verlagsbusiness.
Continue reading >>Ausgangspunkt ist das Gewaltverbot, nicht die Rechtfertigung
Das Gewaltverbot, ein Grundpfeiler des Völkerrechts, verbietet grundsätzlich die Anwendung von Gewalt gegen einen anderen Staat. Es ist zwingendes Recht. Nur ausnahmsweise ist der Einsatz von Gewalt gerechtfertigt. Schon aus diesem Grundsatz-Ausnahme-Verhältnis folgt, dass die USA die Gründe für eine Rechtfertigung selbst vorbringen müssten. Der bisherige Begründungsansatz der USA vermag diese Verstöße jedoch nicht hinreichend zu rechtfertigen.
Continue reading >>Ramstein: Deutschlands Mitverantwortung für völkerrechtswidrige Drohnenangriffe
Nach der Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani am 3. Januar 2020 bei einer Reise in den Irak debattiert die Völkerrechtswissenschaft darüber, ob die Tötung rechtlich zulässig war und kommt recht einhellig zu dem Schluss, dass dies nicht der Fall war. Was bislang in der Debatte wenig erörtert wurde: Die Exekution wäre ohne deutsche Unterstützung nicht möglich gewesen. Kampfdrohnen wie die MQ-9 Reaper, die Soleimani tötete, werden über die US-Militärbasis Ramstein in Rheinland-Pfalz koordiniert. Deutschland muss seine Mitverantwortung für die Drohnentoten im “Krieg gegen den Terror” dringend politisch und juristisch klären.
Continue reading >>Die Tötung von Qassem Soleimani
Die Tötung des hochrangigen iranischen Generals Qassem Soleimani hält die Welt in Atem. Die völkerrechtliche Rechtslage ist einerseits nicht sonderlich komplex, wobei der Fall andererseits dazu angetan ist, Zweifel ob der Leistungsfähigkeit der völkerrechtlichen Regeln weiter zu befeuern und sich Sorgen über die Entwicklung des Völkerrechts zu machen. Vor allem aber unterstreicht er die Besonderheiten des US-amerikanischen Verfassungsrechts, welches mit seiner starken Fokussierung auf die Entscheidungsbefugnis einer einzelnen Person, des US-Präsidenten, kaum in der Lage ist, wirksame „checks and balances“ für den tödlichen Einsatz bewaffneter Gewalt im Ausland zu setzen.
Continue reading >>The Quest for Trump’s Taxes Heads to the Supreme Court
Donald J. Trump is an open book in many respects, but not when it comes to his federal income taxes. Every major party presidential candidate since 1976 has released his tax returns, and candidate Trump pledged that he would do so as well – yet the promised Form 1040 has not been forthcoming. It remains to be seen, however, whether President Trump can keep his tax returns under wraps in the face of a number of efforts to uncover them currently wending their way through U.S. courts.
Continue reading >>Trumps Supreme Court und der Schwangerschaftsabbruch
Mit der Ernennung des umstrittenen Richters Kavanaugh hat US-Präsident Trump am US Supreme Court eine dauerhafte konservative Mehrheit installiert. Anfang Oktober hat der Supreme Court den Fall June Medical v. Gee zur Entscheidung angenommen. Der Fall aus Louisiana könnte mitten im Wahljahr eine Kehrtwende in der Rechtsprechung des Supreme Courts zu Schwangerschaftsabbrüchen einleiten.
Continue reading >>Impeachment und Corruption
Der Streit um die Amtsenthebung von US-Präsident Trump ist politisch, aber er verläuft nicht völlig maßstabslos. Er wird in einer „constitutional language“ geführt, die Jahrhunderte zurückgeht. Die Abwehr von „corruption“ beschäftigt die amerikanische Republik seit ihrer Entstehung.
Continue reading >>Impeaching a President: how it works, and what to expect from it
Metaphors abound in discussing how dramatically the issue of presidential impeachment has become central in U.S. political discourse: a simmering kettle boiled over, the Whistle Blower blew the lid off efforts to conceal scandalous (almost treasonous) presidential behavior. And everyone notes that what has been revealed is almost certainly matched by information that will come out sooner rather than later. It’s not possible to summarize the state of play because relevant events occur almost hourly. Here I’ll offer a primer on presidential impeachment in the United States for readers who might not be familiar with the basics, then offer some comments about presidential impeachment in comparative constitutional law.
Continue reading >>Acquiescing in Refoulement
The judgment of the US Supreme Court issued on Wednesday (Attorney General v. East Bay Sanctuary Covenant) purports to be simply procedural: It overturns a lower court injunction that prevented President Trump’s unilateral “safe third country” rule from coming into force before its legality is tested on the merits. But in truth, the Supreme Court knowingly acquiesced in the refoulement of refugees arriving at the US southern border.
Continue reading >>König Midas, Hauptmann Kettensäge und die Mittel des Völkerrechts zum Schutz der Biodiversität
Spätestens seit der Veröffentlichung des UN Global Assessment Report im Mai 2019 wissen wir, dass etwa eine Million der insgesamt acht Millionen Arten vom Aussterben bedroht sind – mehr als jemals zuvor in der Geschichte unseres Planeten. Das sechste globale Massensterben von Tieren und Pflanzen erfordert ein konzertiertes Vorgehen der internationalen Staatengemeinschaft. Doch nationale Alleingänge, wie des US-Präsidenten Trump und seines brasilianischen Amtskollegen Bolsonaro, nehmen zugunsten der heimischen Wirtschaft unwiederbringliche Verluste der Artenvielfalt in Kauf, die den Bestand der Ökosysteme weltweit gefährden. Welche Mittel hält das Völkerrecht bereit, um dem entgegenzuwirken?
Continue reading >>Overruling Roe v. Wade?
Following President Trump’s appointment of Justices Gorsuch and Kavanaugh the question has arisen as to whether, in the coming years, the U.S. Supreme Court will overrule its seminal judgment in Roe v. Wade. Roe established a woman’s fundamental right to choose to have an abortion before the viability of the fetus. The question of Roe’s destiny appears more pressing today than ever before because reversing the case has formed part of President Trump’s successful political platform.
Continue reading >>Bei uns doch nicht! Oder doch?
Wahlkreismanipulationen erschüttern die repräsentative Demokratie in ihren Fundamenten. Trotzdem will der US Supreme Court dagegen nichts unternehmen. Ein rein amerikanisches Problem? Keineswegs. Auch die deutschen Wahlsysteme bieten Anreizstrukturen für "Gerrymandering", wenngleich diese etwas subtiler sind als in den USA.
Continue reading >>Timid Restraint
What the “partisan gerrymandering” case teaches us about the Supreme Court: it demonstrates that the Court continues to display the hallmarks of a private-law, first-generation constitutional court, albeit one that is well aware it is part of a wider, “vertically differentiated” constitutional system.
Continue reading >>What to expect when you’re not expecting- Abortion backlash in the US and constitutional standards
Roe v Wade- the US Supreme Court Case that has been on everyone’s lips since the appointment of Justice Brett Kavanaugh, if not since the assumption of presidency by Donald Trump. The case from 1973 is known for having established the right to an abortion and is now the center of legal and political debate around the reproductive health of those, who are able to get pregnant. The debate is being fueled by a number of states passing so-called heartbeat bills and other restrictive legislation, whereas Alabama has not only joined in on the trend but has introduced the harshest bill yet, criminalizing abortion altogether. In light of these current events, the following takes a look at the constitutional development of the right to terminate a pregnancy and its implications for current laws.
Continue reading >>Court-Packing On the Table in the United States?
Surprising many Establishment-oriented commentators and legal scholars, several candidates seeking the Democratic Party’s presidential nomination have endorsed – or at least have expressed willingness to think about – “Court-packing,” that is, increasing the number of Supreme Court Justices to offset the control Republicans gained by what Democrats regard as unfair tactics.
Continue reading >>Die USA unter Präsident Trump: Totengräber des Völkerrechts
Der 25. März 2019 wird als ein schwarzer Tag in die Geschichte des Völkerrechts eingehen. Mit der Anerkennung der israelischen Souveränität über die seit 1967 von Israel besetzten syrischen Golanhöhen hat US-Präsident Donald Trump einen Tabubruch begangen, der das Völkerrecht um 100 Jahre zurückwirft, die Herrschaft des Rechts unterminiert und die internationale Rechtsordnung massiv beschädigt. Die völkerrechtswidrige Anerkennung gibt Anlass dazu, das Verhältnis der USA unter Präsident Trump zum Völkerrecht generell zu beleuchten.
Continue reading >>Angst vor der eigenen Courage? Licht und Schatten im Drohnenurteil des OVG Münster
Das OVG Münster hat am Dienstag ein wegweisendes Urteil zum US-geführten Drohnenkrieg im Jemen gefällt. Danach wird es künftig nicht mehr ausreichen, dass sich die Bundesregierung von der Regierung der USA beschwichtigen lässt, es sei schon alles rechtmäßig, was im Jemen und anderswo geschieht. Das ist an sich sehr zu begrüßen. Leider scheut das OVG am Ende aber, die Konsequenzen aus den eigenen Feststellungen zu ziehen.
Continue reading >>Wegschauen verletzt das Recht auf Leben: Zum Drohnenurteil des OVG Münster
Das Oberverwaltungsgericht für Nordrhein-Westfalen hat am 19. März eine für die rechtsstaatliche Prägung deutscher Außenpolitik sehr bedeutsame Entscheidung getroffen. Demnach muss sich die Bundesrepublik in Zukunft vergewissern, ob durch den Einsatz von US-Drohnen, die über deutsches Gebiet gesteuert werden, Völkerrecht verletzt wird. Ist dies der Fall, muss sie Maßnahmen treffen, damit eine solche Rechtsverletzung unterbleibt. Ein einfaches Wegducken der Bundesrepublik ist damit nicht mehr möglich.
Continue reading >>President Trump’s ‘Get it Done Faster’ Emergency
President Trump’s declaration of a state of emergency is constitutionally dubious as well as politically irresponsible. But perhaps its most astonishing feature is Trump’s perversion of the traditional temporal justification for executive-centered emergency government.
Continue reading >>Trump’s Non-Emergency Emergency, Part II
Trump evidently declared an emergency just because he wanted to do it. But, as I will show here, the emergency may never come into effect. That doesn’t mean that we should think that the constitutional system of the United States is out of danger.
Continue reading >>Trump’s Non-Emergency Emergency
The US has entered a state of emergency that is almost surely unconstitutional. But it says something about the state of US constitutional law that it is hard to see how the president can be stopped.
Continue reading >>A National Emergency on the Border?
Declarations of emergency are in bad odor in modern constitutional democracies. the U.S. Constitution makes no provision for emergency declarations. And while the Constitution’s guidance is cryptic at best on many separation-of-powers issues, it couldn’t be clearer that Congress—not the President—has the power to appropriate funds. So: can he really do that? The better argument is that he cannot, but it’s not so open-and-shut a matter as you might suppose.
Continue reading >>The Government Shutdown – Another Step towards the Constitutional Precipice
Government shutdowns have occured many times in US history. They are a predictable result of a backdrop of constitutional and public law easily exposed to party polarization. And yet, the present government shutdown represents a new step forward to the precipice on which Trump is taking America’s constitutional democracy, which makes it distinctive for reasons not just of duration.
Continue reading >>Distracting from the Actual Crisis: The Proposed Asylum Ban
On November 9, 2018, the U.S. Department of Homeland Security and the U.S. Department of Justice issued a joint interim rule in conjunction with a proclamation from the White House seeking to restrict the eligibility of persons applying for asylum protection in the United States. This interim rule, which is currently stayed by federal court litigation, is yet another attempt by the Administration to remove humanitarian protection for the most vulnerable in direct violation of both domestic and international legal obligations.
Continue reading >>The Census in the USA and Germany: It’s all about sampling
In Germany disputes over the 2011 census have finally come to an end in the “census judgment” by the Bundesverfassungsgericht. In the United States of America, in turn, disputes over the 2020 Census questionnaire are currently before the federal courts that raise related issues of the accuracy of the count. In contrast to the German Grundgesetz, the U.S. constitution requires a census every ten years to determine representation in the House of Representatives and the Electoral College. Accurate population data are the underlying goal of the Constitution’s decennial census requirement. We argue that in the twenty-first century accuracy requires modern statistical techniques, including sampling and adequate pre-testing of questions.
Continue reading >>Birthright Citizenship and Presidential Power
The Halloween season is traditionally a time for scares and surprises in the United States. This year, President Trump got in on the act, floating a truly shocking idea on October 30. In an interview with Axios, the President declared that he intended to sign an executive order ending birthright citizenship in the United States. Before diving into the law, it is worth pausing to consider what a breathtaking idea it is that the President could unilaterally determine who counts as a citizen.
Continue reading >>The Bakery as battleground
How should the modern liberal state reconcile the demands of equality and religious belief? It appears that the new battleground is not at the pulpit or the ballot, but at the … bakery. In Lee v Ashers Baking Company Ltd the UK Supreme Court has delivered an artificial reasoning riddled with conceptual confusion.
Continue reading >>A Pyrrhic Victory? Iran obtains Provisional Measures against the United States
Last week Iran scored what has widely been reported to be an important legal victory over the United States. The International Court of Justice ordered provisional measures that prohibit key elements of the new administration’s efforts to wage economic warfare against Iran. The ruling is noteworthy for the clarity and stringency of its argument, but also because nobody expects it to alter the existing dispute between the parties in the slightest.
Continue reading >>“For the Court, it could be…”: Electing Constitutional Judges in the US and Germany
With the nomination of Brett Kavanaugh, President Trump will shape the U.S. Supreme Court for decades. A comparison with the legal framework for the appointment of constitutional court judges in Germany shows the respective weaknesses of the US system in safeguarding judicial independence.
Continue reading >>Trump, Mueller, and the U.S. Constitution
A dominant story in American politics since early 2017 has been, of course, Special Counsel Robert Mueller’s investigation of potentially criminal connections between Donald Trump’s presidential campaign and Russia. What does all of this have to do with the United States Constitution?
Continue reading >>Is the U.S. President Above the Law?
On June 4, President Trump tweeted that the President has the absolute right to issue pardons, even to himself. The President’s claim came close on the heels of the New York Times’s publication of a letter two White House attorneys had sent months earlier to Robert Mueller, the Special Counsel appointed to investigate links between Trump’s election campaign and the Russian government. The lawyers argued that the President’s firing of FBI Director James Comey could not constitute obstruction of justice, because the President is the chief law enforcement officer of the nation, and can fire the FBI Director for any reason at all. Can it really be the case that the President of the United States is above the law?
Continue reading >>Der Supreme Court wird Trump nicht mehr stoppen
Der US Supreme Court hat Präsident Trumps so genannten "Muslim Ban" mit der charakteristischen 5:4-Mehrheit der konservativen Richter aufgehoben, und damit im Prinzip den Einreisestopp für verfassungsgemäß erklärt. Die Entscheidung ist ein wichtiger Moment im Niedergang der US-amerikanischen Demokratie.
Continue reading >>The Phantom Insurrection: how Counter-Insurgency Theory Became a Paradigm of Governing
We are constantly struggling to make sense of the politics of our time, to understand what links various developments and phenomena that we witness. Bernard E. Harcourt has written a book that offers such an interpretation. In "The Counterrevolution" he explains how the massive collection of data and the increasing militarization of police go together, how the changes in military and foreign policy relate to domestic US politics since 9/11, and where to place President Trump in this picture. At the occasion of his visit in Berlin, Bernard Harcourt was willing to give this brief interview and speak about the theses of his book.
Continue reading >>The Federal Rainbow Dream: On Free Movement of Gay Spouses under EU Law
After a pretty disappointing and self-contradictory judgement on the wedding cakes delivered yesterday by the US Supreme Court, the CJEU came up today with the long-awaited decision in the Coman case – putting a thick full stop on a long debate about the interpretation of the term ‘spouses’ under the EU Free Movement Directive. In short, the Court held that the term does cover spouses of the same sex moving to an EU Member State where a gay marriage remains unrecognized. This simple YES is a huge step forward in federalizing the EU constitutional space in a time of multiple crises.
Continue reading >>Corporate Liability for Extraterritorial Human Rights Violations – the US in Retreat?
Last week, in Jesner v. Arab Bank, the United States Supreme Court decided that foreign corporations cannot be sued in federal court for human rights violations that occurred outside the US and have no substantial link to the US. The decision is the latest piece of an ongoing debate around the question: just how far can the US meddle in affairs of other countries? More pragmatically, it makes international human rights litigation - a successful counterpart to diplomatic intervention in the past - much more difficult today.
Continue reading >>Syria and the Humanitarian Reprisal – President Trump’s Poisonous Gift to International Law?
Among the many unwanted gifts Donald Trump has given international law as of yet, this may very well prove to be the worst: the humanitarian reprisal. Forcible countermeasures, so-called reprisals, were standard practice in order to enforce violations of international obligations at least until World War I and continued to be used and accepted even in the inter-war period. Not infrequently, they led to wider military conflicts. Thus, under the post-1945 international legal order established by the UN Charter, reprisals do not constitute licit countermeasures and in fact are covered by the prohibition of the use of force in Article 2(4) of the UN Charter.
Continue reading >>Rückzug aus dem Atomabkommen: Drohen die USA mit einem Völkerrechtsbruch?
Seit Januar hält US-Präsident Trump die übrigen Mitglieder des Iran-Atomabkommens mit seinem Ultimatum in Atem: Wenn man nicht bis Mai die „desaströsen Fehler“ des Abkommens korrigiere, verabschiedeten sich die USA davon. Aber lässt das Völkerrecht einen Austritt überhaupt zu?
Continue reading >>Hat das Völkerrecht die (Atom-)Waffen gestreckt? Nordkorea und ein potentieller Militärschlag der USA
Der Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm spitzt sich immer weiter zu. Noch bietet das klassische Völkerrecht keine Möglichkeit für die Rechtfertigung eines Militärschlages, beispielsweise durch die USA. Doch die Staatenpraxis zu nuklearen Bedrohungslagen ist in Bewegung.
Continue reading >>More Emolument Trouble For President Trump?
Emoluments is the word of the hour again in the United States. The past week saw the filing of two new lawsuits alleging that President Trump has violated one or more of the Constitution’s emoluments clauses by accepting payments and other benefits from foreign and domestic governments. What’s significant about the new suits is who the plaintiffs are. One is brought by the state of Maryland and Washington, D.C., the other by 196 members of Congress, all Democrats. Are these the plaintiffs who can get a court to rule, for the first time ever, on what “emolument” means as used in the Constitution?
Continue reading >>Trump and the FBI: Four very quick questions and answers from SANFORD LEVINSON
US President Donald Trump, to the bewildered horror of many, has dismissed FBI director James Comey in the middle of an investigation about his aides' ties to Russia. Some even call this situation a constitutional crisis. We have shot Constitutional Law professor Sandy Levinson four very quick questions and received four equally short answers.
Continue reading >>Schranken für die weltweite Überwachung? Was die jüngsten Ankündigungen der NSA zu bedeuten haben
Am gestrigen Nachmittag gab die NSA überraschend bekannt, eine zentrale Komponente ihres globalen Überwachungssystems zu beenden. In der Zukunft will die Behörde nur Emails speichern, die von oder an verdächtige Ausländer gesendet wurden („to or from communications“). Hingegen werden nicht mehr alle Internet-Nachrichten daraufhin gescannt, ob sie Daten verdächtiger Ausländer im Text der Nachricht nennen („about communications“). Weniger Überwachung klingt gut. Und die ersten Reaktionen in den USA sind verhalten positiv, wird damit doch einer zentralen Forderung von BürgerrechtlerInnen entsprochen. Doch was bedeutet der Kurswechsel aus europäischer und deutscher Sicht?
Continue reading >>Trapped in the Age of Trump: the American Supreme Court and 21st Century Populism
The American Supreme Court is currently ill-equipped to confront populism. […]
Continue reading >>“A Roguish and Unpopular President is potentially an Occasion for the Judiciary to Shine”
Will Democrats be able to block Neil Gorsuch's confirmation as Supreme Court Justice, and how will it affect the Court if they won't? Mattias Kumm on the latest developments in the nomination process and the judiciary's role in holding the Trump administration in check.
Continue reading >>Wie Trump gestürzt werden könnte
Die Republikaner im Kongress könnten Trump des Amtes entheben, müssten dann aber vor dessen Anhängern die Verantwortung dafür tragen. Es gibt einen anderen Weg, der ihnen den Entschluss dazu erleichtern könnte.
Continue reading >>Trumps Supreme-Court-Nominierung im Zeichen der „Checks and Balances“
US-Präsident Trump hat Neil M. Gorsuch als Richter am Supreme Court nominiert. Was hat es mit dieser Personalie auf sich? Und wie wirkt sie sich auf traditionelle Kräftegleichgewicht im obersten Gericht der Vereinigten Staaten aus?
Continue reading >>“Trump’s statements express the same kind of populist opposition to constitutional court judges we have seen elsewhere”
Harvard professor Mark Tushnet on the Trump administration's attacks against the judiciary and whether or not the rule of law is under threat from the new US President.
Continue reading >>Trump’s Muslim Ban and its Constitutional Limits
The dramatic executive orders of the newly inaugurated President of the United States, Donald Trump, including, most infamously, his executive order excluding Syrian refugees from entry into the United States, and popularly known as the “Muslim ban,” has raised not only hackles among many outside observers, but also questions about the legality of these orders. The short answer is that some of the matters set out in his executive orders, including those affecting refugees, are almost certainly legal, while other aspects of those orders raise significant issues under the United States constitution.
Continue reading >>Geschlossenheit in welchem Sinne? Europäische Verfassungsfragen beim Treffen in Malta
Beim Gipfel von Malta will die EU in punkto Migrationspolitik Geschlossenheit demonstrieren - auch gegenüber US-Präsident Trump. Die USA schultern aber den Löwenanteil der Kosten für das UN-Flüchtlingshilfswerk und für das Resettlement von Flüchtlingen. Beides unterstreicht, dass es nicht ausreichend ist, die USA an den Pranger zu stellen. Europa als ein Verbund vieler der wohlhabendsten Staaten der Welt trifft eine moralische Pflicht, gerade in so einer Situation die Idee des Flüchtlingsschutzes als einer minimalen weltbürgerlichen Solidarität aufrechtzuerhalten. Aber auch schon die von Ratspräsident Tusk betonte „Wahrung des internationalen Rechts“ macht Europa Vorgaben, was die Grenzsicherung angeht.
Continue reading >>Sanctuary Cities and the Trump Administration
The current clash between the Trump administration and the so-called “sanctuary cities” on immigration is not qualitatively new. There have been other attempts by the local level in the United States to position itself as an alternative political force vis-à-vis the federal government. Due to the political style of the new administration and all the drama attached to it, the conflict may, however, reach new simmering heights. It may also be more dangerous for the social cohesion of the United States as a political entity.
Continue reading >>“A Terrible Signal that International Law can be Flaunted without Consequence”
If refugees are detained or turned away for reasons of religion or country of origin, that is a case of discrimination clearly prohibited by international refugee law. In theory any other state party to the Refugee Protocol can take the US to the International Court of Justice. Will Chancellor Merkel or perhaps Canadian Prime Minister Trudeau – each of whom has spoken up for refugees in the current context – have the courage to make that referral?
Continue reading >>President Trump and the Foreign Emoluments Clause
The election of Donald Trump to the American presidency has, among other things, brought newfound attention to one of the sleepier provisions of the U.S. Constitution. The foreign emoluments clause provides that “no person holding any office of profit or trust under [the United States], shall, without the consent of the Congress, accept of any present, emolument, office, or title, of any kind whatever, from any king, prince, or foreign state.” Within 72 hours of his inauguration, the nonprofit government ethics group CREW has filed a constitutional complaint against President Trump in federal court. The President shot back the same day, calling the suit meritless. Does CREW have a case?
Continue reading >>Präsident Trump und der US Supreme Court
Wenn Donald Trump mehr als einen Richterposten am US Supreme Court besetzen kann, erhält er die Chance, die Gewichte in der amerikanischen Verfassungsjustiz auf lange Zeit hinaus nach rechts zu verschieben. Doch ob ihm das gelingt, ist keineswegs ausgemacht.
Continue reading >>Thirteen Theses on Trump and Liberal Democracy
No one wants to go down in the history books like those fools who said in the 1930s, "well, Hitler isn't such a bad chap really..." Protecting our egos from the imagined judgment of prosperity, the cautious course is to predict the worst for the Trump Presidency, the very destruction of the American constitutional regime, the collapse of liberal democratic values. I however am willing to risk being proven a fool, so here goes...
Continue reading >>The Big Picture
In Europe, UK, and USA constitutional structures are proving unfit to respond to the challenges of the XXI century. Now is the time to ride on the constitutional moment for the all three of them.
Continue reading >>A Crisis of Representation
The failure to offer a serious alternative to the current maladies of capitalism should not be construed as a constitutional crisis.
Continue reading >>The Sleep of Reason Produces Monsters
Part of the malaise surrounding our contemporary world is a tendency to view constitutional politics, to borrow Goethe’s metaphor, as architecture rather than music; as fixed and immutable rather than a dynamic phenomenon which requires the ongoing assertion and reassertion of the key values and terms of engagement of our mutual interaction with each other and with authority. Six practical suggestions how to defend our constitutional values.
Continue reading >>High time for popular constitutionalism!
Not long ago the advent of illiberal democracy has been announced. It has been mocked, downplayed, but also seriously critically engaged with, including by the authors of this blog. However, since the idea has come from marginal countries in the European East, from Hungary, Poland, but also Slovenia and the likes, it has not been really perceived as an objective threat to the Western constitutional order. The election of Donald Trump, not for who he is, but what he has been standing for, must change this.
Continue reading >>Is the US Constitution to blame for the Rise of Donald Trump? An Interview with SANFORD LEVINSON
"My view is that things will get worse before they get worse. Assuming Clinton wins, there will be tremendous relief and elation on November 9th. If the Republicans keep the House, on November 10th there will be the realization that this election is the most important election in our lifetimes only because of the rejection of Donald Trump. He is a real menace, of course. But in terms of an election that really breaks the logjam, no: It will be more of the same. More of this sick feeling that the national government is really incapable of responding to challenges except if Presidents can push the envelope of executive power, which will just fuel the rage of the opposition party."
Continue reading >>Ist die US-Verfassung schuld am Aufstieg von Donald Trump? Ein Interview mit SANFORD LEVINSON
"Meine Ansicht ist, dass die Dinge schlimmer werden, bevor sie schlimmer werden. Unterstellt, Clinton gewinnt: Es wird enorme Erleichterung und Freude am 9. November geben, aber wenn die Republikaner das Abgeordnetenhaus halten, wird schon am 10. November die Erkenntnis einkehren, dass diese Wahl die wichtigste Wahl in unserem Leben allein deswegen war, weil wir Donald Trump verhindert haben. Er ist eine echte Bedrohung, natürlich. Aber was die Erwartung betrifft, durch die Wahl den Reformstau aufzulösen, nein: es wird nur mehr vom Gleichen geben. Mehr von diesem elenden Gefühl, dass die nationale Regierung nicht wirklich in der Lage ist, auf Herausforderungen zu reagieren…"
Continue reading >>The TTIP Negotiations Innovations: On Legal Reasons for Cheer
After 36 months of talks, the developments in the EU’s proposals for TTIP are far from perfect or complete. However, they demonstrate a huge faith in the EU’s power to institutionally nudge global trade - and render it more legitimate and accountable, as a good global governance actor should. They arguably do provide important reasons for cheer about the evolution of global trade through law.
Continue reading >>Time to Overcome TTIP’s Many Informational Asymmetries
As calls for a political check of the TTIP mandate multiply, time has come to pinpoint where the problem in the on-going negotiations lies.
Continue reading >>US-Angriffe auf den „Islamischen Staat“ in Libyen: Die dünnste aller Rechtsgrundlagen
Die Luftangriffe in Libyen gegen den "Islamischen Staat" rechtfertigt die US-Regierung damit, dass die „libyan authorities on the ground“ über die Militärschläge unterrichtet waren. Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine mit Einverständnis der Regierung vorgenommene Intervention („Intervention auf Einladung“). Dadurch wird das Gewaltverbot prima facie folglich nicht verletzt, weil die Verletzung der territorialen Integrität nicht gegen den Willen des betroffenen Staats erfolgt. Die Intervention auf Einladung ist allerdings eine ganz allgemein höchst strittige Rechtsgrundlage.
Continue reading >>Konservativismus als Treue zur Verfassung: ein Nachruf auf Antonin Scalia
Hielte man in Deutschland eine Umfrage nach den Namen der Richter des Bundesverfassungsgerichts ab, würde wohl bei den meisten, selbst bei vielen Juristen, Verlegenheit einsetzen. Stellte man in den USA die Frage nach den Namen der Richter des Supreme Court, würde fast jeder Befragte in der Lage sein zu antworten. Würde dieselbe Frage im Ausland gestellt, könnten nicht wenige, selbst Nicht-Juristen, zumindest einen Namen nennen: Antonin Scalia. Am Samstag ist das markanteste Mitglied des amerikanischen Supreme Court unerwartet gestorben. Trotz seiner 79 Jahre strotzte Scalia vor Vitalität und Angriffslust wie immer. Mit seiner Ankunft im Supreme Court 1986 wurden die mündlichen Verhandlungen des Gerichts wieder sehens- und hörenswert.
Continue reading >>Filling the Vacancy left by Scalia: The Democratic Virtues of Delay
If Republicans delayed the procedure or refused to vote on any nominee Obama puts forward, would they violate their constitutional responsibilities, as Democrats insist? In the end I don´t think so. On the contrary: I will argue that there are good grounds of constitutional principle that make delaying the appointment an attractive proposition.
Continue reading >>Das TTIP-Gericht: Keimzelle oder Stolperstein für echte Multilateralisierung des internationalen Investitionsrechts?
Am 12. November 2015 hat die Kommission ihren offiziellen Verhandlungsvorschlag für die Etablierung eines permanenten Investitionsgerichts im Rahmen des Transatlantischen Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) vorgelegt. Der Vorschlag ist couragiert und richtungsweisend und stellt einen historischen Wendepunkt im Denken um das internationale Investitionsrecht dar. Trotz seines Leitcharakters leidet der Kommissionsvorschlag jedoch als Basis für eine grundlegende und globale Reform des internationalen Investitionsrechts an konzeptionellen Schwächen.
Continue reading >>The Force awakens – The Schrems case from a German perspective
Just like Star Wars, the "Solange" saga about German constitutional order’s approach to fundamental rights protection in the context of European integration appeared as a story told and settled. But now there are rumours that in Germany Solange Episode III is in the making, with a release date around 2016. The ECJ’s Schrems decision will bring some turmoil to the Solange Episode III production in Germany.
Continue reading >>The Schrems Judgement: New Challenges for European and international companies
In Schrems the CJEU has declared the Safe-Harbor-Decision of the European Commission invalid whilst strengthening the EU fundamental rights. The Court has done so with astonishing clarity. Although the matter is about Facebook Ireland’s transfer of data to servers of Facebook, Inc. in the U.S., it, ironically, will not be Facebook but companies of the European “old economy” that will have to face severe consequences in the aftermath of this landmark judgement. In many cases of every day data processing in the business world, the consent of data subjects will be impossible to obtain. It is at the same time nearly impossible to prevent data to be transferred outside the EU. Hence, a vast number of data processing operations which were lawful before Schrems are now illegal.
Continue reading >>Could the Schrems decision trigger a regulatory “race to the top”?
By and large the possibility of challenging mass surveillance worldwide can be strengthened by two factors. Perhaps counter-intuitively, the first should be the support of the business community. The second is democracy.
Continue reading >>Safeguarding European Fundamental Rights or Creating a Patchwork of National Data Protection?
On Tuesday, the Grand Chamber of the Court of Justice of the European Union declared the Commission’s US Safe Harbour Decision invalid. The Court’s ruling in Case C-362/14 of the Austrian Internet activist Maximillian Schrems v the Irish Data Protection Commissioner is a milestone in the protection of European fundamental rights, but it also preserves space for different national supervisory standards and national discretion on whether data may actually be transferred. Is the ruling opening the way for a patchwork of national data protection? How does this ruling influence the TTIP negotiations?
Continue reading >>The Sinking of the Safe Harbor
The judgment of the Court of Justice of the European Union (CJEU) in Schrems v. Data Protection Commissioner (Case C-362/14) is a landmark in EU data protection law, but one about which I have serious misgivings. While I share the Court’s concern regarding the surveillance practices of the US government (and other governments for that matter) and some of its criticisms of the EU-US Safe Harbor Arrangement, I take exception to its lack of interest in the practical effects of the judgment and the global context in which EU law must operate.
Continue reading >>Schrems v. Commissioner: A Biblical Parable of Judicial Power
We might celebrate the Court’s decision in Case C-362/14 as an improbable victory of good (data-privacy) over evil (consumer and intelligence data abuses). But I want to offer some words of caution about god-like judicial power.
Continue reading >>Data Protection in the US and the EU: the Case for Federal Solutions
Which level is better placed to provide efficient data protection – the federal or the state level? This question is topical both in the United States and in the European Union. In the US, there are concerns regarding the increased fragmentation of American data privacy law and the lack of relevant federal consolidation. In the EU, the proposed General Data Protection Regulation (GDPR) supposed to replace the Directive of 1995 was met with opposition regarding the “over-centralization of powers” in the European institutions.
Continue reading >>Obergefell: ein Gericht, zwei Verfassungen
Die Entscheidung des US Supreme Court, dass der Zugang gleichgeschlechtlicher Paare zur Ehe ein Gebot der Verfassung ist, ist nicht nur politisch eine Sensation, sondern auch verfassungsrechtlich ein hoch interessantes Dokument. Zwei Narrative prallen in dieser Entscheidung aufeinander, zwei Rekonstruktionen der Verfassungslage. Und was man aus diesem Aufeinanderprallen lernen kann, reicht weit über die Frage der Homo-Ehe hinaus.
Continue reading >>Der Supreme Court, die Bilder – und die Binde der Justitia
Zu den möglichen Zugängen zum Verfassungsrecht gehören auch die Bilder als Medien des Verfassungsrechts. Zwei Supreme Court-Entscheidungen von letzter Woche nehmen Bilder sogar direkt mit in ihre Anhänge auf. Sie zeigen die Chancen, aber auch die Tücken einer Nutzung dieses Mediums als Bestandteil gerichtlicher Entscheidungsbegründungen.
Continue reading >>Poland: trust no one but the law
The Strasbourg court has found that Poland violated the European […]
Continue reading >>Gibt es eine Sauberkeitsvermutung für völkerrechtlich legitimierte Konflikte?
Wenn ein Krieg mit Mandat des UN-Sicherheitsrats oder im "Konsens der internationalen Gemeinschaft" geführt wird, dann kann man ganz ruhig davon ausgehen, dass dabei keine Kriegsverbrechen begangen werden. So sieht das heute der EuGH in seinem Urteil Sheperd. Kann man?
Continue reading >>Sollte Obama die Folter-Verantwortlichen der Bush-Ära begnadigen?
Eine Begnadigung für Bush, Cheney und Rumsfeld würde immerhin implizieren, dass die von ihnen autorisierte Folterpraxis ein Verbrechen war - besser als nichts. Aus dieser Logik heraus fordert die ACLU Obama auf, einen solchen Gnadenakt zu erlassen. Das klingt originell, wird aber nicht funktionieren.
Continue reading >>Asyl für Irakkriegs-Deserteure: die Chancen wachsen
Muss Deutschland einem US-Soldaten, der lieber desertiert, als womöglich zur Teilnahme an Kriegsverbrechen gezwungen zu sein, Asyl gewähren? Mit dieser außen- wie menschenrechtspolitisch megaheiklen Frage sieht sich die Bundesrepublik seit 2008 durch den Fall des Irakkrieg-Deserteurs André Sheperd konfrontiert. Und wenn die deutschen Behörden geglaubt haben sollten, einer Antwort ausweichen zu können, so wird dies durch die heutigen Schlussanträge der Generalanwältin beim EuGH Eleanor Sharpston jedenfalls deutlich schwieriger.
Continue reading >>Back to Bush? Die US-Luftschläge in Syrien gegen die „Chorasan-Gruppe“ im Lichte vorbeugender Selbstverteidigung
Dass die USA neben solchen gegen IS auch gegen die mysteriöse "Chorasan"-Gruppe in Syrien Luftangriffe fliegt, geht in der komplexen Nachrichtenlage leicht unter. Sind Angriffe gegen diese Gruppe, die bisher keinen Anschlag im Westen verübt hat, durch das Recht auf Selbstverteidigung rechtfertigbar? Oder verbirgt sich dahinter eine Rückkehr zu präemptiven Bush-Doktrin?
Continue reading >>Im Namen der Wahrheit? – Kritische Anmerkungen zu der mit Otto-Brenner-Preis geehrten Berichterstattung zu TTIP und CETA
Der "Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus" geht in diesem Jahr an einen Artikel über CETA und TTIP aus der ZEIT. Eine "spannende Geschichte", wie es in der Pressemitteilung der Otto-Brenner-Stiftung heißt – aber in Teilen unzutreffend und dies nicht im Hinblick auf marginale juristische Details, sondern in zumindest einer zentralen Frage der kritischen öffentlichen Debatte um die europäischen Freihandelsabkommen.
Continue reading >>Militäraktion gegen ISIS: ein Präzedenzfall für eine Aufweichung des völkerrechtlichen Gewaltverbots?
Nun also doch. Nachdem Optionen einer militärischen Intervention in Syrien lange Zeit kontrovers diskutiert wurden, ein Einschreiten zuletzt aber wenig wahrscheinlich erschien, flogen US-amerikanische Streitkräfte unter Beteiligung einiger arabischer Staaten in der Nacht zum 23. September 2014 erstmals Luftangriffe in Syrien. Doch anders als man noch vor wenigen Monaten vermutet hätte, richteten sich die Angriffe nicht gegen das Regime von Baschar al-Assad, sondern gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS). Und anders als im hypothetischen Fall eines Einschreitens gegen das syrische Regime zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen bleibt im nun tatsächlich eingetretenen Fall des militärischen Vorgehens gegen den IS der völkerrechtliche Aufschrei bislang aus. Ein Blick in die US-amerikanische Zeitungs- und Blog-Landschaft zeigt zwar kontroverse Diskussionen – diese beziehen sich jedoch nahezu ausschließlich auf die verfassungsrechtliche, völkerrechtlich irrelevante Frage, ob ein militärisches Einschreiten der USA vom Präsidenten allein angeordnet werden kann oder ob es einer speziellen Ermächtigung des Kongress bedarf. Diesseits der Atlantiks: weitgehendes Schweigen.
Continue reading >>EGMR erschwert Auslieferung von Terrorverdächtigen an die USA
Lebenslange Haft ohne Aussicht auf Bewährung in den USA ist unmenschlich und nicht mit der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar. Kein Mitgliedsstaat darf daher einen Menschen, dem eine solche Strafe droht, an die USA ausliefern. Zu diesem Schluss kommt eine EGMR-Kammer in dem heute verkündeten Urteil Trabelsi v. Belgien.
Continue reading >>Mehr Schutzpflicht wagen? In den USA beschäftigt die Abtreibungsfrage erneut die Gerichte
Im Süden der USA ist die politisch und verfassungsrechtlich aufgeladene Debatte zur Abtreibungsfrage wieder neu entflammt. Wie kaum ein anderes Thema werden uns hier fundamentale Unterschiede und vorsichtige Annäherungen zwischen US-amerikanischem und deutschem Verfassungsverständnis veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht dabei neben Fragen des Grundrechtsföderalismus auch eine juristische Gretchenfrage des Verfassungsvergleichs: Sind Grundrechte nur Abwehrrechte oder (und wenn inwieweit) sind aus ihnen Schutzpflichten ableitbar?
Continue reading >>Argentinien in Den Haag: Geburtswehen eines öffentlichen Rechts der pluralistischen Weltgesellschaft?
Argentinien hat im Streit um seine Altschulden die USA vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss - doch könnte das Verfahren helfen, einen Mechanismus für die Restrukturierung überschuldeter Staaten auf den Weg zu bringen.
Continue reading >>Sonia Sotomayors geliebte Welt – und das, was wir von unseren Verfassungsrichter/innen erwarten können
Selbstdisziplin im Rampenlicht Kurz nachdem im Alter von fünf Jahren […]
Continue reading >>“Blogging is a way of changing the relations of authority in the public sphere”
Jack Balkin, professor of constitutional law at Yale University and founder of one of the most widely read blogs on constitutional law in the US, talks about what it means to run a scholarly blog.
Continue reading >>Was hilft mir das Recht auf Vergessen, wenn ich nicht für mich sein kann?
Privacy heißt, für mich bleiben zu können. Eine Grenze ziehen zu dürfen zwischen mir und der Gesellschaft, ab der sie mich in Ruhe lassen muss und ich von ihrer moralischen, politischen und ökonomischen Inanspruchnahme unbehelligt bleibe. Mich undurchsichtig machen, mich verhüllen, mich verbergen zu dürfen, in meinen Kleidern am Leib, in den Wänden meiner Wohnung, in meiner eigenen Person. Das Google-Urteil des EuGH hat eine Menge Kritik erfahren, weil es das Informationsinteresse der Öffentlichkeit und die Meinungsfreiheit derer, die Informationen verbreiten wollen, nicht ausreichend schützt. Sollten wir uns nicht mindestens genau so viel Sorgen um jenes Recht auf Privacy machen, das das Google-Urteil eigentlich schützen soll? Reflexionen über das Recht auf Vergessen anlässlich eines Vortrags von Jack Balkin zu Freedom of Speech im Überwachungsstaat.
Continue reading >>Justice Sotomayor in Berlin: Werk und Autor am US Supreme Court
Sonia Sotomayor: Latina, progressiv, auskunftsfreudig. Clarence Thomas: schwarz, konservativ, verschlossen. Wenn es um Diskriminierungs- und Minderheitenfragen geht, ist der jeweilige Ansatz bei der Verfassungsinterpretation der beiden Richter am US Supreme Court untrennbar mit ihren politischen Ansichten verbunden, die wiederum Resultat ihrer eigenen Lebenserzählung sind.
Continue reading >>„Investitionsschutz in TTIP in der Kritik“ – oder nicht?
Bevor wir einen „besseren“ Investitionsschutz und „besseres“ ISDS akzeptieren, sollten wir verstehen, warum wir dies tun. Bloße Verweise auf Grundrechte, Gleichgewicht und Rule of Law überzeugen mich nicht.
Continue reading >>Ships that pass in the night: Die Debatte über TTIP und die Schiedsgerichtsbarkeit
Seit Wochen diskutieren Medien und Blogs über TTIP – und dabei vor allem über ein Thema: die Schiedsgerichtsbarkeit. Man mag das Investitionsschutzrecht mögen oder nicht. Aber wer Rechte festschreibt, sollte sie so ausgestalten, dass sie effektiv durchgesetzt werden können.
Continue reading >>Richterin in Rage, lernende Demokratie und positive Diskriminierung
Wenn ein Richter am Obersten Gerichtshof bei der Urteilsverkündung persönlich […]
Continue reading >>Neujustierung der Balance von Investorenschutz und „right to regulate“
Am 27. März 2014 hat die Europäische Kommission eine Online-Konsultation […]
Continue reading >>Die TTIP- Verhandlungsposition der EU-Kommission – ein überzeugender Reformansatz mit leichten Schwächen im Detail
Den Organisatoren möchte ich einleitend für ihre Initiative zu diesem […]
Continue reading >>US Supreme Court zu Wahlkampfspenden: May Deep Pockets Rule!
Das Recht der Wahlkampffinanzierung ist ein zentrales Element dessen, was die amerikanische Verfassungslehre seit etwa 20 Jahren als The Law of Democracy untersucht: das Recht, das die demokratische Willensbildung konstituiert, organisiert, strukturiert und determiniert. Das Recht der Wahlkampffinanzierung ist, so gesehen, ein Rechtsgebiet, das die amerikanische Demokratie verfasst und über ihre Funktionsfähigkeit mitentscheidet. Dieses Rechtsgebiet ist geprägt von der Dynamik eines stetigen regulativen Hin und Her: Der Kongress begrenzt per Gesetz eine der vielfältigen Formen der privaten Finanzierung von Wahlkämpfen. Reiche Spender reagieren darauf mit Umgehungsstrategien und Resilienz: Sie ziehen vor Gericht. Es folgt in letzter Instanz regelmäßig eine Intervention des Supreme Court zugunsten der privaten Spender. Der Gesetzgeber bemüht sich dann – sofern es die Mehrheitsverhältnisse zulassen – sein regulatives Konzept wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten. Der US Supreme Court hat in der vergangenen Woche nun einen weiteren Zug in diesem Spiel gemacht:
Continue reading >>US Supreme Court: Politischen Einfluss muss man sich kaufen dürfen
Reiche US-Amerikaner haben ein Recht, so viel Geld für Wahlkampfspenden […]
Continue reading >>Transatlantischer Investitionsschutz in der Kritik: Ein Online-Symposium des Verfassungsblogs
Das Stichwort Investitionsschutz hat sich in der Öffentlichkeit zu einem regelrechten Reizthema entwickelt – ausgelöst vor allem durch die Verhandlungen zum so genannten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaftsabkommen (TTIP) zwischen EU und USA. Um auf die wachsende öffentliche Kritik zu reagieren, hat die EU-Kommission am 27. März 2014 eine öffentliche Online-Konsultation eröffnet. Dies nehmen wir zum Anlass für ein Online-Symposium, in dem Völker-, Europa- und Staatsrechtler_innen zu dem Konsultationsdokument der Kommission kritisch Stellung nehmen werden.
Continue reading >>On the courage to be wrong
The debate on the Wissenschaftsrat-Report has quickly turned into one […]
Continue reading >>Obama vs. Tea Party: Showdown vor dem Supreme Court
Ist die Verfassung dazu da, der Regierung das Regieren einfacher oder schwerer zu machen? Oder anders gefragt: Wenn in den von der Verfassung vorgegebenen Verfahren schier überhaupt nichts mehr vor noch zurück geht vor lauter politischer Blockade - ist dann Stillstand der von der Verfassung gewollte und befohlene Zustand? Und wenn nein, wie soll sich dann die Regierung verfassungsgemäß verhalten?
Continue reading >>“We don’t export our law to other countries – that would be hubris”
Mr. Weissmann, you were the General Counsel of the Federal […]
Continue reading >>Mit Europarecht gegen die amerikanischen und britischen Abhöraktionen? Teil 1: NSA
Ob die NSA wirklich so mächtig ist? Wochenlang sollen die Digitalschlapphüte unbescholtene Bürger in Washington DC abgehört haben bis sie merkten, dass man die Vorwahl von Washington DC mit der Ländervorwahl von Ägypten verwechselt hatte. Wochenlang - das macht doch stutzig. Vielleicht hat die NSA längst den Überblick verloren. Wer sich darauf nicht verlassen will und doch lieber auf das Recht vertraut hat ein Problem: Auf welches Recht? Mit dem deutschen Straf- oder gar Verfassungsrecht wird man gegen das durch Edward Snowden bekannt gewordene flächendeckende anlasslose Ausspähen von privaten Daten durch die NSA nicht sehr weit kommen. Eine bessere Antwort: Europarecht.
Continue reading >>A whistle blowin’ in the wind? Why indifference towards mass surveillance will make a difference
“One of the most disturbing aspects of the public response to Edward Snowden’s revelations about the scale of governmental surveillance is how little public disquiet there appears to be about it.“ But why should we care when most likely the majority of us will never even notice that their data are being stored and can easily be accessed by State authorities? To put it simply: because it is against the law.
Continue reading >>“Es gibt kein explizites Verbot der Spionage. Aber das heißt nicht, dass sie erlaubt ist.”
Es wird oft behauptet, völkerrechtlich seien die Abhörmaßnahmen der NSA gegen die deutsche Bevölkerung und ihre Kanzlerin nicht verboten, wenn nicht gar ausdrücklich vertraglich gedeckt. Stimmt das? Nicht unbedingt, sagt Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg.
Continue reading >>“Ein gewisses Maß an Heuchelei in der deutschen Sorge”
Russell Miller, einer der besten Kenner des deutschen Verfassungsrechts in den USA, erklärt die amerikanische Sicht auf die NSA-Enthüllungen - warum sie vielfach nicht als Problem und jedenfalls nicht als rechtliches Problem gesehen werden und weshalb die zur Schau getragene Empörung der Bundesregierung einen Monat, nachdem das BVerfG die Überwachung von Bundestagsabgeordneten durch den Verfassungsschutz für grundgesetzwidrig erklärt hat, nicht frei von Heuchelei ist.
Continue reading >>“Nine Eleven hat das amerikanische Rechtsbewusstsein verschoben”
Dieter Grimm weilt zurzeit in Südafrika. Wir konnten ihm trotzdem einige Fragen zu den Folgen der NSA-Affäre stellen, zum amerikanischen Verfassungsverständnis und zu den vielen kleinen Schritten, die auf dem Weg zu einer globalen Rechtsordnung noch zurückzulegen sind.
Continue reading >>Muss sich Daimler in den USA für Verbrechen in Argentinien verantworten?
Diese Frage wird zur Stunde vor dem US Supreme Court […]
Continue reading >>Von Kosovo nach Syrien: Warum R2P bei einer Blockade im UN-Sicherheitsrat nicht weiterhilft
In der aktuellen Debatte um einen etwaigen militärischen Einsatz in Syrien wird viel von der internationalen Schutzverantwortung geredet, vielen besser bekannt als „die Responsibility to Protect“ oder R2P. Dabei offenbart sich meist ein falsches Verständnis der R2P. Was genau ist unter der R2P zu verstehen? Und welche anderen Möglichkeiten hat die internationale Weltgemeinschaft bei einer Blockade des UN Sicherheitsrates?
Continue reading >>Eine militärische Intervention in Syrien wäre nicht legal
Weder der US-amerikanische Präsident noch der Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika sind zu einer „Strafaktion“ berechtigt. Die Charta der Vereinten Nationen lässt vom absoluten Gewaltverbot nur zwei Ausnahmen zu, die in Syrien beide nicht vorliegen. Gleichwohl trifft die internationale Gemeinschaft eine Schutzverantwortung gegenüber der Syrischen Bevölkerung. Eine völkerrechtliche Einordnung von Sven Simon.
Continue reading >>Obamas Syrien-Strategie: Parlamentsheer in den USA?
Schwenken die USA mit der Entscheidung von Obama, vor einem […]
Continue reading >>“Colorblindness ist herrschende Meinung”
Vor wenigen Tagen hat ein Gericht in New York die Praxis der dortigen Polizei, routinemäßig Fußgänger anzuhalten und zu durchsuchen ("stop and frisk") für verfassungswidrig erklärt. Diese Praxis verstoße gegen den Gleichheitssatz des 14. Amendments der US Constitution, sagte Richterin Shira Scheindlin und stellte klar: Da hauptsächlich Schwarze und Hispanics kontrolliert würden, handle es sich um „indirect racial profiling“. (Die Stadt New York kündigte Rechtsmittel gegen das Urteil an.) Kurz zuvor hatte der Supreme Court ebenfalls eine mit Spannung erwartete Entscheidung verkündet: Die Universität Texas bezieht neben Noten und anderen Qualifikationen auch die Zugehörigkeit zu einer rassifizierten Bevölkerungsgruppe in die Entscheidung ein, um damit die Repräsentation von u.a. Afro- und Latin-Americans auf dem Campus fördern. Eine abgelehnte weiße Bewerberin hatte geklagt, weil sie sich dadurch rassistisch diskriminiert fühlte. Civil-Rights-Aktive fürchteten, der konservativ besetzte Supreme Court würde die affirmative action als verfassungswidrig erklären. Der Supreme Court hat die Entscheidung vorerst an das Bundesgericht zurückverwiesen. Doris Liebscher und Carl Melchers haben mit Ian Haney-López, Professor in Berkeley und Experte für amerikanisches Verfassungsrecht und Critical Race Theory, darüber gesprochen, wie sich diese Entscheidungen in den gesellschaftlichen und rechtlichen Diskurs um Rassismus in den USA einfügen.
Continue reading >>Wie die NSA wurde, was sie ist
Die von Edward Snowden enthüllte Überwachungspraxis des US-Geheimdienstes NSA und ihr rechtlicher Rahmen haben einen historischen Hintergrund, der bis in die Nixon-Ära der 70er Jahre zurückreicht. Diesen Hintergrund hat Russell Miller letzte Woche in einem Vortrag an der Universität Freiburg beleuchtet und dabei einige sehr unbehagliche Schlussfolgerungen für die Gegenwart gezogen. Hier das Transkript des Vortrags in voller Länge.
Continue reading >>Experten unter sich: Warum die Regierung findet, dass die Snowden-Affäre uns nichts angeht
„Vernünftig ist, dass die politischen Spitzen, wenn sie miteinander sprechen, […]
Continue reading >>Deutsche Justiz und Drohnenkrieg: Man hält sich lieber raus
Natürlich hatte kaum jemand erwartet, dass der Generalbundesanwalt Anklage erhebt […]
Continue reading >>Warum sich Eric Stein nie für Archive interessierte
Am 8.7.1913 wurde in der tschechischen Kleinstadt Holice Eric Stein […]
Continue reading >>Vollmilch für alle – zumindest auf Bundesebene
Als ich letzten Samstag nach zehn intensiven Tagen Berlin in […]
Continue reading >>Direkte Demokratie und Popularklage: Proposition 8 bleibt unverteidigt
In Kalifornien darf wieder geheiratet werden, und zwar von allen. […]
Continue reading >>“Gezielte Tötung kann die legalste Art der Kriegsführung sein”
Vier Jahre land stand Harold Hongju Koh, einer der profiliertesten Völkerrechtler der USA, der Obama-Regierung als Rechtsberater zur Verfügung. Dabei hat er sich vom pointierten Kritiker des "War against Terror" zum Verteidiger von Drohnenangriffen und der gezielten Tötung von Terrorverdächtigen entwickelt. Im Verfassungsblog-Interview gibt er Auskunft, wieso.
Continue reading >>“Wir haben viele Fehler gemacht. Sie passieren. Und dann korrigiert man sie.”
Menschenrechte hatten es schwer in Europa in letzter Zeit. In […]
Continue reading >>The Politics of Space: Kiobel v. Royal Dutch Petroleum
Law is a ‘politics of space.’ The last week’s Supreme […]
Continue reading >>Schizophrene Terrorverdächtige darf man nicht an die USA ausliefern
Die in den USA üblichen Haftbedingungen können also doch ein […]
Continue reading >>Verteidigung der Ehe durch Steuern? DOMA bröselt vor dem Supreme Court
Der Defense of Marriage Act war das zweite Projekt zur […]
Continue reading >>„Newer than cellphones and the internet“: Die Homo-Ehe vor dem US Supreme Court
Zwei Dinge zeichnen sich nach der mündlichen Verhandlung um das […]
Continue reading >>Rechtsschutz gegen UN-Sanktionen: Rudert der EuGH zurück?
Vor viereinhalb Jahren hat der EuGH sein epochales Urteil Kadi […]
Continue reading >>Ach, Obama …
Vor vier Jahren sprach ich am Tag nach der Präsidentschaftswahl […]
Continue reading >>Die Homo-Ehe: There’s no stopping it
Es ist über der Aufregung über Obamas Wiederwahl weitgehend untergegangen. […]
Continue reading >>Harold Koh und seine Philippika über die US-Völkerrechtswissenschaft
Beim ASIL Midyear Meeting hat Harold Koh seinen Kollegen aus der US-amerikanischen Völkerrechtswissenschaft gehörig eingeheizt. Was ist dran an der Kritik, und ist sie auf europäische Verhältnisse übertragbar?
Continue reading >>Mater überhaupt nicht semper certa est
In Deutschland ist Leihmutterschaft illegal, in den USA nicht. Ein Fall, der dem BVerfG vorlag, zeigt die grässlichen Folgen dieser rechtlichen Diskrepanz.
Continue reading >>Jeder kann abgehört werden, niemand kann klagen
US-Bürger dürfen genauso wenig wie wir einfach so von ihrer […]
Continue reading >>Why the Circumcision Judgment looks so weird to American Eyes
The Cologne Landgericht decision proclaiming religious circumcision to be a […]
Continue reading >>Justice Kagan über Rechtskritik und die Eismaschine im Supreme Court
Das Bundesverfassungsgericht erfreut sich einer aktuellen Umfrage zufolge bei den […]
Continue reading >>A switch in time: Der Chief Justice hat die Gesundheitsreform in letzter Minute gerettet
Ich habe nun den dissent gelesen und bin fasziniert – […]
Continue reading >>Brokkoli für alle! Obamas Gesundheitsreform passiert den Supreme Court
Die gute Nachricht zuerst: Amerika hat nun ein Gesundheitssystem. Der […]
Continue reading >>Überraschung! US Supreme Court hält Gesundheitsreform am Leben
Obamas Wiederwahl ist ein ganzes Stück wahrscheinlicher geworden. Der grinsende […]
Continue reading >>US Supreme Court pfeift extremes Anti-Immigrations-Gesetz zurück
Während wir hier in Europa und Deutschland den Atem anhalten […]
Continue reading >>Rescue Package for Fundamental Rights: Further Comments by DANIEL HALBERSTAM
Peter Lindseth’s post directed at my own intervention on the […]
Continue reading >>Tag 3 vor dem Supreme Court: Die Pferdefüße des Solidarsystems
Mit der heutigen Doppelsitzung endete das Verhandlungsmarathon um die Gesundheitsreform […]
Continue reading >>Racial Profiling: VG Koblenz kann beim besten Willen kein Problem entdecken
Darf der Staat sagen: Du siehst aus wie ein Ausländer, […]
Continue reading >>Tag 2 vor dem US-Supreme Court: Freiheit oder Solidarsystem?
Am Dienstag ging die mündliche Verhandlung über die Gesundheitsreform vor […]
Continue reading >>Steuern oder Steuerung? US Supreme Court beginnt Verhandlung um Gesundheitsreform
Heute begann das dreitägige Verhandlungsmarathon um den Patient Protection and […]
Continue reading >>US Supreme Court hört Klagen gegen Obamas Gesundheitsreform
Nur mit großer Mühe konnte US-Präsident Obama 2010 eines seiner […]
Continue reading >>Executing the Laws
By DOUGLAS EDLIN Lethal Force and Legal Process According to […]
Continue reading >>Race, Caste and Law: Dalit and African American Responses to Legal Conservatism
As we continue to discuss the fundamental rights situation in […]
Continue reading >>Deutschland ist mitnichten Verfassungs-Exportweltmeister
Wir Deutschen rühmen uns ja gern, Exportweltmeister zu sein. Eine […]
Continue reading >>Vom Recht, unüberwacht durch die Gegend zu fahren
Während wir hier über Vorratsdatenspeicherung und Funkzellenabfragen debattieren, hat der […]
Continue reading >>USA: Kein Kündigungsschutz für kirchliche Angestellte
Wer sich von einer Kirche anstellen lässt, hat auch in […]
Continue reading >>Wir urteilen unbelesen: Amerikanische Debatten über Juristenausbildung
Da war der Vater der amerikanischen Juristenausbildung ganz entschieden: nicht […]
Continue reading >>Trennung von Kirche und Staat, von der anderen Seite her betrachtet
Die Kirche soll in ihren Glaubensdingen frei sein von Bedrängung durch […]
Continue reading >>Verfassungsaltäre in allen ungarischen Rathäusern
Viktor Orbán lässt nichts unversucht, seine Nation zu nötigen, sich […]
Continue reading >>Ein Filetstückchen von einem Fürstentum
Italien hat die Opera Buffa hervorgebracht, und deshalb ist es […]
Continue reading >>Libyen: Vom Schleier der Unwissenheit
Die Ära Gaddhafi scheint sich tatsächlich ihrem Ende zuzuneigen. Es […]
Continue reading >>Ungarn-Slowaken: Ein Hoch auf die Brückenbauer
Slowaken, die eine andere Staatsbürgerschaft annehmen oder auch nur beantragen, […]
Continue reading >>London brennt. Ist das politisch? Aber hallo
Man sieht die Bilder von den in den Himmel schlagenden […]
Continue reading >>London brennt, und Teheran hat einen Riesenspaß
Da lacht der Ayatollah: Iranian Foreign Ministry Spokesman Ramin Mehmanparast […]
Continue reading >>Ungarn: Zeit, die Handschuhe auszuziehen
Wie viel Schulden ein Staat aufnehmen soll, ist eine der […]
Continue reading >>Verfassungsparanoia
Ich bin zurück am Schreibtisch, der Urlaub ist vorbei, die […]
Continue reading >>Ungarn: Orbán verdoppelt seinen Einsatz
Viktor Orbáns Versuch, seine Macht konstitutionell abzusichern, geht weiter: Das […]
Continue reading >>Das isländische Experiment
Meine lange Reportage aus Island ist in der Welt am […]
Continue reading >>Ist Papandreou ein De Gaulle oder ein Bonaparte?
Dass Griechenland mitten in einer Revolution steckt, weiß jeder, der […]
Continue reading >>Das Würgen der Briten an der Menschenrechtskonvention
Dass die Briten ihre Schwierigkeiten mit der Europäischen Menschenrechtskonvention haben, […]
Continue reading >>“This beautiful new social contract…”
Mein Interview mit Katrín Oddsdóttir, Mitglied des isländischen Verfassungsrats, hat […]
Continue reading >>Open Verfassungsreform in Island
Mein erster Tag in Island ist rum, und so viel […]
Continue reading >>Ungarn bekommt ein vernichtendes Zeugnis vom Europarat
Jetzt ist es offiziell: Die künftige ungarische Verfassung genügt nicht […]
Continue reading >>Islands Verfassungs-Crowdsourcing
Island, die krisengeschüttelte Insel im Nordmeer mit ihren 300.000 Einwohnern, […]
Continue reading >>Mexiko macht Völkerrecht zu Verfassungsrecht
Die UN-Menschenrechtsdeklaration und andere völkerrechtliche Verträge mit Menschenrechtsbezug haben künftig […]
Continue reading >>Kalifornien muss Gefängnisse leeren
Kalifornien muss in den nächsten zwei Jahren mehrere Zigtausend Strafgefangene […]
Continue reading >>Ist es eine gute Idee, Richter über die Gültigkeit von Gesetzen urteilen zu lassen?
Diese Frage bewegt in den USA so manchen, seit Obamas […]
Continue reading >>Zerfällt der nächste EU-Staat (und wäre das so schlimm)?
Gestern war nicht nur das Referendum über die britische Wahlrechtsreform, […]
Continue reading >>Ist Kanadas wiedergewählter Premier ein Caudillo?
Kanada hat gewählt, und der konservative Minderheits-Premierminister Stephen Harper ist […]
Continue reading >>Großbritannien macht gerade einen großen Fehler
Im Guardian erleidet Timothy Garton Ash einen lesenswerten Tobsuchtsanfall angesichts […]
Continue reading >>Ignatieff: Warum scheitern Philosophen in der Politik?
Was ist das mit politischen Denkern und Intellektuellen, dass sie […]
Continue reading >>Ein moderne(re)s Wahlrecht für die Briten
Apropos Großbritannien: Dort wird am Donnerstag per Referendum darüber entschieden, […]
Continue reading >>Vom Recht des australischen Thronfolgers, nicht veralbert zu werden
Zwei Tage nach dem frohen Ereignis kann auch ich der […]
Continue reading >>Mein Schweigeinterview mit Orbáns Verfassungsexperte
Als ich vor ein paar Wochen nach Budapest fuhr, hatte […]
Continue reading >>Ägypten: Geht alle Staatsgewalt vom Militär aus?
Vor lauter Ungarn bin ich kaum dazu gekommen, die kein […]
Continue reading >>Statistisch diskriminiert
Frauen verdienen weniger als Männer. Das weiß jeder. Da hab […]
Continue reading >>Warum Viktor Orbán nie wieder vor Wahlen Angst haben muss
Mittlerweile gibt es eine englische Übersetzung des ungarischen Verfassungsentwurfs, zu […]
Continue reading >>Ungarn: Eine Verfassung zum Fürchten
Ich bin gestern Abend in Budapest angekommen, habe mittlerweile mit […]
Continue reading >>Ungarn: Der Entwurf der neuen Verfassung liegt vor
… wenn auch bisher nur auf ungarisch. Am 15. März […]
Continue reading >>Recht auf Psychoterror
Religiöser Wahn und abgründige Niedertracht paaren sich in den Praktiken […]
Continue reading >>Unternehmen haben keine Privatsphäre
Ein Telefonkonzern kann sich nicht nackig machen. Weshalb es nur […]
Continue reading >>Muammar al-Gaddafi, der Achtundsechziger
Ich habe aus gegebenem Anlass mal ein bisschen im “Grünen […]
Continue reading >>Ägypten: Vom Wert einer niegelnagelneuen Verfassung
Es waren zigtausende junge Facebook-Account-Inhaber, die die alte Zeit in […]
Continue reading >>Ägypten: Entweder Demokratie oder Verfassung
Clark Lombardi wirft auf dem Comparative Constitutions Blog ein paar […]
Continue reading >>Frankreichs Verfassung hilft Homo-Paaren nicht
In Frankreich ist Ehe rechtlich eine Sache zwischen Mann und […]
Continue reading >>Was wird aus dem SCOTUS-Blog?
Tom Goldstein, der Supreme-Court-Litigation-Spezialist, will sich offenbar von seiner Kanzlei […]
Continue reading >>Verfassungsrassismus, die tragikomische Variante
Die USA, dieses geplagte Land, hat die spannende Welt des […]
Continue reading >>Ben Bernanke, wohlwollender Diktator
Die Kongresswahlen sind ausgezählt, das Ergebnis ebenso klar wie bedrückend: […]
Continue reading >>Profs und Richter – wie Hund und Katz
Dass Wissenschaft und Oberstes Gericht überkreuz liegen, kommt auch hier […]
Continue reading >>Konservative Verfassungsreform in den USA?
Die US-Verfassung ist in vielerlei Hinsicht einzigartig – nicht zuletzt […]
Continue reading >>Weimar am Potomac?
Bonn ist nicht Weimar, schrieb Fritz René Allemann in den […]
Continue reading >>Verfassungswidriges Verfassungsrecht in den USA?
Die Diskussion um illegale Einwanderer in den USA und die […]
Continue reading >>Free Speech schützt das Recht, zu lügen
Ein US-Gericht hat ein Gesetz für verfassungswidrig erklärt, das unter […]
Continue reading >>Das neue britische Wahlrecht wäre in Deutschland verfassungswidrig
In an equal democracy (…), the majority of the people, […]
Continue reading >>Großbritannien generalsaniert seine Verfassung
Kann man etwas reformieren, was es gar nicht gibt? Man […]
Continue reading >>Darf ein Verfassungshüter ein Aufsichtsratsmandat wahrnehmen?
Diese Frage schlägt gerade in unserem Nachbarland Österreich Wellen. Dort […]
Continue reading >>US Supreme Court zementiert Grundrecht auf Waffenbesitz
Die konservative Richtermehrheit im US Supreme Court hat wieder zugeschlagen: […]
Continue reading >>Wenn Frauenfeinde und Fundamentalisten die Polizei rufen
Wir hatten hier eine Menge Glaubensfreiheits-Themen in letzter Zeit, dem […]
Continue reading >>Apropos WM: Was wir von Südafrika in punkto Verfassungsrichter-Wahlverfahren lernen können
Wir schauen doch alle dieser Tage die ganze Zeit nach […]
Continue reading >>Die siebzehn Körper der Elizabeth Windsor
Aus der Abteilung Buntes und Vermischtes folgende Preisfrage: Wie heißt […]
Continue reading >>Justice Clarence Thomas for President?
Die Washington Post hatte uns unlängst mit der Spekulation überrascht, […]
Continue reading >>Ungarn und die Staatsbürgerschaft: Zurück ins Jahr 1914?
Das kann Europa in diesen schweren Zeiten so richtig gut […]
Continue reading >>Caudillo-Konstitutionalismus
Kein Kontinent ist freudiger am Werk, wenn es ans Verfassunggeben […]
Continue reading >>Liberaler Silberstreif im US-Strafrechtssystem
Ein Minderjähriger, der niemanden getötet hat, darf nicht bis an […]
Continue reading >>Elena Kagan lesbisch? Und wenn schon?
Elena Kagan soll Supreme-Court-Richterin werden, und jetzt wird eine bemerkenswert […]
Continue reading >>Obama wird Elena Kagan nominieren
So melden alle möglichen Medien. Keine Überraschung: Die frühere Dekanin […]
Continue reading >>Nähert sich das Ende des Mehrheitswahlrechts?
Die Briten haben gewählt. Aber was? Das britische Wahlsystem hat […]
Continue reading >>US Supreme Court: Ist eine Petitions-Unterschrift Privatsache?
Direkte Demokratie ist so schön unmittelbar. Da sind keine Repräsentanten […]
Continue reading >>US-Tierporno-Urteil: Nur gucken, nicht anfassen
Tierschutz ist schön und wichtig. Aber die Meinungsfreiheit ist wichtiger. […]
Continue reading >>Zahlen und fliegen? Oder regulieren und nicht fliegen?
Wenn ein Flugzeug in eine Vulkanwolke fliegt, fällt es runter. […]
Continue reading >>Werden die Briten doch noch Europäer?
Mehrheitswahlrecht führt naturgesetzartig zu klaren Mehrheiten. Das ist sein großer […]
Continue reading >>Italien: Homo-Ehe bleibt verboten
Der italienische Oberste Gerichtshof will das Homo-Ehe-Verbot nicht für verfassungswidrig […]
Continue reading >>Der Papst, ein immunes Staatsoberhaupt?
Im Skandal um pädophile Priester und den massenhaften Missbrauch von […]
Continue reading >>Theokraten sind keine Demokraten, auch wenn sie an Wahlen teilnehmen
Aus den Niederlanden erreicht uns diese erbauliche Nachricht: Eine theokratische […]
Continue reading >>John Paul Stevens hört auf
Gemunkelt wurde es schon lange, auch an Andeutungen des alten […]
Continue reading >>Wir verschenken unsere Stimme an die armen Negerlein
Auf dieses Projekt aus Großbritannien hat mich ein Leser meines […]
Continue reading >>Morgen, Kinder, wird’s was geben
Drei Dinge, um genau zu sein: 1. Vorratsdatenspeicherung: Papier darf […]
Continue reading >>Obama vs. Palin 2012: Verfassungskrise in den USA?
Mal angenommen, ein führender liberaler Verfassungsrechtler würde plötzlich laut über […]
Continue reading >>Dem EGMR ist die Türkei nicht laizistisch genug
Der Staat des Kemal Atatürk hat sich vom Europäischen Gerichtshof […]
Continue reading >>US Supreme Court: Staatsstreich der Richter?
Das Citizens-United-Urteil des Supreme Court rockt mit unverminderter Heftigkeit die […]
Continue reading >>USA: Supreme Court kippt Wahlkampfregulierung
Das Jahr ist noch nicht alt, aber die heutige Entscheidung […]
Continue reading >>Google vs. China
Googles Entscheidung, nicht mehr mit den chinesischen Zensurbehörden zu kooperieren, […]
Continue reading >>Ein Verfassungsgericht für die größte Demokratie der Welt
Indien hat einen Supreme Court, aber kein Verfassungsgericht – aber […]
Continue reading >>Irland: Verfassungsbigotterien
Mit Iren kann man viel Spaß haben. Aber seit 1. […]
Continue reading >>Wenn Staatsanwälte Beweise fälschen
Heute ist wieder einer dieser supergruseligen US-Fälle entschieden bzw. eben […]
Continue reading >>Wisdom of the Crowd vs. Wisdom of the Staatsrechtsprofessor
Eigentlich herrscht ja noch Blogpause, aber dies ist einfach zu […]
Continue reading >>US-Verfassungsgeschichte zum an die Wand hängen
Hier etwas, was zwei Interessengebiete von mir auf das Schönste […]
Continue reading >>Apropos Diskriminierung: Fotografen und Free Speech
Eugene Volokh beblogt gerade ein weiteres aktuelles Diskriminierungsurteil, aus dem […]
Continue reading >>Abtreibungs-Urteil aus Straßburg?
In den USA ist das Abtreibungs-Thema seit Jahrzehnten eins der […]
Continue reading >>Frankreich: Senat nimmt Karlsruhe in Schutz
Nach all der Kritik, die das BVerfG wegen des Lissabon-Urteils […]
Continue reading >>Fiji: Zwiespältige Folgen eines glasklaren Urteils
Hat irgendjemand von der Verfassungskrise auf Fiji Notiz genommen? Ich […]
Continue reading >>Russland: Der letzte echte Verfassungsrichter geht, nicht ganz freiwillig
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat diesen höchst lesenswerten Bericht über den Abgang […]
Continue reading >>Bloggt, Staatsrechtler, bloggt!
Orin Kerr, Strafrechtsprofessor an der George Washington University, geht in […]
Continue reading >>Schweiz: a blessing in disguise?
Kurzfristig ist das Schweizer Minarett-Referendum zweifellos eine furchtbare Sache – […]
Continue reading >>Kanadas Federal Court gewährt lesbischer US-Soldatin Asylverfahren
Apropos Diskriminierung von Homosexuellen in den USA – hier ein […]
Continue reading >>Schweiz: Diktatur der Mehrheit
57 Prozent der Schweizer stellen den Muslimen ihres Landes verfassungsrechtlich […]
Continue reading >>Warum nicht als “Grand Débat sur la Difference Européenne”?
Frankreichs Immigrationsminister Eric Besson beraumt eine “Grand Debat sur l’Identité […]
Continue reading >>Israels Oberstes Gericht verbietet private Gefängnisse
Hessens MP Roland Koch fand das bekanntlich eine prima Idee: […]
Continue reading >>Waffenbesitz ist Waffenbesitz
Ein ziemlich irrer Fall: Paul Clarke, ein Ex-Soldat aus Surrey/Großbritannien, […]
Continue reading >>Die Geschichte der US-Verfassung
Wirklich schön gemacht: Die Online-Ausstellung “Centuries of Citizenship. A Constitutional […]
Continue reading >>EuGH: Wehe dem Staat, dessen Oberste Richter die Verträge verletzen
Das könnte für uns relevant werden, wenn das BVerfG ernst […]
Continue reading >>Lässt der US Supreme Court Softwarepatenten die Luft ab?
Noch ein extrem spannender Fall, der heute vor dem US […]
Continue reading >>USA: Lebenslang für Jugendliche – Ende einer barbarischen Strafrechtspraxis?
Die USA sind das einzige Land der Erde, dessen Justizsystem […]
Continue reading >>Taiwan: Strafen für Prostituierte sind verfassungswidrig
Prostituierte zu bestrafen und Freier nicht – das verstößt gegen […]
Continue reading >>Tschechiens Lissabon-Urteil
Drüben bei Adjudicating Europe gibt es das Urteil vom 3. […]
Continue reading >>Afghanistan: Was für ein Desaster
Hamid Karzai ist ein Präsident, der eins der ärmsten und […]
Continue reading >>Honduras: Responsibility to protect constitutions?
Was war das eigentlich, was wir da in Honduras in […]
Continue reading >>EU-Mitglied Malta: Karnevalist im Nonnenkostüm macht sich strafbar
Köln ist auch eine ziemlich katholische Stadt. Aber die Vorstellung, […]
Continue reading >>Richter auf Kurzarbeit
Der Staat Hawaii ist pleite, wie so mancher US-Bundesstaat. Jetzt […]
Continue reading >>“Sauvons l’Europe” applaudiert Karlsruher Lissabon-Urteil
Franz Mayer, der Bielefelder Europarechtler und Prozessvertreter des Bundestags im […]
Continue reading >>Frankreich: Internet-Sperren-Gesetz verfassungsgemäß
Frankreichs Conseil Constitutionel hat das umstrittene HADOPI-2-Gesetz für verfassungsgemäß erklärt. […]
Continue reading >>Kuweits Verfassungsgerichtshof stärkt Frauenrechte
Hoho! Der guten Nachrichten aus den Verfassungsgerichten dieser Welt ist […]
Continue reading >>EGMR schützt den Humor, nicht die Bigotterie
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat normalerweise […]
Continue reading >>Nicaragua: Amtszeitbegrenzung für Präsident verfassungswidrig
Es gibt eine Menge Argumente, warum Amtszeitbegrenzungen gut für die […]
Continue reading >>Verfassungswidriger Nobelpreis? oder: zu was Verfassungsrecht alles gut sein kann…
Okay, ich habe auch den Kopf geschüttelt, dass er den […]
Continue reading >>Das Ende einer Ära in Spanien
Baltazar Garzon ist einer der berühmtesten Juristen der Welt. Kaum […]
Continue reading >>Vorratsdatenspeicherung verfassungswidrig (in Rumänien)
Das rumänische Verfassungsgericht hat laut Heise die Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig […]
Continue reading >>Wegelagernde Sheriffs
Wenn sich die öffentlichen Kassen leeren, muss sich der Staat […]
Continue reading >>Eine Welt ohne Juraprofessoren
In Dresden und Rostock ist es schon Realität, aber auch […]
Continue reading >>Governance in Afrika
Wer genauso fasziniert wie ich Paul Colliers neues Buch “Gefährliche […]
Continue reading >>Richterwahlen sind Politik
Zuerst einmal: Der britische Supreme Court, formerly known as House […]
Continue reading >>Kann ein Plebiszit verfassungswidrig sein?
Die Antwort scheint ganz einfach: Klar kann es. Nach deutschem […]
Continue reading >>Entparlamentarisierung ins Extrem getrieben
Wir haben alle im Sozialkundeunterricht gelernt, dass das Grundgesetz nach […]
Continue reading >>US-Repräsentantenhaus: Von wegen one man, one vote
Das BVerfG hat im Lissabon-Urteil – wir erinnern uns – […]
Continue reading >>Barroso, der Revolutionär
Hier ist er als junger maoistischer Studentenführer zu sehen: Hat […]
Continue reading >>Keine Todesstrafe mehr in Japan?
Das sind doch mal uneingeschränkt gute Nachrichten: Japans neue Justizministerin […]
Continue reading >>“terms that look principled”
Eine angenehm illusionslose Beschreibung der Funktion und Legitimation der Verfassungsgerichtsbarkeit, […]
Continue reading >>Obamas Gesundheitsreform verfassungswidrig?
Das ist hübsch: Im WSJ findet ein Mensch namens Andrew […]
Continue reading >>Gesetzesdurchfall
Eine skandalöse Rechtsnorm ins Bundesgesetzblatt schmuggeln, ohne dass es irgendjemand […]
Continue reading >>Bushs Folter-Juristen: Was tun mit ihnen?
Was soll man tun mit Juristen wie John Yoo, jetzt […]
Continue reading >>Twitter als Embargobrecher?
Wann verstoßen Social Networks gegen Embargovorschriften? Immerhin sind Twitter und […]
Continue reading >>7000 tolle Wahlcomputer zu verticken
Der irische Staat hätte 7000 Wahlcomputer zu verkaufen. Irgend jemand […]
Continue reading >>Tschechien ermöglicht Selbstauflösung des Parlaments
Wenn die Hütte brennt, dann geht plötzlich eine Menge: Ob […]
Continue reading >>Torie gesteht: das Europäische Parlament hat Power
Boris Johnson, der Londoner Torie-Bürgermeister, ist ein wilder Typ und […]
Continue reading >>US Supreme Court scheint Wahlkampffinanzierung liberalisieren zu wollen
Darf man der Wirtschaft verbieten, mit viel Geld den Ausgang […]
Continue reading >>Ratingagenturen: Man wird ja wohl mal seine Meinung sagen dürfen…
Ratingagenturen haben zur Zeit eine Menge Ärger, weil ihre Unbedenklichkeitsbescheinigungen […]
Continue reading >>Honolulu will Schweißfüßlern das U-Bahn-Fahren verbieten
Nicht im engeren Sinn Verfassungsrecht, aber trotzdem schön: In der […]
Continue reading >>Im Bund gewinnen, in den Ländern verlieren
Wer die Bundestagswahl gewinnt, verliert bald darauf in den Landtagswahlen. […]
Continue reading >>Schwulen-Diskriminierung: US-Richter finden Weg für Verbot
In Deutschland schützt das Antidiskriminierungsgesetz Schwule und Lesben davor, wegen […]
Continue reading >>Fünf Gründe, nächste Woche gespannt nach Washington zu schauen
Das Constitutional Accountability Center hat in ihrem Blog präzise zusammengefasst, […]
Continue reading >>Japan strebt “Asiatische Union” an
Supranationalismus ist out? Das glauben hier vielleicht manche. Aber im […]
Continue reading >>US-Gesetz gegen Onlinemissbrauch ist verfassungswidrig
Der Computer Fraud and Abuse Act ist in wesentlichen Punkten […]
Continue reading >>“Können Sie mal Ihren Laptop anschalten, bitte…”
Wer in die USA einreisen will, muss damit rechnen, dass […]
Continue reading >>Floridas Verbot der Stiefkindadoption wankt
Wir hatten neulich das Thema Stiefkindadoption in Homo-Ehen, das mir […]
Continue reading >>Pot in der Pampa
Kiffer zu kriminalisieren, bindet polizeiliche Ressourcen, die im Kampf gegen […]
Continue reading >>We, the people: Aufregende Dinge passieren in Kalifornien
Bisher dachten wir, dass wir hier in Deutschland das schlechteste […]
Continue reading >>Niemand ist eine Insel – auch Samoa nicht
Die Frage Rechts- oder Links-Verkehr ist deshalb so schön, weil […]
Continue reading >>Wahlrecht zwischen Pest und Cholera
Update 31.8.09: Guter Artikel zu der Problematik in der NYT. […]
Continue reading >>Sotomayor 68 zu 31 gewählt
Sonia Sotomayor kann ihr Amt beim US Supreme Court antreten, […]
Continue reading >>Irgendjemand musste S. verleumdet haben…
Kafka kam aus Prag, sein “Prozess” ist dort geschrieben. Wie […]
Continue reading >>Brennende Autos, und die Antipoden wundern sich
In Berlin werden gelegentlich Autos angezündet. Das ist extrem ärgerlich […]
Continue reading >>